Super Sebastian
Was für eine Sammlung von Röhrlinge.
Für den feuerfüssiger Gürtelfuss kann man nur gratulieren. BG Andy
Super Sebastian
Was für eine Sammlung von Röhrlinge.
Für den feuerfüssiger Gürtelfuss kann man nur gratulieren. BG Andy
Hallo Zusammen
Ja da ist man gut beraten, den Standort zu kennen. Von oben sind die sehr gut getarnt mit Blätter teilweise gut verdeckt.
Schöner Fund 🤩
BG Andy
Alles anzeigenHallo
Vergleiche doch mal damit -> Büschelige Rasling oder Braune Rasling ->Lyophyllum decastes
BG Andy
Nein, sicher nicht. Ich sehe da keinerlei Ähnlichkeit.
Grüße Harald
An was denkst du den..... Wenn du dir so sicher bist? Ausserdem habe ich ja nur gesagt, Vergleiche damit.
Hallo
Oder die FK in einen geschlossenen Gefäss, für kurze Zeit bei Zimmertemperatur -> anschliessend öffnen und der Geruch kommt einem nur so entgegen. Mein Rezept.....
Wenn draussen kalt ist, oder schon viele FK in den Händen gehalten -> verfälscht die Gerüche.
BG Andy
Hallo
Vergleiche doch mal damit -> Büschelige Rasling oder Braune Rasling ->Lyophyllum decastes
BG Andy
Hallo zurück
und viel Spass hier im Forum.
viel 🍄🍄🍄🍄
BG Andy
Hallo
Ich würde auch noch mit diesem abgleichen -> Crepidotus fimbriatus
BG Andy
Alles anzeigenVielen Dank für die Inhaltsverzeichnis, Hannes!
Und danke an dich, Andy, für die beiden fehlenden Briefe!
Andy, du hast natürlich recht - die heißen Xander Pilzbriefe (da hat meine Anglertätigkeit durchgefunkt
).
War Nr. 39 der letzte? oder gab es noch weitere?
BG Douglas
Hallo
Ja ich habe nur 39. Ich weiss nicht warum man diese nicht mehr herunterladen kann. Das hat wohl jemand rausgenommen von der Homepage. Schade. BG Andy
Hallo
Ein Reifpilz kann ich hier nicht erkennen, aber ich sehe auch nichts von den Lamellen -> vergleiche doch mal mit diesem:
Lästiger Ritterling ->Tricholoma inamoenum
BG Andy
Hallo
Ich hätte jetzt auf den -> Zottigen Schillerporling (Inonotus hispidus) getippt.
Aufgrund dem schwärzen bei Berührung des Hymenophor. War den die Hutoberfläche zottig? BG Andy
Hallo
Die heissen Xanders nicht Zanders...
Hier ich habe dir diese beiden angehängt.
Viel Spass damit.
BG Andy
Hallo
Denn hast du korrekt bestimmt.
Und meistens der Stiel gut bewohnt 😉
BG Andy
Hallo
Das sieht mir stark nach -> Rotstieliger Ledertäubling / Russula olivacea aus. Der Hutrand mit der rötlichen Färbung und reinziehen in die Lamellen, ist aus meiner Sicht gut erkennbar.
BG Andy
Hallo
Ist doch kein ungebetenen Gast, die sehen wenn Sie frisch und jung sind toll aus.
Gelbe Faltenschirmling ->Leucocoprinus birnbaumii
BG Andy
Hallo zusammen
Das Buch wiegt rund ca 4.7kg .......meine persönliche Meinung; Aufteilung in 4 Bände und dafür mehr Bilder und Mikromerkmale hätte ich begrüsst. Aber eine gewaltige Arbeit ist hier entstanden und Anbetracht von 3800 Arten, kann es doch noch ab und zu vorkommen das die eine oder andere Art fehlt. BG Andy
Hallo Jörg
Eindrücklich, diese Art kannte ich noch nicht. Vielen Dank. BG Andy
Hallo
Das sieht interessant aus, auf jeden Fall dran bleiben. Bin gespannt. BG Andy
Hallo
Bestimmt etwas aus der Russula subsect. Foetentinae. Schleimmiger Hut und Geruch unangenehm, aber nicht nur -> es gibt auch welche die man ohne Mikro bestimmen kann z.B. Mandel-Täubling ->Russula grata . Aber mehr kann ich auch nicht sagen. BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
ein schöner Fund
Mit etwas Suchen wirst du wahrscheinlich auch die Phialokonidien (Siehe hier) finden.
VG : Thorben
Hallo Thorben
Eindrückliche Qualität, ganz stark. BG Andy
Hallo Zusammen
Ich habe das ganze jetzt untersucht und zuerst muss ich vor Werner Edelmann den Hut ziehen -> alles fast korrekt, ausser das ich eher auf T. pardinum tippe.
Zuerst habe ich nochmals die Makroansicht überprüft:
Hutoberflächenbeschaffenheit
Die Hutschuppung eher flach schwärzlich nicht abstehend -> spricht für Tricholoma pardinum
Die Lamellen, leider schon etwas mitgenommen, von der Lagerung
Anschliessend der Belag oder eben Schimmel
Dann habe ich mit dem mikroskopieren gestartet.
Sporen -> eher klein ausgefallen aber noch im Range
Tricholoma filamentosum hat etwas kleiner Sporen und Quotient aber überschneidend mit Tricholoma pardinum
Somit hierzu kein Unterscheidung möglich.
Noch die Basidien gemessen -> die Masse sind in etwa gleich
Fungi of Northern Europe 4, by Morten Christensen & Jacob Heilmann-Clausen
Anschliessend habe ich ein wenig vom Belag weggeschabt und untersucht -> es sollte somit Mycogone rosea sein
Sehr interessant zum mikroskopieren
-> Konidienbildung einfach eindrücklich.
Literatur: für Tricholoma; Fungi of Northern Europe 4, by Morten Christensen & Jacob Heilmann-Clausen
Danke nochmals an Werner und euch allen, ich habe mich hier definitiv fehlleiten lassen durch diese Färbung -> Egal viel gelernt und somit zwei Erstfunde auf einmal
BG Andy
Alles anzeigenHi,
was ist ein "Pultes"?
l.g.
Stefan
Hallo
Er meint wohl Pluteus Art. BG Andy
Alles anzeigenHallo Jörg
Ja, wie auf dem Foto, direkt nebeneinander.
LG
Benjamin
Wow nicht schlecht...... Das sollte mir auch mal passieren. Gratulation. BG Andy
Schöne Runde Sebastian, und die Nummer 1 ist richtig positioniert -> wunderschöner Cortinarius. BG Andy
Schöne Runde, danke für deine Vorstellung.
Auf diesen bin ich etwas neidisch 😉
->blutblättrige Zwergschirmling, versteckt sich leider schon lange von mir. BG Andy
Hallo
Das BEO kenne ich gut....😉
Die 6. Hat ja Matthias schon korrigiert -> ist ein Wurzelnden Bitterröhrling
Die 7 würde ich auch als Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) nennen
Die 9 ist kein Reifpilz, dieser hat kein hohlen Stiel, aber ich weiss auch nicht genau was es ist.
Die 10 ein Korkstacheling ist plausibel, welche Art kann ich nicht sagen oder deuten.
BG Andy