Beiträge von Corne

    Hallo Jungs,


    wobei ich tatsächlich mal eine Birken-Rotkappe hatte, deren Hutfarbe auch recht blass war. Möglich, dass das an der Witterung lag (es war im Sommer), aber es stand ausser eine Birke weit und breit nix anderes rum. Habe nur leider grad keine Möglichkeit, euch das Bild zu zeigen.


    LG corne

    Glück Auf Kauz,


    Vergleiche mal mit dem schiefknolligen und dem dünnfleischigen Anis-Champignon. Karbol-Champignons gilben nur im Fuss und wachsen in der Wiese. Ausserdem riechen sie nach Karbol (Tinte). Deine dürften nach Anis oder Bittermandel gerochen haben.


    Gruss, corne

    Hallo,


    Meine Erfahrung ist: lieber Zeit rauf und Temperatur runter. Ich lasse alle Pilze erstmal bei ca. 10h 35-38° trocknen, bevor ich mehr Temperatur gebe. Wenn ich gleich mehr gebe, dann "brät" das die Brühe aus den Pilzen raus. Erstens Sauerei, zweitens Aroma fort. Im Backofen hatte ich das mal probiert bei 50° und Klappe offen. Da ich auch keinen Umluft besitze keine gute Idee. Das war eine einzige Schwamme-Brühe...


    Gruss, corne

    Hallo Tuppie,


    Gratulation zu Deinen Funden! Endlich gibts bei Dir auch was :gbravo: Ich freue mich mit Dir! Ich hatte gestern auch eine Tour gedreht und sagenhaft viele knackig frische Birkenpilze, Rotkappen in verschiedenen Ausführungen und Steinpilze gefunden (ok, letztere waren nicht mehr ganz so knackig :gzwinkern: ). Bilder kommen noch, spätestens Mittwoch Abend.


    LG corne

    Hallo,


    Da ich immer erst die getrockneten Pilze sammle und dann in einer Aktion zu Pulver verarbeite, nehmen die meisten Pilze wieder etwas Feuchtigkeit auf. Die werden dann bissl wie Gummi. Dadurch lassen die sich aber recht schlecht pulvern. Deshalb, direkt vor dem Pulvern, die Pilze nochmal für 2-3 min in den Dörrer (ca. 50 grad) und dann nochmal 2-3 min abkühlen lassen (dabei verlieren sie nochmal richtig Feuchtigkeit), dann sind sie "knackig" und man bekommt ein sehr feines Pulver raus.


    LG corne

    Hallo Freunde der guten Musik,


    Hier noch ein Schmankerl, was ich besonders dem dem Hannes2 und dem Navajoa widmen möchte :kaffee:

    Das mit dem "Verlierer" bitte nicht so ernst nehmen ;)


    LG Corne


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Joe :)

    Schöne Fotos!

    Vergleiche mal:

    3 - "alter Mann mit Fußpilz" mit dem Strubbelkopf-Röhrling

    5a - mit dem Strohblassen Schüppling (könnte vllt. auch Pinselschüppling sein)

    13+14 - mit der Röhrigen Keule

    15+16 - Eselsohren, keine Orange-Becherlinge

    LG corne

    Hallo Stefan,


    Auch von mir ein herzlich willkommen :gwinken:

    Ich bin auch seit ein paar Tagen 40 :gzwinkern: Allerdings ohne Frau und Kinder. Dafür habe ich einen Neffen und eine Nichte, die sich immer freuen, wenn sie mit dem Onkel Pilze suchen dürfen! Sehr schön, dass Du uns soviel Einblick in Dein Leben gibst. Das ist nicht selbstvertsändlich, aber jedem, der das liest, fällt es leichter, auch etwas von sich Preis zu geben. Selten geworden in unserer anonymen Welt, umso schöner, wenn es dann doch passiert! Und man hat einfach etwas mehr Vorstellung von der Person, mit der man in Kontakt steht.

    Was Du schreibst, bzgl Deines Umgangs mit Deinem neuen Hobby, klingt doch erstmal sehr vernünftig. Ich erinnere mich noch daran, als ich das erste Mal mit Pilzbuch loszog und anfing, mir neue Arten zu erschließen. Bis die auf dem Teller landeten, dauerte das auch erst einige Zeit.

