Also Stiel und Hutform sprechen eher für Lungeseitling… ![]()
Beiträge von Corne
-
-
Hallo Jungs,
Ok, Baumhasel habe ich noch gar nicht gehört … würde aber einiges erklären ….

Erlenzapfen sind mir nicht aufgefallen, aber ich werde nochmal gezielt danach Ausschau halten.
Vielen Dank schonmal für die Hinweise.
Lg und schönes Wochenende,
Corne
-
Hallo liebe Pilzfreunde

Wir hatten am Mittwoch Abend in der Konferenz ja schon über meine „Haselkleie-Becherlinge“ gesprochen. Nun war ich fleißig und hab die Bäume mal fotografiert… ich hoffe man erkennt genug. Auffällig war, das die Äste fast schwarz sind, wenn sie nass sind… hier nun die Bäume und dann hab ich die Bilder der Becherlinge nochmal angehängt.

Gruss corne
-
Also wir haben das immer liebevoll „Hotel zur lockeren Schraube“ genannt

Fantastische Bilder Tuppi!
LG corne
-
Dafür gibts aber bei Dir Sachen, die bei Jörg nicht wachsen… wie wir letzten Sommer feststellen durften

-
Hallo

Hast du deine Halden mal nach Erbsenstreulingen abgesucht ? Schüttgut und „aufkommender Birkenwald“ klingt doch vielversprechend…
Liebe Grüße, Corne
-
Hm… Küche..Unterschrank… feuchte Wand… vielleicht wollte da jemand schnell mal was „reparieren“ ? Z.b. versucht einen Dübel in die Wand zu setzen. Dabei das Unterputz-abfluss-Rohr der Spüle angebohrt. Erst gemerkt, als plötzlich Wasser aus dem Dübel kam… irgendwann natürlich, denn man lässt ja nicht ständig das Wasser aus der Spüle… und dann schnell Schaum rein sprühen ? Würde auch die feuchte Wand erklären…. Wir hatten mal auf meiner alten Arbeit einen ähnlichen Fall. Dort wurde eine Wohnung saniert. Nach der Sanierung kam plötzlich Wasser aus der Wand. Es wurde aber gar nicht gebohrt! Und es kam auch nur dann, wenn man das Wasser aus dem Spülbecken rausließ. Es stellte sich heraus, das bei der alten Installation vor vielen Jahrzehnten ein Kabel durch die Wand gezogen wurde. Und zwar mittig quer durchs Abflussrohr. Das alte Kabel war aber so dick, das es das Loch im Rohr gut abgedichtet hatte. Nie was passiert. Erst als bei der Sanierung auch das Kabel getauscht wurde, kam das zum Vorschein. Denn das neue Kabel war etwas dünner als das alte und damit war das Abflussrohr nicht mehr dicht

-
-
-
-
Hallo Ulla

Ich war gestern auch mal wieder ne Runde unterwegs. Bin den Floßgraben zwischen Aue und Bockau gelaufen. Und da habe ich ebenfalls Haareis gefunden. Für mich das erste Mal, hab mich riesig gefreut
und wie es oft mit Persern ist: findet man den ersten, stehen plötzlich überall welche 
Liebe Grüße und schöne Woche euch

-
-
Hallo

Schöne Idee Wutzi!
Meine spektakulärsten Funde sind Clavaria atroumbrina (die braune Runzel- oder Heidekeule) auf unserem Sportplatz an der Weitsprunggrube:
Und des Weiteren Crepidotus malachius (ein Stummelfüssschen ohne deutschen Namen). Beides sind Erstfunde für Sachsen, letzterer sogar für Ostdeutschland

Lg und schöne Woche,
Corne
-
-
Hallo Schrumz,
Bei uns (Südwest-Sachsen) wachsen die im Fichtenwald mit einer richtig dicken Moosschicht. Allerdings eben oft genau darunter, sodass man sie manchmal einfach nicht sieht. Als ich das erste mal welche gesehen habe, fanden wir die auch nur, weil die Kollegin praktisch mit dem Fuß dran hängengeblieben ist und ihn so freigelegt hat

Gruss, corne
-
Glück auf! Ich bin heute leider raus. Liege mit Grippe flach. Wünsch euch eine gute Zeit!
LG corne
-
Hey Jörg,
Also den orange-roten Kammpilz habe ich Dir letzte Woche schon in der VC genannt
Da war nur die Hilmi der Meinung, das es auch der gallertfleischige Fältling sein könnte (wie auch immer Sie darauf gekommen ist...
)VG corne
-
Oh sind die hübsch

Danke fürs zeigen

-
-
Habs fest eingeplant

-
Hallo Urs-Peter,
Der Karboli wird vor allem IM Fuß gelb. Hast Du einen starken Geruch wahrgenommen?
Lg corne
-
Hallo,
Also stefan hatte in der WhatsApp Gruppe der Dresdener reingeschrieben, das es mit dem Vortrag wohl heute nix wird, weil er zu viel zu tun hatte
er will den auf den 23. verschieben. Alle Angaben ohne Gewähr
ansonsten kann ich heute nur live-streams vom Aufbau des schneeberger Weihnachtsmarktes zeigen 
Lg corne
-
Hallo Peter,
Ich kann dazu nur aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz etwas zu den kulinarischen Aspekten sagen:
Ich habe Lärchenschnecklinge, wohlriechende Schnecklinge und Frostschnecklinge probiert. Obwohl grad die letzteren von vielen gepriesen werden, sind es genau jene, die ich direkt nach dem ersten Löffel entsorgt habe. Sie werden unglaublich schleimig (vielleicht habe ich die aber auch falsch zubereitet ?) und alle drei Arten schmeckten für mich, als hätte ich ein Stück Seife reingeraspelt.
Der einzige Schneckling, den ich bisher sehr lecker fand, ist der Märzschneckling. Das darf ich aber gar nicht so laut sagen, denn der ist streng geschützt. Was aber machen, wenn man quasi mit dem Fuss dran hängen bleibt und der sehr grosse Fruchtkörper quasi dabei schon "geerntet" war ?

gruss, corne
-
Ich denke Du denkst richtig

-
Fantastisch Steffen
ich habe selbst noch keines gefunden! Aber das ist wirklich was sehr schönes ! Gruss, corne 
