Beiträge von Corne
-
-
Hallo
Schöne Idee Wutzi!
Meine spektakulärsten Funde sind Clavaria atroumbrina (die braune Runzel- oder Heidekeule) auf unserem Sportplatz an der Weitsprunggrube:
Und des Weiteren Crepidotus malachius (ein Stummelfüssschen ohne deutschen Namen). Beides sind Erstfunde für Sachsen, letzterer sogar für Ostdeutschland
Lg und schöne Woche,
Corne
-
-
Hallo Schrumz,
Bei uns (Südwest-Sachsen) wachsen die im Fichtenwald mit einer richtig dicken Moosschicht. Allerdings eben oft genau darunter, sodass man sie manchmal einfach nicht sieht. Als ich das erste mal welche gesehen habe, fanden wir die auch nur, weil die Kollegin praktisch mit dem Fuß dran hängengeblieben ist und ihn so freigelegt hat
Gruss, corne
-
Glück auf! Ich bin heute leider raus. Liege mit Grippe flach. Wünsch euch eine gute Zeit!
LG corne
-
Hey Jörg,
Also den orange-roten Kammpilz habe ich Dir letzte Woche schon in der VC genannt
Da war nur die Hilmi der Meinung, das es auch der gallertfleischige Fältling sein könnte (wie auch immer Sie darauf gekommen ist...
)
VG corne
-
Oh sind die hübsch
Danke fürs zeigen
-
-
Habs fest eingeplant
-
Hallo Urs-Peter,
Der Karboli wird vor allem IM Fuß gelb. Hast Du einen starken Geruch wahrgenommen?
Lg corne
-
Hallo,
Also stefan hatte in der WhatsApp Gruppe der Dresdener reingeschrieben, das es mit dem Vortrag wohl heute nix wird, weil er zu viel zu tun hatte
er will den auf den 23. verschieben. Alle Angaben ohne Gewähr
ansonsten kann ich heute nur live-streams vom Aufbau des schneeberger Weihnachtsmarktes zeigen
Lg corne
-
Hallo Peter,
Ich kann dazu nur aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz etwas zu den kulinarischen Aspekten sagen:
Ich habe Lärchenschnecklinge, wohlriechende Schnecklinge und Frostschnecklinge probiert. Obwohl grad die letzteren von vielen gepriesen werden, sind es genau jene, die ich direkt nach dem ersten Löffel entsorgt habe. Sie werden unglaublich schleimig (vielleicht habe ich die aber auch falsch zubereitet ?) und alle drei Arten schmeckten für mich, als hätte ich ein Stück Seife reingeraspelt.
Der einzige Schneckling, den ich bisher sehr lecker fand, ist der Märzschneckling. Das darf ich aber gar nicht so laut sagen, denn der ist streng geschützt. Was aber machen, wenn man quasi mit dem Fuss dran hängen bleibt und der sehr grosse Fruchtkörper quasi dabei schon "geerntet" war ?
gruss, corne
-
Ich denke Du denkst richtig
-
Fantastisch Steffen
ich habe selbst noch keines gefunden! Aber das ist wirklich was sehr schönes ! Gruss, corne
-
Hallo Pilzfreunde
Habe ich was verpasst oder warum fehlt der all-dienstägliche Aufruf für das all-mittwöchliche Treffen ? Heute Abend jemand da ? Ich hätte einige Kleinigkeiten und eine kleine Sensation zu zeigen
War mit Stefan Zinke (climbingfreak) und Lydia Bindrich (Lyd) am Samstag in der Dresdener Heide unterwegs.
Bis heut Abend
-
Hallo Paula,
Das sollte der schwarzpunktierte Schneckling sein. Es käme eventuell noch der wohlriechende Schneckling in Betracht. Der hat aber die Pünktchen nicht auf dem Stiel und riecht wie er heisst
LG corne
-
Hallo Cognacmeister,
Ich würde die ersten 7 Bilder mal mit dem Muschelkrempling vergleichen, den gibt es nämlich auch noch
Gruss, corne
-
Hallo Maria,
Also grad bei den Maronern ist ist mir oft aufgefallen, das die zwei Phasen zu haben scheinen. Eine halt wenn die Steinpilze kommen, also so Spätsommer. Dann ist mal bissl Pause und dann kommen die gern Ende Oktober nochmal.
Gruss, corne
-
Hallo Flipstar,
Ich sammle die Trompeterle schon lange, und ja, je nach Witterung und auch Alter sind die feucht. Je grösser sie sind, umso mehr neigen sie auch dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen.
Gruss, Corne
-
Gruss,
also ich nehme die Trompeten gerne mit. Erst letztes Wochenende einen ganzen Korb voll gesammelt, dann musste ich abbrechen (weil der Korb voll war). Und die kommen bei mir in den Trockenautomat und anschliessend mit ins Pilzpulver. Solo habe ich die noch nicht probiert... sollte ich mal machen
gruss, corne
-
Ich denke ich bin auch dabei. Habe eine kleine Sensation .. und Enno hat mir die Erdzungen mikroskopiert
-
Hi,
ich sammle schon lange die grauen, aber diese würde ich als "grauen Schwefelkopf" nicht mitnehmen. Da passt mir die Hutfarbe nicht und auch die fransig-schuppige Oberfläche nicht. Bei mir in der Region ist der graue Schwefelkopf, vor allem junge Exemplare, eher honiggelb bis orange. Ich wäre da auch beim ziegelroten.
LG corne
-
-
-
Hallo,
Ich finde auch, das die Rötung bei den Waldchampis dunkler ist. Dieses Rot hier geht mehr ins Orange, und deshalb halte ich den auch für einen jungen Safran-Schirmling.
LG corne