Naja, Buchenwälder gibts hier bei mir auch nicht wirklich. Aber manchmal reicht schon ein "Buchenabschnitt" im Wald, durch den der Bach fliest. Was ist denn bei Dir mit dem Syratal ? Da gibts doch genug Laub und einen Bach gibts auch ? Oder Kemnitzbachtal.. da könnte es sowas auch geben...
Beiträge von Corne
-
-
Hallo Steffen,
Für Mitrula paludosa habe ich zwei Fundstellen hier bei mir,eine im Hartmannsdorfer Forst (Schneeberg) und ein zwischen Zwönitz und Affalter. Aber die muss es bei dir auch geben. Suche dir einen Buchenwald mit einem kleinen Bächlein. Das Bächlein darf sehr langsam fließen und auch wenig Wasser führen. Oder einen fast verlandeten Mühlgraben/-Teich.
Lg corne
-
Glück Auf

Ich bin heute Abend auch endlich wieder dabei. Habe Zeit und auch das eine oder andere Bildchen

LG Corne
PS: Vielleicht kann ich noch jemand aus meiner direkten Umgebung ermutigen, heute dabei zu sein. Sie hat gestern schon den ersten Beitrag verfasst

-
Hallo Michael,
für mich sieht der erstmal wie ein Natternstieliger Schwefelkopf aus. Was lässt Dich eine andere Richtung vermuten ? LG Corne
-
Hi Steffen

Ich sage Schleimpilz! Beim nächsten mal vorsichtig mit dem Finger dranstubsen... Wenn die Kugeln standhalten, dann würde ich auf Eier tippen. Wenn die Kugeln bei Berührung in flüssige Masse zerfliessen.. Schleimpilz
würde ich mal so in den Raum werfen 
Schönes Wochenende

-
Mein Cousine hat mich kurzfristig zu ihrem Geburtstag eingeladen. Bin leider doch raus
Viel Spaß euch heute! -
So wie es grad aussieht bin ich wieder dabei. Könnte ein paar wenige Bilder vom Urlaub (mit Pilzen) und von unserem Auftritt zeigen
eventuell schaffe ich es aber nicht ganz pünktlich, spätestens halb neun bin ich aber da. -
Ich habe heute wieder Bandprobe, die letzte vor unserem Gig am Samstag. Komme also höchstens etwas später dazu….
-
-
-
-
Ich bin dabei
Hab aber nix zu zeigen... 
-
Hallo Sandra,
Falls Du welche sehen willst, bei uns wachsen die grad in Massen... zumindest in Zwönitz. In Schneeberg kam ich noch nicht zu gucken...
LG Corne
-
Hallo Steffen,
Also meine Eltern haben seit vielen Jahren einen im Garten… keine 20km weg von dir

Gruss. Corne
-
Tja Stefan, an mir solls nicht liegen
Übernachtung wäre kein Problem. Mykologisch gesehen gäbe es auch das eine oder andere interessante. Hab auch noch einen 5W-HiWatt rumstehen, der Dich als Blueser durchaus ansprechen könnte. Könnte Dir auch was bauen, falls ich mal wieder Zeit dazu habe 
-
Hallo

