Hallo
Dein Fund kannst du noch mit diesem hier abgleichen Berindete Seitling (Pleurotus dryinus)
BG Andy
Hallo
Dein Fund kannst du noch mit diesem hier abgleichen Berindete Seitling (Pleurotus dryinus)
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Auf den ersten Blick, Richtung Melanoleuca.
Aber die kleinen Sporen 5.06-5.39x2.84-2.91µm und nicht amyloid brachten mich dann wieder auf die richtige Fährte.
->Calocybe obscurissima oder früher noch unter folgendem Namen bekannt.
->Rugosomyces obscurissimus.
Ein schöner Erstfund für mich.
BG Andy
Hallo Andy,
laut Ryvarden sind die beiden Arten aber makroskopisch und mikroskopisch praktisch nicht zu trennen. Einzige Ausnahme ist das Spätstadium, wenn die Fruchtkörper hart werden. Da scheint dein Fund aber noch weit von entfernt zu sein.
Björn
Hallo Björn, danke für deine Meinung.
Ich gehe ab und zu dort vorbei, dann nehme ich mir später ein älteres Exemplar zur Untersuchung mit. BG Andy
Hallo Björn
Ja war auch der Meinung das es sich um Fagus handelt.
I. resinosum hat in trockenem Zustand weissliches bis hellockerfarbenes Fleisch (deutlich braun bei I. benzoinum)
I resinosum hat (frisch) minimal kleinere Poren (etwa 3-4 Poren pro mm; I. benzoinum hat etwa 2-3 Poren pro mm)
I. resinosum ist auf der Oberseite eher filzig bis fast glatt, T. benzoinum eher wollig
I. resinosum kommt nur auf Laubholz (meist Buche) vor, I. benzoinum meist auf Nadelholz, selten auf Laubholz
Hab dann alles unter dem Stero begutachtet.
Ja gut die Poren 3 auf 1mm überschneidet sich -> der Querschnitt ist aber dann schon arg braun und die Oberfläche wollig konnte ich auch ausschliessen.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich konnte da noch per Zufall einen schönen Porling finden.
Ich dachte zuerst an I. resinosum aber dann nach genauer Untersuchung war es I. benzoinum trotzdem Freude an diesem Fund.
BG Andy
Hallo Zusammen
Meines ist ohne Sorgfalt angeliefert worden, ohne Schutzfolie -> dafür schon recht abgenützt und mit verbogenen Seite. So nicht, das ganze ging wieder zurück für Ersatz.
Konnte aber trotzdem kurz reinschauen und sieht auf den ersten Blick sehr gut aus.
Klar wären weitere Mikrodaten hilfreich, aber ich denke es ist vorallem zum bestimmen auf makroskopische Ebenen.
Die Bilder von Ludwig einfach genial.
BG Andy
Schöner Lepiota, hier noch zum Vergleich -> https://www.researchgate.net/f…of-Lepiota_fig2_357556768
BG Andy
Alles anzeigenlupus: Weiß nich'. Weil so welche habe ich bisher noch nie gesehen.
Auf den Fotos sieht man das vllt. nicht ganz so gut. Aber die sahen auf der Außenhülle eben sehr "aufgesprengt" aus. Sie fühlten sich auch sehr hart und rauh an. Quasi wie Leder.
Mir ist schon klar. Das Kartoffelboviste eine mehr oder weniger harte Schale haben. Aber sowas hatte ich bisher noch nie.
CH-Andy: Neee... einen Stiel- bzw. Scheinstiel. Hatten die alle nicht.
nah dann ich freue mich auf die Sporen, mikroskopiert. BG Andy
Hallo
Kennst du diesen einfachen Schlüssel.
https://fundkorb.de/pilze/scle…%20einfangen%20l%C3%A4sst.
Auf dem Bild 5 ist ein: Gelbflockigen Hartbovist (Scleroderma bovista)
Ich würde auch die anderen so nennen, sind ja wahrscheinlich aus dem selben Habitat.
BG Andy
Hallo
Also diese glatten Sporen und mit grossem Öltropfen in deinem Bild ganz rechts.
Da hätte ich noch Cortinarius turmalis in Betracht gezogen, aber der hat keinen angenehmen Geruch. Ausserdem ist dieser nicht gerade häufig, soll nichts heissen....
Die Sporen sind auch etwas kleiner im Schnitt.
Deine Wahl hat andere Sporen -> ellipsoid und mit schwachen Warzen.
Evt. Hat Cortinarius noch einen Tipp.
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich konnte hier noch Pholiota jahnii schön fotografieren.
Ein schöner Pilz.
BG Andy
Super vielen dank für deine Dokumentation.
BG Andy
Liebe Cortinarien-Freunde
Hier konnte ich einen schönen Cortinarius noch zuhause bestimmen, aber wie es so ist -> nicht gerade einfaches unterfangen.
