Beiträge von BlonBoah

    Die Listeneingabe lädt angeblich die Daten. Jedenfalls gaukelt es das vor! Danach sind die weg.

    Hallo Uwe,

    bei mir funktioniert die Listeneingabe (meine ich).
    Zumindest kann ich die einzelnen Funde (der Listeneingabe) dann unter „Berichte“ -> „Meine Funddaten“ bestaunen und auch unter „Berichte“ -> „Aufnahmen“, wo ja die insgesamt neusten Funddaten angezeigt werden.


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo zusammen,


    zu dem Thema hat Michael Hassler in einem Pflanzenforum mal etwas sehr Interessantes geschrieben.



    Schoenoplectiella supina (L.) Lye - Liegende Teichsimse - Forum Flora Germanica


    Baden-Württemberg hat ein besonders perverses System eines "Artenschutzprogramms" (ASP) installiert. Dabei werden Daten zu den am meisten gefährdeten Arten (A-0, A-1 und A-2) durch das Regierungspräsidium geheimgehalten, sogar gegenüber den Gemarkungsgemeinden und vor dem Landratsamt. Da die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und die Regierungspräsidien in der Regel aber aus Personalmangel selber keine Maßnahmen ergreifen, sondern nur an diverse Büros Gelder bezahlen, verschwinden diese Arten, ohne dass sich irgend jemand dafür interessiert oder interessieren kann. Und alle sind glücklich, weil es ja keine bekannten Probleme gibt.

    Auch bei der Liegenden Teichsimse (Schoenoplectiella supina) wurde schon in den 1990er Jahren in die (geheime) Kartierung geschrieben, dass man fest vorhabe, in den nächsten Jahren im Artenschutzprogramm etwas dafür zu tun. Passiert ist natürlich nichts, und weder Gemarkungsgemeinde noch die Bauern wurden auf das Problem hingewiesen. Wir mussten uns in den 2000er Jahren als Naturschutzverbände Zugang zu diesen Daten gerichtlich erklagen, aber gleichzeitig eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben. Anschließend war klar, dass die Daten geheim bleiben müssen, weil sie bereits damals so schlecht und veraltet waren. Vor Gericht argumentierten die Behörden, die Naturschutzverbände seien ja nur "Störer" und würden die Arten durch die Schutzversuche erst wirklich gefährden! Ein anderes Opfer dieser Strategie war der Steinquendel-Ehrenpreis (Veronica acinifolia), dessen bei weitem größtes verbliebendes Vorkommen bei Baden-Baden in einer alten Baumschule vor kurzem vernichtet wurde, nachdem die selbige in Maisacker umgewandelt wurde. Die Behörden wussten seit Jahrzehnten über den Fall Bescheid, aber die Gemarkungsgemeinde wusste nichts. Als Naturschutzverbände haben wir viele Jahre versucht, da irgend etwas zu tun. Zu spät... Die Art dürfte wohl endgültig über die Wupper gehen.


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Ulla und alle anderen Schleimpilzler,


    diesen Myxo habe ich vor einer Woche an lebendem Moos am Boden im Naturschutzgebiet „Kleines Lautertal“ am Fuß eines sonnigen Hangs gefunden.

    Da die Fruchtkörper schon ganz schön mitgenommen waren, tue ich mich (selbst bei der Gattungseinordnung etwas) schwer, was die Bestimmung angeht.


    Die (kollabierten) Sporen sind 10 - 15 µm groß und der Kalk der Columella granuliert (bei der Gattungseinordnung Didymium/Diderma geht es ja aber, so weit ich weiß, um den Kalk der Peridie - von der ist aber nicht mehr viel übrig, vielleicht gab's auch eine zweite Schicht, welche inzwischen völlig abgefallen ist)


    Der rote Messbalken im ersten Foto zeigt 1 mm.


    Ich freue mich auf eure Hinweise!

    Liebe Grüße

    Noah

    Tja Matthias, nix..... aber der Geweihförmige Schleimpilz hat auch nix mit Pilzen zu tun.

    Hallo Martin,


    tatsächlich haben Schleimpilze verwandtschaftlich gesehen wenig mit Pilzen am Hut (siehe meine Signatur). Sie haben aber eine gewisse "historische Verbindung" mit Mykologen, da diese schon immer die Schleimpilze mitbehandelten. Daher werden auch Fotos mit Myxos als Motiv im Wettbewerb "geduldet".

    Das Forum jedoch ist klar gegliedert: Es gibt ein Unterforum für den Fotowettbewerb, eines für Bestimmungsanfragen - und sogar für Schleimpilze gibt es ein eigenes.

    Kurz gesagt:
    Es geht hier nicht um Verwandtschaftsverhältnisse, sondern um Forenregeln.

    Wenn du dir nicht die Mühe machst, deine Bestimmungsanfrage in das richtige Unterforum zu stellen, wird sich auch niemand anderes die Mühe machen, diese zu beantworten.

    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo Pauli und Noah,

    Ich kenne diese Art nur in Weiß, ist die gelbe Form dann eine Vartät?

    Hallo Veronika,

    es gibt beide Arten (C. fruticulosa und C. porioides) in weiß/farblos bis gelb. Bei poioides kommt die Gelbfärbung aber deutlich häufiger vor und überwiegt meines Erachtens sogar.
    Beschrieben als Varietät oder Forma etc. wurden diese Färbungen, glaube ich, noch nicht, zumindest nicht anerkannt.