Freut mich, wenn Euch unsere Musik gefällt
Tuppie: Wir bezeichnen die Musik selbst als "symphonic metal", deutliche gothic-Einflüsse sind aber nicht zu verleugnen. Wir sind tatsächlich, wenn alle da sind, zu 9. auf der Bühne. Schlagzeug, zwei Gitarren, Bass, Synthi, zwei Sänger, Flöte und Geige. Das ist vor allem frequenztechnisch eine große Herausforderung. Denn die Instrumente und auch Gesang überlagern sich z.T. sehr stark und das dann so hinzubekommen, das man alle gut hört ist ein bisschen tricky. Wir haben natürlich auch zwei eigene Tontechniker, das ist bei sowas unverzichtbar. Und weil Du Chor meintest... ich habe auchmal in nem christlichen Jugendchor gesungen. 10 Jahre lang
Aber dann trifftete das in so ne Gospel-Richtung ab, was mir persönlich nicht so liegt. Außerdem hätte ich damals in der Chor-Band schon gern Gitarre gespielt, das hat aber irgendwie keinen interessiert. Da sind dann lieber neu hinzugekommene gefragt worden... was mich tierisch genervt hat. 
Bibliothekar: ja geil
classic Hard Rock würd ich mal sagen
klingt fein ... da hätte ich das passende Setup zuhause. Hatte ich erwähnt, das ich selber Amps baue ? Das hier wäredas "kleine Besteck":
Eine Soldano SLO100 Vorstufe mit einer 1xEL34 SE Class-A Endstufe, ca. 5-7W, 2x Box mit jeweils 2x WGS ET10 Speakern (10 zoll), halboffen

Hier etwas größer: die besagte SLO-100-Vorstufe mit verbesserter Regelung, 18W-Marshall-Endstufe (Class AB) mit 2xEL84. Zuschaltbarer Federhall (Röhrengetrieben, Fender-Schaltung), schaltbare Effektschleife. 1x 12" WGS Veteran 30 in halboffender Box. Gibson Les Paul Standard, Tobacco Burst, matt, mit 2x Burstbucker Pro.
Dann ein analoges "Multieffekt.Gerät" im Euro-Rack-Format. Per Midi ansteuerbar. Erster Testaufbau:
Und fertig
(Fusschalter natürlich ebenfalls selbst gebaut und programmiert)Umbau des 18Watters: Clean-Kanal vom SLO raus, dafür ein HiWatt-Clean rein. Auftrennung der Klangregelung, zweites Master-Poti (Fussschaltbar), Presence, usw...
Und so sieht der Spaß dann innen aus (die Platinen sind ebenfalls selbst entworfen, aber nicht selbst geätzt):
Ich sollte meinen eigenen "Bastel-Thread" starten... hätte noch so einiges zu zeigen

Liebe Grüße und schönes Wochenende,

Corne
-
Hallo liebe Freunde

Nach Tuppie 's Aufforderung mit dem Demotape habe ich eine Hörprobe für Euch.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Aufnahmen wurden während Corona gemacht, da war ich allerdings noch nicht an Bord. Ich habe erst diesen Januar den Posten des Leadgitarristen übernommen, nachdem sich Wulf (das ist der Sänger und vormalige Leadgitarrist) derbe in die linke Hand geschnitten hat.
Viel Freude beim Hören,
Gruss, corne
-
Wir haben heute Bandprobe, da selbige am Montag ausgefallen ist. Wenn, dann komm ich vielleicht später nochmal rein...
LG Corne
-
Guten Morgen liebe Freunde

Es war wirklich eine sehr schöne und entspannte und entspannende Tour. Auch wenn ich dann zuhause todmüde ins Bett gefallen bin
Ich hab mal noch paar Fotos des „Beifangs“ für euch:Bevor wir die Zipfellorcheln gefunden hatten gab es erstmal einige Leichen vom Riesenbovist:
Während sich alle dann auf die Zipfellorcheln stürzten, haben Claudia und ich noch einen jungen Chaga entdeckt:
Wir sind dann noch bis durch die Trichter dort gestapft und haben riesige Becherlinge gefunden. Kalli hat sie für die nähere Bestimmung eingepackt. Mehr als „Peziza“ war im Feld nicht drin:
Und auch Zipfel fanden wir noch weitere, zum Beispiel dieses doch schon recht stattliche Exemplar (ca. 15cm):
Einen winzigen goldgelben Zitterling (würde ich mal so ansprechen) hatte ich noch:
Zwischen Bärlauch, Anemonen und Scharbockskraut fand ich noch diesen Kameraden. Wahrscheinlich ein Anemonenbecherling, aber die weißen Punkte am Rand haben mich irritiert. Auch dieses Exemplar hat Kalli für die nähere Bestimmung mitgenommen:
Die Britta fand noch Holzkeulen:
Claudia und Leon kamen dann noch mit Haselkleie-Becherlingen um die Ecke:
Beim Pullern fand ich den hübschen Stäublingsschleimpilz:
Auf dem Rückweg hatte die Claudia dann nochmal nen Spot mit massig Kelchbecherlingen entdeckt. Viele waren unter dem Laub, und auch nicht mehr ganz taufrisch:
Im zweiten Exkursionsgebiet hatte ich noch die Schuppenwurz (gleich neben dem Rost auf Moschuskraut):
Und Schupfi hatte noch einen frischen Mai-Porling entdeckt:
Insgesamt ein herrlicher Tag mit bestem Wetter, sehr netter Gesellschaft und wirklich tollen Funden! Das hab ich mal so richtig gebraucht nach dem langen Winter bei uns

