Moin Jasmin,
bischen näher dran wär super.
Das sieht so aus wie eine Küchenarbeitsplatte, also drin im Haus.
Das ist nicht ganz optimal, da es die Farben verfälschen kann, insbesondere bei Kunstlicht.
Fotos am besten bei Tageslicht, zu Hause dann auf dem Balkon. Wenn du keinen hast, dann z.b. am Tag auf der Fensterbank, auf einem Teller oder Brett vielleicht, bei geöffnetem Fenter und ausgeschaltetem Licht oder halt irgendwo vor der Tür, ist egal, hauptsache Tageslicht, so nah dran wie möglich, um alles an möglicherweise wichtigen Details erkennen zu können
Nah dran, das wär dann so z.b., das ist ein Fichtensteinpilz, da ist auf dem Stiel ein feines weißes Netz zu sehen, eines der Merkmale der Art(kann aber auch etwas variabel sein), sieht man bei dem Beispiel aber ganz deutlich.
Und bitte wenn möglich die Bilder oben drüber numerieren, so wie bei meinem Beispiel, da kannst du dann auch jeweils was zu dem Bild schreiben, macht es dann für alle einfacher, sich auf ein bestimmtes Bild zu beziehen und etwas zum Bild und zu dem von dir dazu geschriebenen zu sagen.
Immer mit der Ruhe, kommt alles mit der Zeit, du hast ja selber gesagt, daß du noch ganz am Anfang bist, hab selber auch nicht anders angefangen, mit Familie auf Maronen und Steinpilzsuche, schau dir einfach die Beiträge der anderen an, da kannst du dir das genau abgucken, auch von älteren Beiträgen.
Verzehrfreigabe hier ist natürlich nicht möglich nur möglichst genaue Einschätzungen, vor Ort wär das möglich bei einem Pilzsachverständigen oder du kannst es eben selbst zu 100%.
Wenn du Fragen hast, immer raus damit, hier gibts für fast alles Experten.
Und Vorsicht, das Thema kann süchtig machen 
1. Fichtensteinpilz - Boletus edulis, weißes Netz deutlich erkennbar, leider kein Schittbild, da wäre dann als weiteres Merkmal im Anschnitt eine rötliche Färbung zwischen Huthaut und Hutfleisch zu sehen gewesen, ja hatte er, aufgrund der noch weißlichen Röhren ein recht junges Exemplar.
Gefunden in einem sandigen Wald in der Heide nördlich von Hannover zwischen Heidelbeeren, Bäume drumrum, Kiefern, Eichen, Birken, Haselnüsse, diverse Sträucher, Boden mit Moos bedeckt.

LG
Daniel