Hallo Jörg
Tolle Funde vorallem die Weißstielige Rotkappen. Leider noch nie gefunden.
BG Andy
Hallo Jörg
Tolle Funde vorallem die Weißstielige Rotkappen. Leider noch nie gefunden.
BG Andy
Hallo Rika
Ich vermute den FK ist immer noch unter Beobachtung? Ein Querschnitt wäre auch noch Aufschlussreich, vorallem die Farbe vom Trama. BG Andy
Hallo
Der zweite mit dem bereiften Hutoberfläche erinnert mich an ein Reifpilz
Cortinarius caperatus
BG Andy
Hallo
Du kannst dein Fund mal mit diesem vergleichen - Hymenochaete cruenta
Blutroter Borstenscheibling
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich denke hier endlich den Leoparden-Hartbovist ->Scleroderma areolatum gefunden zu haben. Nach etlichen S. verrucosum Funde.
Die Sporen sind im Schnitt unter <10µm aber ich kann mir gut vorstellen -> Die Sporen sind noch nicht reif genug und daher noch etwas kleiner.
Die Stacheln sind jedoch wesentlich grösser und ab >1.7µm und die Reaktion auf KOH entspricht der Erwartung -> Rot
Auch die Glebahyphen entsprechen mehr dem S. areolatum -> Hyphen enden moniliform und keulig.
Bin gespannt auf Eure Meinung.
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich gebe es zu, ich bin auch nicht draufgekommen...... Erst als ich den umgedreht habe, war alles klar.
Vielen dank für das miträtseln.
Übrigens Malone hat es erwähnt aber dann wieder verworfen.
BG Andy
Hallo Corinne
Sehr schöne Funde vorallem das Goldblatt... Ich habe da auch noch ein Plätzchen, mal schauen ob ich auch einer finden kann.
Dein Russula olivacea ist mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Harte Zinnober-Täubling (Russula rosea)
BG Andy
Hallo Zusammen
Vielen Dank euch allen, Eure Hinweise sind wie immer sehr hilfreich.
Hydnellum würde ich gerne öfter finden.
Ich bin schon lange auf der Suche nach dem Hydnellum peckii, wohl einer der schönsten Korkstacheling.
Könnte der höllisch scharfe Täubling Russula acrifolia sein?
ja könnte sein -> ich werde den Fund mal als Russula cf acrifolia ablegen.
Das habe ich jetzt nicht erwartet. Mit dieser Hutfarbe und ohne der in diesem Alter zurückgezogenen Huthaut habe ich da so meine Zweifel
Ja irgendwie passt R. vesca hier auch nicht so. Auf jeden Fall Mild war er, vielleicht hat ja jemand noch eine Idee dazu.
Mit dieser leicht olivfarbenen Huthaut könnt ihr den einmal mit Amanita submembranacea abgleichen.
Genau einer war
Amanita submembranacea
Und der andere bestimmt -> Amanita vaginata
Grandios finde ich die Blutaugenflechte (Ophioparma ventosa) die es im Flachland leider nicht gibt. Ich muss auch mal wieder in die Berg‘!
Vielen Dank Ingo dann kann ich diesen Fund auch noch einen Namen geben.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich war ja noch 1 Woche im schönen Wallis.
Mehrheitlich über 1500müm, grösstenteils Lärchen-, Fichten- aber auch Arvenwälder.
Wie gesagt waren wir am wandern und leider musste ich viel interessantes unbestimmt lassen.
BG Andy
Starten wir mit den Röhrlinge.
Suillus grevillei -> Lärchen-Röhrling
Suillus viscidus -> Grauer Lärchen-Röhrling
Schmierlinge gab es auch einer.
Gem. Raphael soll der nicht rasch fleckender auf folgenden Namen lauten:
Gomphidius gracilis
Milchlinge,
Lactarius porninsis -> Lärchen-Milchling (Alt)
Lactarius porninsis -> Lärchen-Milchling (Jung)
Dieser Milchling haben wir auf über 2000müm gesichtet, leider nur wenig Milch sichtbar. Es gab noch kleine Arven, sonst keine Bäume sichtbar.
Täublinge,
Ohne Chemie und Sporenabwurf nur Annahmen möglich
1) einer aus der Russula sect. Compactae
Höllisch scharf war der....
2) Russula vesca -> Fleischrote Speise-Täubling
3) das wäre interessant gewesen diesen weiter zu bestimmen -> subalpines Gebiet und Nadelwald, Geschmack mild und eher stämmiger Habitus, Huthaut 1/3 abziehbar.
