Hallo oreo und herzlich willkommen im Forum!
Also der Erzgebirger sagt "Schwimm Schwamm", das stammt aus dem "Schwamme-Marsch"
LG Corne
Hallo oreo und herzlich willkommen im Forum!
Also der Erzgebirger sagt "Schwimm Schwamm", das stammt aus dem "Schwamme-Marsch"
LG Corne
Hallo,
Bernd: ein Parasol kann die 2 definitiv nicht sein, denn der Pilz auf dem Foto rötet, ziemlich stark und ziemlich dunkel. Die Farbe des Rot-Tones würde eher für einen Wald-Egerling sprechen. Allerdings ist der Hut offensichtlich ziemlich groß, dann also doch eher Richtung Safran-Schirmling… also einer von vielen
Gruss, corne
Hallo Mikromeister,
Zumindest was das trocknen angeht kann ich mitreden. Also da lasse ich grundsätzlich, auch bei älteren Exemplaren das Futter drin. Habe mal gelesen, das das bei getrockneten Pilzen schon ein wichtiger Aromaträger ist. Wär ja schade drum
Ältere Steinpilze nehme ich nur zum trocknen mit, aber sie sollten auch nicht zu alt sein. Wenn der Hut weich und schwammig ist, dann lass ich die auch stehen. Ein gelbes Futter schreckt mich da nicht gleich ab, aber die Konsistenz des Hutes (und natürlich sichtbare Ansätze von Gammel) sind für mich ausschlaggebend.
Gruss, corne
Hallo Sebastian,
Ich habe mir vor paar Jahren einen Dörrautomat gekauft, weil meine mittlerweile Mietswohnung keinen großen Raum zum Lufttrocknen lässt. Ich trockne sehr viel, weil ich wenig Pilze esse, aber sehr oft im Wald bin und viel finde. Ich mache dann, nach Abschluss der Saison, Pulver aus den getrockneten Pilzen. Das lässt sich einfach besser verarbeiten, nimmt weniger Platz weg und ist auch was für Leute, die zwar den Geschmack mögen, aber nicht gern auf die Pilze beissen. In guten Jahren müssen zwei Wäschewannen voll getrocknete Pilze gemahlen werden Der Vorteil vom Dörrautomat gegenüber Luft: es geht einfach schneller. Wenn Du den Dreh bissl raus hast, kannst Du die Dinger in paar Stunden trocknen und den Automat bereits am nächsten Tag wieder bestücken. Ich habe einen Klarstein mit 8 Einschüben. Der wird gut voll, wenn mein Körbchen voll ist.
Das Pulver muss man vor dem Zubereiten auch nicht einweichen und kann es direkt beim Kochen verwenden. Ich habe auch schon viel verschenkt (Geburtstage usw), da hat man immer was "selbstgemachtes".
gruss, Corne
15 dürfte der Fischrogen-Schleimpilz sein... Gruss, Corne
Glück Auf Buntspecht,
Auf jeden Fall ist auf dem Hut auf dem ersten Bild der Helmlings-Schimmel (Spinellus fusiger ?) zu sehen... Wenn Du mit der Lupe rangehst, dann sieht das aus, als würden alles winzige Stecknadeln im Hut stecken. Dieser Schimmel kommt nur auf Helmlingen vor ... so weit ich weiss
Ok, jetzt sehe ich es auch. Beim zweiten Bild im oberen Stielbereich unter dem Hut ist ein feines Netz... das ist beim ersten Bild nich.
Sorry, aber ich kann da kein Netz erkennen. Ich seh bei beiden Stielen nur Flocken...
Hallo Claudia,
ich bin da ganz bei Jörg, Dein fahler Röhrling sieht eigentlich genauso aus wie dein Silber-Röhrling (von der Färbung her). Rottöne kenne ich beim fahlen Röhrling auch nicht.