Liebe Grüße,
Der corne
-
Ich hab nur sehr weniges und würde gern dabei sein

-
Hallo Steffen,
Noch ein Tip für die Tuberosas: Ich habe die schon öfter an unterschiedlichen Standorten gefunden, allerdings nie dort wo es laubig war. Such Dir stellen mit Magerrasen bzw viel Moos im Gras. Und da schaust Du dann die Ränder der Anemonen-"Büschel" genauer an. Ruhig auch mal im Umkreis von 1-2m. Man sieht sie im Moos einfach besser

Achja, Stadtparks bieten sich an
Ich hab bei uns in Schneeberg mind. zwei größere Bereiche, wo ich sie schon gefunden habe. Wird bestimmt bald wieder losgehen... Gerolf freut sich schon, der hat die nämlich noch nie gehabt 
Gruss, Corne
-
Ich fasse es nicht ...

-
ich weiss noch nicht ob ich heute dabei bin. vielleicht stosse ich etwas später dazu. Die erste Spitzmorchel wurde in Morgenröthe bereits gefunden

-
Hallo liebe Pilzfreunde,
Es wird immer verrückter! Habe gestern die Knospen fotografiert und mir den Boden unter den Bäumen angeschaut. Dort ist quasi alles zu finden: Eichenblätter, Birkenblätter, Buchenblätter, Lindenblätter, andere Blätter, Erlenzapfen, Lindensamen, irgendwelche Samen die wie Schoten aussehen usw
Falls Euch die Knospen nicht weiterhelfen, müssen wir wohl warten, bis der Baum getrieben hat.Achja, es gab ja noch Spekulationen: also, der Ast lag am Boden (nach einem stärker windigen Tag), halt genau unter diesen Bäumen. Da der Ast aber relativ dick war (mind. 4cm Durchmesser) kann er nicht so weit geflogen sein. Außerdem stehen erstens dort fast ausschließlich diese Bäume (nicht nur die zwei auf den Fotos) und es waren mehrere Äste die unten lagen und mehrere, die die Becherlinge hatten!
Dann habe ich den den Ast mitgenommen und zu Gerolf gebracht. Gerolf ist Mitglied bei den Vogtländern (wo auch ich, die Hilmi und der Steffen (Navajoa) dazugehören) und der sollte mir die mikroskopieren. Da hat er auch gemacht und hat die als Hasel-Kleie-Becherlinge bestimmt. Über seine Mikroskopier-Fähigkeiten kann ich nix sagen… auch nicht, ob der den wirklich seltenen Fall zwischen dem „gängigen“ erkennen und bestimmen könnte.
Aber sehet selbst

Liebe Grüße,
Corne
-
Hallo Ingo,
Vielen Dank auch für diesen Hinweis. Ich bin gespannt, was da noch dabei rauskommt. Ich melde mich wieder, wenn ich Neuigkeiten habe
vielen Dank auch an Thorwulf für den Link!LG und schönen Sonntag Euch,
Corne