Ich meinte hier Russula paludosa -> Apfeltäublinge gefunden zu haben.
Weitere Blätterpilze.
Paukenschläger
Infundibulicybe gibba -> Ockerbraune Trichterling
Mycena pura -> Gemeine Rettich-Helmling
Cortinarius cinnamomeus -> Zimtbraune Hautkopf
Rhodocollybia butyracea var. aserma -> Horngrauer Rübling
Interessanter Risspilz, Geruch nicht spermatisch, leider unbestimmt.
Verschiedene Scheidenstreiflinge
Auf Kuhfladen,
Saftlinge gab es auch
Nochmals mit einem anderen Hymenophor
Sarcodon imbricatus -> Habichts-Stacheling oder Rehpilz
Und für Ascos Freunde auch noch welche,
Schöne Flechten
Und mein Highlight ->
Hydnellum caeruleum, Bläulicher Korkstacheling
Hallo Jörg
Ich muss sagen, es ist etwas schwierig. Ich wäre auch nie draufgekommen. Sagt Bescheid wenn ich auflösen soll. BG Andy
Hallo Martin
Da würde ich auch mit Ulla mitgehen. Siehe hier meine Sporen zu Xeromphalia campanella.
BG Andy
Super Funde. Vielen dank für die Präsentation. BG Andy
Soll ich auflösen? es ist kein Boletus edulis..
Hallo
Ich sehe im ersten Bild einen Krempling -> Paxillus. Das wäre nicht ideal wenn dein Kind auf dem rumgeschmatzt hat.
Ja der ist roh giftig. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Mal schauen ob jemand aufgrund nur der Draufsicht hier richtig bestimmen kann.
Viel Glück. BG Andy
Hallo Sebastian
Tolle Funde und Dokumentation, vielen Dank.
Gerronema strombodes kannte ich bis dato nicht, hast du den mikroskopiert? BG Andy
Hallo Raphael
Immerhin schöne Funde, die Hälfte davon kannte ich nicht. Der letzte ist einfach nur wunderschön. Die Böden sind gut durchnässt nun kommt eine nächste Hitzewelle -> da gibt es sicherlich einiges zu entdecken. BG Andy
Hallo Zusammen
Das kommt bei der Netzhexe so nicht vor.
Siehe weisses Netz unterhalb des Hut.
Aber ja ein Schnittbild wäre auch nicht schlecht. Auf jeden Fall was besonderes.
BG Andy
Hallo
Gymnopus fusipes Mumie
LG
Ist auch der inzwischen umgestellt worden? dachte das wäre collybia
Hallo
Collybia wird als Synonyme gelistet bei mir.
-> Gymnopus fusipes ist schon korrekt.
BG Andy
Hallo Jörg
Ich hätte den nun auch als Caloboletus radicans eingeschätzt, die Hutfarbe bleicht dann bestimmt im Alter noch aus.
BG Andy
Vielen Dank euch allen. Ja ich denke ich versuche es mal mit einem Bildbearbeitungsprogramm und dann wie gesagt mittels Weissabgleich die naturnahen Farben wieder herzustellen.
So wie Ihr das macht, bzw professionell würde mir wieder einige Zeit kosten bis ich darin geübt bin.....😉
BG Andy
Hallo Matthias
Ein schöner Fund, vielleicht -> Rubroboletus rhodoxanthus / Blasshütiger Purpurröhrling
BG Andy
Hallo
Ja das würde ich auch aus dieser Ecke sehen. -> Fleischbräunlicher Schirmling - Lepiota brunneoincarnata agg.
BG Andy
Hallo
Das entfernen von diesem eher harmlosen Rasenpilz ist nicht nötig. Du wirst dort wenn die Bedingungen stimmen immer wieder FK sehen -> das Mycel ist unter dem Rasen in der Erde und der wahre Pilz.
Es könnte sich um mehrere Arten handeln, wenn ich auf den Haufen schaue.
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich habe kurz eine Frage;
In meinem Bastelraum habe ich mein "Pilzraum' installiert -> Mikroskop, Stero-Mikroskop etc.
An der Decke hängen zwei Neonlichter, vielleicht nicht optimal? Kunstlicht immer wieder ein Thema.
Wie macht Ihr das, damit die Farbe wie draussen wiedergegeben können? Sicher mal eine anständige Spiegelreflexkamera mit Stativ beschaffen, weil mit dem Handy gab es immer wieder Farbveränderungen.
Es würde mich freuen hier ein wenig zu inspirieren. Vielen Dank.
BG Andy