Hallo Andy,
da kann du ja zurück fragen ob die Sammler gerne Arsen verspeisen, so kann man Sammler auch zu anderen Arten bringen die nicht belastet und einfacher sind,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
da kann du ja zurück fragen ob die Sammler gerne Arsen verspeisen, so kann man Sammler auch zu anderen Arten bringen die nicht belastet und einfacher sind,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Franzl,
die kurzen"Stacheln" auf der Oberseite und die Dellen an der Kugelunterseite sprechen für den Beutelstäubling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Dani,
ist ähnlich wie bei dem "normalen" Steinpilz der ja oft als Fichtensteinpilz bezeichnet wird und unter diversen Laub- und Nadelbäumen gefunden wird,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Dani,
da liegst du richtig, besser als Rothütigen Steinpilz bezeichnen da man ihn auch im Laubwald finden kann,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Michael,
ich bin gerade im Urlaub und kann nicht in der Literatur nachschauen, vielleicht kann das ja jemand anderes sagen,
viele Grüsse
Matthias
Ist das ein gelber Fliegenpilz.
Hallo Cognacmeister,
schau mal nach dem Narzissengelben Wulstling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Noah,
in dem Zustand wird das niemand sicher belegen noch dementieren können, einfach die Stelle weiter beobachten und wenn irgendwann neue Fruchtkörper da sind ist sicher einfacher was dazu zu sagen,
viele Grüsse
Matthias
Danke Matthias. Darf der blauen? Ich bilde mir ein, dass man auf den Röhren leichtes blauen sieht…
Ja, darf er....
Hallo,
Schau mal nach dem Nadelwaldanhängselröhrling,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
es sind Champignons, aber keine Wiesenchampignons. Die Hutform auf dem zweiten Bild geht in Richtung Karbolchampignon welcher giftig ist.
Knollenblätterpilze haben weiße Lamellen und hier auszuschließen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Sabine,
für mich ist es die Laubwaldrotkappe, die Stielschuppen und die Farbe der Huthaut ist mir zu dunkel für die Espenrotkappe. Die Kiefernrotkappe kenne ich mit dunkleren Stielschuppen und in dem zarten Alter mit dunkelgrauen Poren,
liebe Grüsse
Matthias
Hallo Setero,
der sieht mir sehr nach aereus aus,
viele Grüsse
Matthias
Es ist von Fotos her der Zustand der Pilze nicht zu beurteilen, darum gibt es hier keine Essfreigaben,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das kann nur der Gemeine Gardaseeröhrling sein.
Was erwartest du mit mir einer dürftigen Beschreibung und ohne Bilder
viele Grüsse
Matthias
Minuten
Hallo Black_Tea,
das sieht mir nach dem Sternschnuppigen Riesenschirmling Macrolepiota rhodosperma
aus. Verfärbungen bei Pilzen im Fleisch finden sehr schnell statt, von sofort bis zu etwa 10 Minuten.
Speisepilzfreigaben gibt's hier im Forum nicht, da musst du zum nächsten Pilzberater https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Auch sollte man vermutliche Speisepilze keine 2 Tage liegen lassen, je frischer desto besser sind sie,
viele Grüsse
Matthias
Liebe Sabine,
ja ich war auch bei dem selben Kurs und es ist nicht schlimm sich nicht alles mit den Parasiten gemerkt zuhaben da es ja bei den Rohrlingsartigen noch einige mehr gibt die auch angesprochen wurden.
Ich schaue da auch nach weil es eben dauert es im Gedächtnis zu behalten
liebe Grüsse
Matthias
Ein richtiger Anzeiger für einen Bovist wäre ein Schmarotzerröhrling (Parasit) - ohne Bovist kein Schmarotzerröhrling.
Hallo Paulis,
es kommt selten vor das der Schmarotzerröhrling Fruchtkörper bildet wenn der Kartoffelbovist ist gerade keine hat, da fehlt die optische Verbindung und man hat einen "unbekannten Filzröhrling" vor sich
viele Grüsse
Matthias
Allerdings habe ich Ende August bei einem Röhrlingsseminar gehört, dass Mehlräslinge auf Pfefferröhrlings-Myzel parasitieren können.
Hallo Sabine,
der Pfefferröhrling ist es der am Fliegenpilz parasitiert und beim Rest seiner Verwandtschaft weiss man es noch nicht. Wird sicher auch irgendwann mal untersucht,
liebe Grüsse
Matthias
Hallo Reinhard,
da liegst du richtig, ein schöner Fund den man nicht oft sieht,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo sigisagi,
das sieht mir nach dem Mehlräsling aus, natürlich deswegen nicht gleich essen. Mehlräsling, Fliegenpilz und Pfefferröhrling sieht man im sauren Fichtenwald gerne im selben Bereich, manchmal auch zeitgleich,
viele Grüsse
Matthias
Das müssten birkenrotkappen sein
Hallo Pilzfreude,
schau mal nach der Espenrotkappe, die Birkenrotkappe hat von klein auf schwarze Stielschuppen.
zum schluss ein sehr verwunderlicher röhrling der sehr scharf schmeckte - leider habe ich vergessen den hut zu fotografieren - die farbe hellbraun bis gelb würde ich beschreiben
Schau mal nach dem Körnchenröhrling,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo, ist das ein essbarer Pilz?
Grüße
Karlheinz
Hallo Karlheinz,
theoretisch sind die meisten Pilze essbar, sogar Giftpilze lassen sich essen was natürlich ungesund ist. Pilze die man nicht kennt sollte man im Ganzen entnehmen, beim abschneiden verliert man wichtige Erkennungsmerkmale, ansonsten hat Jörg natürlich Recht Speisepilze beim Pilzberater bestimmen zulassen da dieses per Foto auch für Pilzberater nicht möglich ist,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
sieht mir nach den normalen Rotfuss aus, der kommt ja ab und zu auch mal vor,
viele Grüsse
Matthias