Hallo
Wie viele *Zacken haben den diese FK? Ist beim schlüsseln auch immer wieder eine Frage. BG Andy
* Ich meine 5 Sternig, 7 Sternig oder mehr.
Hallo
Wie viele *Zacken haben den diese FK? Ist beim schlüsseln auch immer wieder eine Frage. BG Andy
* Ich meine 5 Sternig, 7 Sternig oder mehr.
Hallo Andy,
Schau mal hier https://mycologia-bavarica.de/…ogia-Bavarica-20-Heft.pdf
Da ist ein schöner Artikel von Christoph Hahn über Rauhfussröhrlinge und er hält orange bis rotporige Exemplare für besonders. Ist bei luteoporum zu finden,
Viele Grüsse
Matthias
Interessant Matthias, vielen Dank.
Dann sollte ich doch noch den Quotient ermitteln. Bestenfalls ist es eine var.
Muss den Artikel von Christoph Hahn nochmals in Detail durchgehen. BG Andy
Hallo Andy,
Mir scheint die Poren sind orange gefärbt, ist wirklich so oder liegt es an der Aufnahme?
Wenn sie wirklich orange sind kann es was besseres sein,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias
In der Tat war die Röhrenmündung orange gefärbt, zum Glück gab es dort mehrere FK und ich nehme an dass diese Verfärbung aufgrund des fortgeschrittenen Alter entstanden ist. Hier noch das Bild von einem andere FK.
Und hier noch die Sporen, es passt soweit.
Hallo
Ich hätte die 4 als erstes mal in der Gattung Hygrocybe nachgeforscht.
Zum Beispiel -> Hygrocybe reidii
BG Andy
Vielen dank euch beiden.....
Ich lege diesen Fund als X. chrysenteron ab.
BG Andy
Tolle Tour und tolle Funde. Bin gespannt was bei der 4 rauskommt. BG Andy
Den hätte ich auch X. chrysentheron genannt.
Was konkret irritiert dich am Schnittbild? Dass das rot vom Stiel bis ins Hautfleisch geht? Könnte mir vorstellen, dass das mit Alter und Madenfraß zusammenhängt.
Ja genau diese rote Farben sehr intensiv.... Aber gut möglich, aufgrund des Madenfrass.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute habe ich noch ein Filzröhrling gefunden und war überrascht von diesem Schnittbild. Ist das noch im Rahmen für Xerocomellus chrysenteron? Er hat auch etwas rötliches in der Hutfarbe.
Danke für eure Meinung.
BG Andy
Hallo
Ich finde aber Leucocoprinus cretacus sehr passend, die Velumflocken können je nach Witterung einmal mehr oder weniger vorhanden sein. Ich müsste hier aber für die definitive Art zu bestätigen die Mikrodaten anschauen. BG Andy
Hallo!
Also das vorletzte Foto mit dem deutlich sichtbaren braunen Stielnetz sieht schon verdächtig nach Gallenröhrling aus. Laut Wikipedia kann die Bitterkeit variieren und darüber hinaus soll es auch Menschen geben, die das nicht oder nicht richtig wahrnehmen können.
Gruß,
Hallo
Genau so ist es, mich hat nur irritiert weil du erwähnt hast -> nicht bitter. BG Andy
Hallo
Die 3 ist keine Tramete siehe die Grösse Vergleich zum Finger.....
Aus meiner Sicht ist das ein Zunderschwamm.
Die 4 ein Amethyst-Pfifferling ->Cantharellus amethysteus
BG Andy
Hallo
Aufgrund den weiteren Bilder, sollte es etwas aus den Samthäubchen Aggregat sein.
BG Andy
Hallo
Leider kann man nicht allzuviel erkennen, vielleicht versuchst du noch andere Aufnahmen dazu uns zu übermitteln.
Ich könnte mir ein Samthäubchen vorstellen.
BG Andy
Alles anzeigenHallo
@ Benjamin , du findest wirklich Top Suillus Funde ,
@ Andy , gibt in CH Pilzdatenbank , wie zb. diese aus Österreich
https://myk.univie.ac.at/pilzdatenbank/
LG
Hallo beli
Verstehe ich dich richtig ob es in CH auch eine Kartierungsübersicht gibt?
Ja ich bin hier auch fleissig am kartieren.
Verbreitungsatlas - Swissfungi
BG Andy
Hallo Corinne
Gratulation zu deinem Erstfund, dieses Jahr kann man reichlich davon in unseren Wälder sehen. BG Andy
Hallo Benjamin
Nein den habe ich leider auch noch nie gefunden. Sieht so aus, dass ich doch noch in deine Region kommen sollte 😉.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute noch kurz im Wald in meiner Nähe, leider nicht so viele Funde -> dafür sehenswerte.
BG Andy
1 Dunkler Lackporling -> Ganoderma carnosum
2 Netzstielige Hexen-Röhrling ->Suillellus luridus
3 Wurzelnde Bitterröhrling ->Boletus radicans
Ein Riese mein Sack-Messer hat eine Länge von 10cm
4 Braunen Borstentramete ->Coriolopsis gallica
5 Laubholz-Knäueling ->Panus conchatus
6 Gemeiner Strubbelkopfröhrling -> Strobilomyces strobilaceus
Ich bin doch auch ein schöner Röhrling 😉
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich bin zwar kein großer Scleroderma-Kenner, möchte aber zwei Publikationen anhängen, die bei der Bestimmung ganz nützlich sein können. Der Artikel von Jeppson ist zwar auf Schwedisch, aber das kriegt man schon irgendwie hin, außerdem ist er sehr gut bebildert.
Was die Schnallen angeht, ist es nach dem Schlüssel in der Funga Nordica wohl so, daß die Arten mit netzartigem Ornament Schnallen haben und die mit stacheligem Ornament keine Schnallen. Das taugt also als zusätzliches Merkmal nicht.
Björn
Super vielen Dank Björn
Hallo
Ich benutze als Information jeweils von dieser Source -> Hintergrundinformationen.
Es hat auch einen kleinen Schlüssel.
Fungi Key – Ganoderma » Queensland Mycological Society
Ich sehe einen Ganoderma lucidum
BG Andy
Hallo Martin
Zuerst dachte ich an einen gewöhnlichen ->
Dünnschalige Kartoffelbovist (Scleroderma verrucosum)
Ich habe dann deine Sporen mit meinen verglichen und deine sind netzig verbunden -> es muss somit etwas anderes sein. Mir fehlt hierzu sämtliche Monographien um deine Art definitiv zu bestätigen.
BG Andy
Ein wunderschönes Tier. Danke für das zeigen. BG Andy
Hallo
Eine Psathyrella ist das auf jeden Fall, aber welche Art kann nur mikroskopisch ermittelt werden. Da gibt es einige Möglichkeiten.
BG Andy
Hallo
Sieht für mich trotzdem nach einem Nelkenschwindling aus, Versuch doch mal ein Knoten in den Stiel zu machen. Oder kannst ja mal absporen dann wissen wir es.
BG Andy