Kennt jemand von euch vlt eine gute Stelle für Morcheln?
Hallo
Ich vermute die Koordinaten bekommst du hier nicht. Ausschau halten im richten Habitat, in der richtigen Zeit am richtigen Ort sein und Violà.....
BG Andy
Kennt jemand von euch vlt eine gute Stelle für Morcheln?
Hallo
Ich vermute die Koordinaten bekommst du hier nicht. Ausschau halten im richten Habitat, in der richtigen Zeit am richtigen Ort sein und Violà.....
BG Andy
Hallo zusammen
Danke Ulla, das war mir jetzt auch neu... Ich habe hier noch einen Bericht dazu gefunden.
BG Andy
Hallo Tuppie
Ich denke der FK ist noch nicht reif genug, die Sporen sollten ausserhalb der Asci sein. Am besten nochmals für paar Tage etwas *feucht in einem Becher in den Kühlschrank legen. BG Andy
* Haushalts-Papier anfeuchten aber nicht nass.
Liebe Pilzfreunde
Die Fichtenzapfen-Rüblinge habe wieder Hochkonjunktur. Mit gefällt der Glanz des nassen Hut.
BG Andy
Sehr schöne Funde und Dokumentation. 👌
BG Andy
Hi Volkmar,
Das ist etwas aus der Gattung Trichaptum. Es wäre wichtig, das Substrat genau zu kennen für die Bestimmung.
VG
Jan
Hallo Jan steht doch Kiefernstamm.....
Sehr schöne und professionelle Doku / Bilder
Die Sporenbilder sind einfach genial. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich verkaufe meine Kamera EP 50 von Olympus.
Diese war nun ca. Ein halbes Jahr im Einsatz.
Montierbar mit *Adapter auf einem Stero-Mikroskop oder auch Durchlicht-Mikroskop.
*Adapter ist nicht vorhanden, denn brauche ich für meine neue Kamera.
-> mein Preis war CHF 1404.-
5 MP, 1/1,8 Zoll, Farb-CMOS-Kamera für C-Mount Adaption, kein Abkühlen, HDMI-Schnittstelle, Steckplatz für SD-Karte, USB 2.0
Schnittstelle für Maus, nur WLAN und USB-zu-Ethernet Adapter (AX88772C Chip-Satz), integrierte On-Screen Display Software (OSD),
WLAN-Schnittstelle. Die Lieferung umfasst: USB 2.0 Maus, HDMI-Kabel, Netzadapter, USB-zu-Ethernet Adapter (AX88772C Chip-Satz),
16 GB SD-Karte und Kurzanleitung
Hier gibt es noch mehr Infos.
EP50 | Digitale Mikroskopkamera | Olympus LS
Bei Interesse bitte Preisvorschlag per PN mitteilen.
Ich veranlasse dann den Transport.
Vielen Dank.
BG Andy
Hallo
Also zum bestimmen gibt es genügend Interessante FK (übrigens ganzjährig), sei es aus Exsikate oder nun Ascomyceten, und im Moment schaue ich mir sehr gerne Pyrenomyceten an. Meine Pilzsaison geht sowieso von Jan bis Dez, auch etwas zum Ärger von meinen Mitmenschen.
BG Andy
Hallo
Aus meiner Sicht sehe ich auf dem letzten Bild Anzeichen in Richtung Pyrenomyceten.
BG Andy
Hallo Jan
Ich denke das sieht gut aus, rein makroskopisch. Hier noch mein Fund von gestern, bei uns findet man die FK oft.
Sehr ähnlich wie das Judasohr wäre Exidia recisa.
BG Andy
Hallo Andy,
die Sporen habe ich in KOH mikroskopiert, das Hymenium mit KOH/NH3 gefärbt und danach in KOH mikroskopiert.
Björn
Sehr cool Dankeschön, muss ich auch versuchen.
BG Andy
Hallo Björn
Schöne und interessante Funde.
In welchem Medium wird bei der Gallertträne mikroskopiert? BG Andy
Hallo zusammen
Dem würde ich auch zustimmen. M. amicta
BG Andy
Super Funde, Gratulation -> Plectania melastoma 👍🏻
Danke für diese Dokumentation. BG Andy
Hallo Steffen
Ja war spannend und was bei mir Fragen hinterlassen hat, sind die Cordyceps. Einmal infiziert und die Ameisen werden ferngesteuert, krabbeln hoch für das die Sporen wiederum neuen Wirt infizieren können.
...... Spannend, faszinierend und auch etwas beängstigend. Nun hoffe ich beim nächsten mal eine infizierte Ameise in der Nähe eines Ameisenhaufen zu finden -> Ziel Makrofotos. BG Andy
Alles anzeigenHallo
Vergleiche doch mal damit -> Entoloma hochstetteri
BG Andy
Hallo,
kommt der hier überhaupt vor?
In meiner Nähe jedenfalls nicht..... ☺️
Hallo
Vergleiche doch mal damit -> Entoloma hochstetteri
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Die Kraft des Pilzes.....
Das Mycel von einem Mycena verbindet Zapfen und Stein, so das man es ohne Mühe anheben kann.
Faszinierend.
BG Andy
Schöne Dokumentation und interessanter Fund. Die vielen Varianten war mir so nicht bekannt. BG Andy
Hoppla, nachträglich alles gute und weiterhin viel Freude und viele interessante Funde. BG Andy
Starker Vortrag und ein sehr Interessantes Habitat. Zum Glück konnte ich das nachschauen. BG Andy
Servus, solche Farbstiche kenne ich von Handyfotos. Ich würde wetten, dass die "live" mehr orange waren. Ansonsten für mich typische Lärchenmilchlinge.
Gruß Helmut
Das stimmt mit dem Handy gemacht, aber in freier Natur passen die Farben schon einigermassen. Vergleiche die anderen Gegenstände, wie die Gräser...
BG Andy
Hallo Zusammen
Also was es auf jeden Fall hatte, waren Bergfichten. Weisstannen können glaube ich auch bis 1200 müm vorkommen.
Die Milch war nicht scharf, etwas adstringierend und fruchtige Note konnte ich auch festhalten.
Mir ist einfach diese untypische Farbe aufgefallen, was mich stutzig machte für 100% L. porninsis zu bestätigen.
Der Fruchtkörper war ja auch ziemlich jung, könnte schon sein das sich die Zonierung der Hutoberfläche noch im Aufbau war plus die Farbveränderung zu Orange.
Schade habe ich hierzu kein Exsikat angefertigt habe. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich bin da noch etwas am aufräumen, meiner Funden im 2023. Dieser Lactarius, habe ich in den Alpen gefunden ca. 1500 müm. Es hatte auch Larix und andere Nadelhölzer. Leider nicht genauer untersucht, daher kurz eine Frage in die Runde; was meint ihr mit Lactarius porninsis? Mir kommt sonst nichts anderes in den Sinn. Es gibt noch den Lactarius alpinus, aber den kenne ich persönlich nicht.
Sonst kommt er halt in den Ordner Lactarius spec....... Wie so viele 😉
BG Andy