LG corne
Definitiv Glimmerschüppling! Hab den selbst noch nicht gefunden, aber schon in der Hand gehabt. Ich war sehr überrascht, was für Riesenteile das werden können! Schönes Wochenende, Corne
Hallo Andread,
Ja, das könnte(!) der büschelige Rasling sein. Wichtigstes Merkmal ist, das der Stiel sich wie ein straffer Gummi anfühlt, wenn man draufdrückt. Man braucht schon etwas mehr Kraft, um den Stiel zu zerquetschen. Der gefährliche Doppelgänger ist der weißstielige Rötling, der sieht von oben erstmal exakt genauso so aus (bei uns jedenfalls). Aber bei dem geht der Stiel sofort in die Brüche, wenn man den mal drückt. Gruss, corne
Ich eventuell auch... Hab mit Stefan am Sonntag ne Runde gedreht und hätte auch paar schöne Bilder
Ja, die "Nexe" hat nen Pimmel
Hallo Adrich,
Wo im Erzgebirge wohnst Du denn ? Ich bin Schneeberger. Falls Du Interesse hast, kann ich Dich gern mal mitnehmen und Dir bissl was zeigen.
Gruss, corne
Hallo Matthias,
Danke für den Hinweis Hm, wenn ich so nachdenke, die Verfärbung kenne ich so hauptsächlich von der Rotkappe. Und da wären wir dann, wie ihr schon schrubt, bei der Pappel...
Das ist aber auch ein Durcheinander
Aber der varicolor wird doch erst oben rosa und unten blau/blaugrün.. und später wird das rosa oben doch auch schwarz, oder nicht ? ich dachte schon...
Hallo,
Warum ist das nichtL. varicolor ?
gruss, corne
Hat er nicht, da während der Fotografiererei der Käfer das Weite gesucht hat
Hallo Matthias,
Ich muss Dir recht geben. Die Bilder sind etwas durcheinander, und der helle Hut der Goldröhrlinge spricht ebenfalls für diesen.
Und die vermeintliche Rotkappe ist wohl der Sandröhrling. Sieht man nur das Schnittbild, erkennt man den "gelben Stiel" fast nicht. Da kann man schon leicht auf die Rotkappe kommen. Hab erst jetzt gesehen, das das ja der aufgeschnittene Sandröhrling ist... den ich auch von aussen so bestimmt hätte. Sorry für die Verwirrung die ich gestiftet habe!
Gruss, corne
Danke lieber Pablo, das bestätigt mir, das meine Nase doch nicht ganz im A*** ist Ich meinte diese Komponente nämlich auch wahrgenommen zu haben.
gruss, corne
Gruss,
der unterste Birkepilz ist eine Rotkappe... und die allerersten beiden ganz oben im Thread würde ich als Butterpilze sehen.
gruss, corne
Einspruch Euer Ehren… den Pantherpilz gibt es sehr wohl häufig bis sehr häufig in Sachsen! Allerdings kann ich nicht für die Pilzkenntnis meiner Landsleute sprechen …
Hallo Leute
Zunächst nochmal vielen lieben Dank an Jörg für die Führung! Das war wirklich wieder ein Ausflug par excellence
Nobi hat ja schon viel dazu geschrieben. Ich werfe mal meine Fotos noch in den Ring
Zunächst habe ich Jörg zuhause abgeholt, da gab es gleich um die Ecke diese wunderschönen Pappel-Raufüsse:
Dann ging es in den Park:
Wu-Bis:
Satans-Röhrlinge vom allerfeinsten:
Schwer beschäftigte Mykologen
Tiegelteuerlinge:
Einer der grauen Scheidenstreiflinge, der nicht näher bestimmt wurde:
Die Mehlräslinge:
Besagter queradriger Milchling:
Der rote Saftwirrling:
Dann die Filzröhrlinge, die zu größeren Diskussionen geführt haben
Ein nicht mehr ganz so frischer Hainbuchen-Raufuss:
Netzhexen:
Weitere diskutierte Filzröhrlinge
Der raue Wulstling:
Und zum Abschluss der gesäte Tintling, immer ein Foto wert!
Bei den ganzen Täublingen habe ich einen großen Bogen drum gemacht. Irgendwie hab ich da keinen so richtigen Bock mich einzuarbeiten
Freue mich schon auf die Saftlinge
Liebe Grüße, Corne
Hallo Gabilene,
Nein Matthias, das sind eindeutig Schmutzbecherlinge! Der junge ist ja gut zu erkennen (zweites Bild rechts): brauner Rand, schwarz-blaues Innenleben. Wenn die Teile älter werden, dann wölbt sich quasi das Innenleben nach Außen und sieht dann so aus wie die restlichen Fruchtkörper.
Schöner Fund, ich mag den sehr (anschauen )
gruss, corne
Hallo
Ich versuche heute Abend auch wieder mit dabei zu sein.
LG corne