Alles gute zum Geburtstag 🎉 🎈 🎉
Beste Gesundheit und viel Freude an den kleinen Dingen 🍄🍄🍄🍄🍄
BG Andy
Alles gute zum Geburtstag 🎉 🎈 🎉
Beste Gesundheit und viel Freude an den kleinen Dingen 🍄🍄🍄🍄🍄
BG Andy
Hallo
Mit diesen Farben kommt mir auch nur -> Pycnoporus cinnabarinus
Zinnoberrote Tramete in den Sinn.
Sehr schöne Fruchtkörper....
BG Andy
Hammer Mikrobilder....
Gerne würde ich dir mal über die Schulter schauen bei deinen Arbeiten....
BG Andy
Sehr schön Cyrill, noch nie gesehen oder entdeckt. BG Andy
Hallo
Auch unter diesem Namen bekannt ->
Atractosporocybe inornata (Sowerby) P. Alvarado, G. Moreno & Vizzini
Ich bin auch dafür. BG Andy
Hallo Zusammen
Ja von oben dachte ich auch an Schmetterlingstramete, was ist den bloss mit dem Hymenophor passiert? Wahrscheinlich ausgetrocknet und tiefgefroren 😉.
BG Andy
Hallo
Ich hätte jetzt gesagt ->
Fund 1
Aschgrauer Wirrling (Cerrena unicolor)
Fund 2
Zaun-Blättling (Gloeophyllum sepiarium)
BG Andy
Hallo Ingo
Ein schöner Fund, ich benutze diesen Schlüssel. Funktioniert jeweils auch ganz gut. BG Andy
Hallo
Ich empfehle niemanden rohe Pilze zu konsumieren, auch keine Zucht-Champis.
Ich hab' da auch kein gutes Gefühl, aber warum empfiehlst du es nicht, Zucht-Champignons roh zu essen? Also was könnte ein Problem darstellen?
Ich nehme die gerne, wenn die Zubereitung derart ist, dass evtl. nicht alle Pilzteile vollständig durch sind, gerade z.B. für Raclette, auf Pizza (die ist bei uns immer nur sehr kurz im Ofen), ganze Pilze auf dem Grill etc.
Hallo
Ich empfehle es nicht, weil sonst die Leute bzw. Unerfahrenen Speisepilz-Sammler auf die Idee kommen noch weitere Pilzarten roh zu konsumieren. Ich habe das in verschiedenen Kurse und Vorträge so auf den Weg mitbekommen und ich vertrete diese Meinung auch. BG Andy
Hallo Felli
Leider kenne ich mich hier auch zu wenig aus bzw. müsste mich zuerst damit beschäftigen.
Hier habe ich einen Schlüssel gefunden, vielleicht hilft es dir:
BG Andy
Hallo Urs-Peter
Die hätte ich auch so benannt.
Wobei es ja auch bei den Samtfussrüblinge mehrere Arten gibt, daher schreibe ich jeweils Flammulina velutipes agg.
BG Andy
Hallo
Dein Ritterling dürfte diese Variante sein -> Tricholoma saponaceum var. squamosum.
BG Andy
Hallo
Ich empfehle niemanden rohe Pilze zu konsumieren, auch keine Zucht-Champis.
Meine Empfehlung:
Ich nehme dazu immer Pilzpulver, aber Achtung auch dies muss genügend erhitzt werden und nicht einfach am Schluss nur darüberstreuen.
Ausserdem passen eingelegte Pfifferlinge in Essig sehr gut dazu.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr
BG Andy
Hallo
Beim ersten würde ich auch noch Agrocybe mit anschauen. Ich denke da an Leberbrauner Ackerling ->Agrocybe erebia
BG Andy
Hallo Zusammen
Die sehe sehr ähnlich zu meinem Fund aus -> die habe ich dann als Calocybe obscurissimus bestimmt.
BG Andy
Hallo
Die Becherlinge in Bild 1 bis 3 sind aus meiner Sicht keine Peziza badia.
Deine gezeigten FK, sind etwas aus der milchenden Fraktion.
Mir würde jetzt noch den Peziza michelii als Arbeitstitel gefallen.
Aber wie gesagt -> nur ein Hinweis. Ich müsste diese auch mikroskopieren um den Beleg zu haben. BG Andy
Hallo zusammen
Ich wünsche euch auch eine schöne Weihnachtszeit 🎄es freut mich sehr der Austausch mit euch. Hoffen wir auf ein gutes Pilzjahr mit vielen weiteren Interessanten Funde. 🍄🍄
BG Andy
Is that a real photo or something generated with AI!!!! Amazing image - What camera/Lens was that!
AI = means Amazing Image 😉
BG Andy
Liebe Schleimpilzfreunde
Ich denke da kann nichts mehr anderes rauskommen als Trichia varia ? oder gibt es dazu auch noch andere ähnliche Arten die ich übersehen habe?
Die Hyalinfarbigen Becherlinge konnte ich nicht lösen, das ist etwas schleierhaft für mich -> man erkennt auch fast nichts in den Mikrobilder -> entweder sind diese bereits kollabriert oder evt. nicht reif genug.
Vielen Dank für Eure Begutachtung.
BG Andy
Hallo Harzi
Das sind wieder mega schöne Mikrobilder.
Die Sporen sehen ja wie Tabletten-Kapseln aus......😉
Leider kenne ich mich in diesem Gebiet noch nicht aus.
BG Andy
Hallo Urs-Peter
Den würde ich auch so nennen. BG Andy
Hallo Andi
Für diese zeit top Funde .
Ist es in der CH auch verboten , ein im Wald gefundenes Hirschgeweih mitzunehmen ?
LG
Hallo Beli
Gute Frage, das weiss ich nicht....
Aber solche Trophäen lasse ich eh im Wald.
Ich kenne da noch eine Jägerin, Frage mal nach. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Zuerst hat man das Gefühl, heute gibt es wohl nicht so viel zu finden. Schaut selber was da immer noch los ist in den Wäldern.
BG Andy
#1 Fleischrote Gallertbecher
Ascocoryne cf sarcoides
#2 Gemeine Samtfußrübling
Flammulina velutipes agg.
#3 Gemeine Spaltblättling
Schizophyllum commune
#4 Gemeine Gallertkäppchen
Leotia lubrica
#5 Rotrandige Baumschwamm
Fomitopsis pinicola
#6 ein Faserling
Psathyrella spec
#7 Horngraue Rübling
Rhodocollybia butyracea f. asema
#8 Goldgelbe Zitterling
Tremella mesenterica
#9 Gelbstielige Muschelseitling
Sarcomyxa serotina
#10 Alter Steini um diese Zeit.....
#11 jede Menge Crepidotus
Müssen noch untersucht werden
#12 Rötende Blätterwirrling
Daedaleopsis confragosa
#13 Milde Zwergknäueling
Panellus mitis
#14 Schwarzpunktierte Schneckling Hygrophorus pustulatus
#15 Stockschwämmchen
Kuehneromyces mutabilis
Weitere Impressionen
Hallo
Schöne Funde zu später Zeit.
Deine 14 müsste entweder -> mild oder bitter sein in der Geschmacksprobe.
Strobilurus stephanocystis -> mild
Strobilurus tenacellus -> bitter
BG Andy
Gratulation zu diesen Funden -> insbesondere Melanophyllum eyrei und die verschiedenen Lepiotas.
BG Andy