    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo zusammen,


    diese Bilder habe ich von einem Bekannten zugeschickt bekommen.
    Der FK wurde hier (50°45'56.5"N 12°03'03.7"E) in Weida (Thüringen) auf einer Weide gefunden. Leider wurde nicht nachgeschaut, ob er aus einem Stumpf kam, aber bei einem Porling müsste das der Fall sein, oder?


    Könnt ihr die Art eingrenzen?
    Ich freue mich auf Rückmeldungen!


    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo,

    das ist Oligonema favogineum (= Trichia favoginea).

    Gut zu erkennen an dem dichten Wuchs und vor allem den sitzenden Sporocarpien, welche deutlich höher als breit sind.


    Liebe Grüße

    Noah

    Bei mir konnte ich nun endlich auch die ersten 2 kg(!) ernten! (Ich habe die Zucht erst etwas später angesetzt.)
    Wirklich ein toller Preis!!!

    Den FK kann man glatt beim wachsen zuschauen!
    Es konnten sich auch schon Freunde und Verwandte über frische Champignons freuen - so viel auf einmal.

    Ich freue mich schon auf die nächste Ernte!


    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo zusammen,


    ein Bekannter von mir hat vor 1-2 Jahren einen frisch gefällten(!) Spitz-Ahorn-Stamm mit Shiitake-Myzel beimpft.

    Nach einigen Monaten zeigten sich kleine, steinharte, ockerbräunliche Auswüchse, welche nun zu den auf den Bildern sichtbaren FK ausgewachsen sind.
    Nach meiner Recherche handelt es sich hierbei um eine Art aus der Gattung Daldinia, evtl. Daldinia childiae.
    Stimmt ihr mir da zu?

    Und meint ihr, dass das Daldinia-Myzel das Shiitake-Myzel verdrängt hat, also dass der Stamm nicht mehr zu gebrauchen ist?
    War Spitz-Ahorn vielleicht auch ein ungeeignetes Substrat?


    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

    Liebe Grüße
    Noah

    PS: Der Stamm ist deshalb ausgegraben, da er umgezogen werden muss.

    Hallo Petra und Werner,

    Physarum cinereum stimmt.
    Bei P. daamsii wären es mehr gehäufte Sporocarpien mit eigentlich auch mehr Kalk auf der Peridie.

    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    mein Pilz-Zucht-Paket kam auch an! :ghurra:

    Ich freue mich schon riesig auf meine ersten(!) selbstgezüchteten Pilze!

    Vielen Dank an Pilzmännchen für diesen tollen Preis!

    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo zusammen,

    leider kann ich zu dem Schleimer auch nicht viel beitragen. Da muss wirklich Ulla lamproderma mal drüberschauen.


    Beim ersten Bild würde ich sofort Tubifera ferruginosa sagen, aufgrund der Farbe, der dichten Anordnung der Einzelfruchtkörpern und aufgrund des weißen Hypothallus' (so würde ich zumindest die weißen Stellen oben im Bild interpretieren).


    Die Sporen sind für T. ferruginosa und Arcyria congesta (= Arcyodes incarnata) zu groß, die Warzen sprechen aber für A. congesta (T. ferruginosa-Sporen hätten ein Netz), das Capillitium (wenn es kein Pseudocapillitium ist) natürlich auch.


    Ich würde auch zu Arcyria congesta tendieren, aber so ganz überzeugt bin ich nicht.


    Ein seitliches Bild von dem Pseudoaethalium wäre vielleicht noch hilfreich.


    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo zusammen,

    herzlichen Glückwunsch von mir an alle, welche letztes Jahr an den Wettbewerben mitgemacht haben! Es hat mir unglaublich Freude bereitet!
    Die ersten zwei Siegerfotos sind auf jeden Fall mehr als verdient und es wundert mich bei diesen zwölf Monats-Siegerfotos überhaupt nicht, dass es ein Stechen um den Jahressieg gab.

    Dass mein Myxo den dritten Platz ziert, freut mich natürlich besonders und ich hoffe, ich werde auch dieses Jahr ein paar Schleimpilz-Bilder in die Monatswettbewerbe einbringen können!

    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo Ulla,

    vielen Dank für deine Antwort!

    Noch gebe ich nicht auf! ;)

    Dein Makrofoto ist aber wirklich toll.

    Danke!
    Das Foto mit dem großen Abbildungsmaßstab ist unterm Mikroskop bei 100facher Vergrößerung aufgenommen - und natürlich gestackt! (201 Bilder...)


    Leider kann ich aber nicht erkennen ob da freie Fadenenden an den Knoten sind.

    Vielleicht erkennt man es bei diesem Foto.
    Ich würde sagen, dass es schon ein paar freie Enden gibt.

    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Ulla und alle anderen,


    diesen einzelnen(!) Fruchtkörper habe ich erst im Nachhinein auf einem Holzstückchen entdeckt, welches ich eigentlich wegen eines anderen Schleimpilzes mitgenommen hatte.

    Da ich den FK nicht fürs Mikroskopieren "verbrauchen" will, hoffe ich, dass auch makroskopische Bilder zur Bestimmung reichen.


    Sporocarp: 1,1 mm hoch

    Sporocarpus: 180 μm im Ø

    Netzknoten: ca. 10 μm breit
    Substrat: morscher, bemooster, liegender Pinus sylvestris-Baumstamm

    Vergesellschaftung: Tubifera ferruginosa


    Ich freue mich auf Antworten!

    Liebe Grüße

    Noah