    Ganz viel Spass und Freude damit! Für mich ist das immer eine Schatzsuche und man weiss vorher nie, welchen Schatz man hebt :gbravo:


    LG corne

    Hallo Florian,

    Pantherpilz mit geriefter Manschette ist bekannt, daher kein wirklich sicheres Unterscheidungsmerkmal. Es kommt wirklich auf die Knolle und deren Rand an. Übergang von Knolle zum Stiel sieht wirklich aus, als würde der Stiel in einem Wollsocken stecken und Saum des Sockens schon leicht nach außen abstehen.

    BTW… wer isst schon graue Wulstlinge ?da gibts doch besseres…

    Gruss, corne

    Hallo,

    Ich würde bei zwei in Richtung weißstieliger Rötling schauen. Die wachsen grad in Massen (in Büscheln in der Wiese). Nr.1 Verwechslungspartner vom büscheligen Rasling.


    LG,

    Corne

    Hallo Pilztante, Hallo Jörg,


    Na der gemeine Erdritterling braucht ja Nadelholz, und das war dort nicht. So habe ich es zumindest verstanden. Stefan Zinke meinte, es geht wohl doch Richtung Gilbende Erdritterlinge. Also hefte ich das mal so ab …


    Die Ellerlinge waren der Traum! Auch gleich zwei Stellen mit bestimmt 40 Exemplaren. Schmecken tun sie ganz angenehm ;)

    Jörg, hast du schon Papageien gefunden ?

    LG corne

    Liebe Pilzfreunde,


    Ich bin etwas verschnupft, deshalb dachte ich, ich mache heute mal nur eine kleine Runde an der frischen Luft. Ich hatte letztens vorm Gymnasium ein paar Rauhfüsse gesehen und letztes Jahr waren im Stadtpark Saftlinge. Also mal schauen was geht ;)


    Die Rauhfüsse (stehen in einem weiteren Thread zur Diskussion):






    Irgendein Ritterling. Begleitbäume sind Birke und Linde. Vermutlich was Richtung Seife oder Tiger ;)



    Nelkenschwindlinge dürfen in Wiesen auch nicht fehlen:



    Verwundert war ich über die Träuschlinge mitten im Park in der Wiese. Die kenne ich sonst nur von gemulchten Stellen:



    Frische Ziegenlippen:



    Spitzschuppiger Stachelschirmling:



    Dann hätten wir noch Grubenlorcheln:



    Es gab dann doch noch die schönen selteneren Dinge:

    Schwärzende Saftlinge:



    Schleimfüssige Saftlinge:



    Runzelige Keulen:



    Wurmförmige Keulen:



    Den würde ich mal Jungfern-Ellerling nennen (hat nicht gerochen)



    Besonders gefreut habe mich über zwei Perser: den Orange-Ellerling :ghurra: (auf dem Wegrand am Sportplatz)



    Und die Orange-Becherlinge :ghurra:





    Zum Abschluss gab es noch kleine Panther:



    Frische sparrige Schüpplinge:





    Und das war die Ausbeute. Also für Stadtgebiet hat es sich wirklich gelohnt :gbravo:



    Liebe Grüße,


    Corne

    Liebe Freunde,

    Ich habe auf einer Grünfläche ein paar Raufüsse gefunden und bin echt etwas durcheinander. Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen! Begleitbäume waren Birken, Linden und ein Ahorn. Bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität, beim ersten Rundgang dort hatte ich auch kein Messer für ein Schnittbild mit. Heute bin ich nochmal hin..


    Bild #1 .. den würde ich als jungen Birkenpilz bezeichnen



    Bild #2 .. den als Birkenrotkappe



    Bild #3 den würde ich „schwarzhütig“ nennen



    Bild #4 und den erst recht „schwarzhütig“



    Bild #5 Schnittbild frisch …



    Bild #6 Schnittbild nach 15min



    Bild #7 und beim aufschneiden nach ca. ner Stunde dann plötzlich das ….



    Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Feiertag noch,


    Gruss, corne