Habitat: Mischwald, Fagus, Corylus, kann aber in weiteren 5m auch noch einzeln eingestreute Picea feststellen
Höhe: 450müm
Untergattung: Phlegmacium
Schleimiger Hut, Stiel trocken
Hutdurchmesser; 5-8cm
Hutfarbe; eher graubräunlich, mit Lilastich
Lamellen; schön violett
Stiel; kurz zylinderisch mit gerandeter knolligen Basis
Querschnitt; Fleisch violett
Schleier; weiss bis lilafarben -> junger FK
Geruch; angenehm pilzig
Geschmack; n/a
KOH -> Negativ Fleisch und Hutoberfläche
Melzer -> Fleisch weinrot
Sporenmass; 8.52-9.40-10.61x4.89-5.40-6.02µm
Quotient: 1.739µm
Als erstes dachte ich -> Cortinarius purpurascens aber die Sporenmasse passt nicht ganz plus meiner hatte ein gut sichtbares Ornament
plus das wichtigste -> die Steilbasis ist nicht gerandet Knollig und man findet diesen im Nadelwald
C. subpurpurascens wäre auch noch möglich aufgrund des Habitates-> habe ich dann auch aufgrund derselben Kriterien Mikro ausgeschlossen.
Somit kam ich dann auf den Cortinarius collocandoides -> Syn: Cortinarius purpurascens var. largusoides
ist im Prinzip eine Varietät zu Cortinarius purpurascens jedoch mit einer gerandet knolliger Basis plus >9µm Sporenlänge
Edit:
->die Varietät hat kein gerandete knollige Basis -> somit sollte mein Fund einfach ein Cortinarius purpurascens sein
Titel geändert.
https://mycocharentes.fr/pdf1/8%202203%201%20.pdf
Cortinarius collocandoides record
Bin mir aber nicht sicher und daher bitte ich doch kurz wie ihr das seht.
Würde diesen Fund gerne kartieren.
Vielen Dank. BG Andy
Hallo
Ich finde deine Bestimmung passend.
BG Andy
Hallo
Calocera furcata heisst ja auf Deutsch -> Gegabelter Nadelholz-Hörnling
Auf deinen Bilder kann ich das nicht so genau sehen.
Mir gefällt eigentlich diese Art. Calocera cornea aber dann sollte es Laubholz sein.
Calocera viscosa schliesse ich aus.
BG Andy
Hallo
Konntest du auf dem Querschnitt noch KOH auftragen? Wie war die Reaktion? Ist es korrekt, dass nirgends violettliche Farbtöne ersichtlich sind. BG Andy
Hallo Karl
Gratulation zu diesen schönen Funde, vorallem Dermoloma magicum ist ein Hit. 👏🏻
BG Andy
Hallo Azalee,
deine sehen stark nach dem Grünblättrigen Schwefelkopf aus.
FG
Oehrling
Ja wollte ich auch noch schreiben...... Danke
Hallo
Vergleiche doch mal damit
Safranroter Schüppling. lat. Titel: Pholiota astragalina
BG Andy
Hallo
Ein guter Tipp -> aussporen lassen.
Grünspan-Träuschling Stropharia aeruginosa
SPP= Sporenpulver purpur/weinrotanteil
Ring -> mit deutlicher Ringzone
Blaue Träuschling Stropharia caerulea
SPP = Sporenpulver braun ohne violett- oder rotanteile
Ring -> nur angedeutet
S. caerulea hat im Gegensatz zu S. aeruginosa keine weissflockigen Lamellenschneiden.
Mit Lupe sollte man das sehen.
BG Andy
Hallo
Wäre evt. Auch noch eine Option, ist ja eher selten. Nun sollte man einen reifen FK die Sporen entnehmen und unter dem Mikroskop anschauen. Hier gibt es Vergleichsbilder.
BG Andy
Danke Thorben
Sieht doch schon vielversprechend aus.
Das ist schon etwas selteneres, ist auch nicht einfach zu finden -> gut getarnt.
BG Andy
Alles anzeigenHallo Alis
Das Rebhuhn unterscheidet sich vom Perlhuhn in der Farbe.
Das Rebhuhn sieht aus wie ein Wald Champignon d.h es hat ein etwas rötliches braun.
Das Perlhuhn hat ein schmutziges braun mit deutlichem grau-schwarz Anteil
Die Gelbverfärbung beim Rebhuhn ist deutlich schwächer als beim Perlhuhn
Auf deinem ersten Bild sehe ich Rebhuhn Champignons
LG
Uwe
PS: ich kenne beide Arten von etlichen Funden
Bei Bedarf kann ich auch Bilder liefern
Hallo Uwe
Das Rebhuhn hat doch grössere Schuppen auf der Hutoberfläche und ist im Erscheinungsbild dunkler. So habe ich das in Erinnerung und gelernt. Für mich sind das -> Perlhuhnegerlinge. Oder hast du oberhalb was verwechselt? BG Andy
Aber Achtung Martin bei der Geschmacksprobe, er heisst nicht vergebens scharfer Hasel-Milchling 😉
BG Andy
Hallo
Bild 2 sehe ich ein Geastrum fimbriatum.
BG Andy