Ich würde das nicht erst nach der Pilzrunde machen. Womöglich gibt es soviel zu zeigen, das dann die Hälfte sich schon verabschiedet hat. Mit „den Abend unter dieses Thema stellen“ meinte ich, das es vorrangig um unser Treffen geht. Dann kann auch jeder, der keinen Bock darauf hat, sich überlegen, ob er teilnehmen will. Oder wir treffen uns morgen Abend heimlich im Zoom und bequatschen das organisatorische
Beiträge von Corne
-
-
-
Glück Auf liebe Pilzfreunde
Jetzt wollte ich mal einen Thread erstellen über meine Funde der letzten Wochen in Schneeberg und musste feststellen, das es den schon gibt
(natürlich nachdem ich denn schon angefangen hatte).
Also führe ich den hier fort. Irgendwie ist dieses Jahr sehr angefüllt von vielen Veranstaltungen wie Pilzausstellungen und Tagungen, und ich komme kaum zum suchen und entdecken, geschweige denn zum posten. Aber ab und zu hatte ich doch mal zwischendrin Zeit bissel durch die Stadt zu schlendern und das eine oder andre aufzustöbern
Aber damit ihr erstmal eine grobe Vorstellung unserer schönen Bergstadt habt: hier ein Bild des Schneeberges mit der St. Wolfgangskirche und dem „Gehäng“. Auf dem Schneeberg wurden die ersten Silberfunde hier gemacht. Das „Gehäng“ kommt von „Hang“ und bezeichnet den Bereich, wo während der ersten Bergbau-Welle die Häuser kreuz und quer hingebaut wurden. Jeder baute sein Haus über den Stollen oder wo halt noch Platz war. Dadurch entstanden wunderschöne kleine Häuser und enge Gassen an den steilen Hängen. Dort gibt es Straßen mit bis zu 20% Steigung. St. Wolfgang gilt als größte Hallenkirche in Sachsen (ok, die Schneeberger streiten sich mit den Annabergern, wer die größere Kirche hat
)
Aber nun zu den Pilzen: Ich durfte einige Pilze wieder neu finden, welche auch letztes Jahr schon an diesen Stellen zu finden waren. Dazu gehören u.a.
1) die Pfirsich-Täublinge
2) oder auch die Orange-Becherlinge:
3) und die großen weißen Ellerlinge
Ich habe aber auch Neues gefunden, wie zum Beispiel
4) den gestreiften Teuerling
5) oder den Keulenfuss-Trichterling. Das ist sicher eher ein „Standard-Pilz“, aber ich fange erst an, mich auch mehr mit Trichterlingen usw auseinanderzusetzen. Hab den bestimmt schon eher gefunden, aber halt nicht bestimmt oder nicht darauf geachtet.
6) das europäische Goldblatt. Da habe ich mich sehr gefreut
ich kannte es schon von Dresden, aber das ich das jetzt auch hier habe, ist schon genial. Nun bin ich gespannt, ob die Stellen auch nächstes Jahr noch vorhanden sind.
7) und es gibt auch Pilze, die ich vorher noch nie selber gefunden habe. Wie den starkblauenden Röhrling
8) am meisten aber habe ich mich gefreut und geärgert zugleich über den Hasenröhrling. Gefreut, weil er selten ist und ich den noch nicht hatte
geärgert, weil mein erster Fund offensichtlich von einem Speisepilz-Sammler rausgerissen und zerschnitten war
Musste das Puzzle erstmal wieder zusammensetzen, um zu sehen, ob sich meine erste Vermutung bestätigt hat!
Aber letzte Woche hatte ich großes Glück und habe an derselben Stelle nochmal drei frische und unberührte Exemplare finden dürfen
Leider ist mit Wiesenpilzen (Saftlingen, Erdzungen usw) noch nix weiter los hier.. ich hoffe, der Regen, der seit gestern beständig fällt, ändert das bald.
In diesem Sinne, Glück Auf aus Schneeberg
-
Hallo,
Das ist definitiv kein Strubbelkopf. Da würde ich mich sogar hinreissen lassen, nen kasten Bier zu wetten
Der Strubbelkopf ist weiss mit schwarzen Schuppen. Bestenfalls Grautöne, aber keine Brauntöne. Das ist ein Safran-Schirmling. Und auch noch in einer ganz typischen Erscheinung. Die gibt es in klein und in gross.
Gruss, Corne
-
Herrliche Bilder Rainer
Vielleicht möchte sich ja unsere Schimmelpilz-Expertin Kerstin Goldröhrling dazu äußern ?`
Gruss, corne
-
Hallo Corinne,
Den rotschuppigen Raukopf würde ich auch so ansprechen. Ein wunderschöner und farbenfroher Pilz, der mir dieses Jahr häufig begegnet.
LG corne
-
Hallo,
eventuell noch die Zonierung des Hutes ?
Gruss, Corne
-
Hallo,
ich kann es noch nicht 100%ig sagen... eventuell komme ich später. Ich könnte paar Bildchen von der Südwestsachsen-Tagung zeigen. Allerdings sind die Funde in erster Linie nicht auf meinem Mist gewachsen...
LG Corne
-
Hallo Malone,
das sind ja sagenhafte Bilder
Vielen Dank fürs zeigen und Glückwunsch zur Goldader!
Ich hab dieses Jahr bei mir auch eine Stelle und dort insgesamt 4-5 Exemplare gefunden.
Meine sind, im Vergleich zu Deinen, recht rötlich auf dem Hut. Nicht so dunkel...
Gruss, Corne
-
ich weiss noch nicht ob ich es pünktlich schaffe. Hätte ein paar Bilder vom Wochenende und der gestrigen Tour mit Enno zu zeigen.
LG corne
-
Liebe Corinne,
Glückwunsch zum Fund! Das sind schon wirklich tolle Pilze. Ich habe sie dieses Jahr auch 4mal finden dürfen, allerdings immer an der selben Stelle
Aber die Stelle ist ganz neu für mich und ich bin schon gespannt, ob ich die auch nächstes Jahr da wieder finden kann. Das letzte Goldblatt, was ich hatte, hatte auch richtig krass gelbe Leisten. Das Gelb ging schon Richtung Neon-Gelb. War quasi schon kurz vorm leuchten
Gruss, corne
-
Hallo Wastl,
es gibt auch noch einen dünnfleischigen Anis-Champignon, mit dem kannst Du ja auch nochmal vergleichen. Deine Exemplare scheinen eher "mickrig" zu sein. Den schiefknolligen kenne ich eigentlich richtig kräftig und groß.
LG corne
-
-
Hallo Bernd,
Ja, Malone hat recht. Ich meinte Caloscypha fulgens. Aber, wie Malone, habe ich mit den neuen Bildern ebenfalls Zweifel. Da ist das Innere dann doch zu wenig gelb.
Sorry fürs Verwirrung stiften
Gruss Corne
-
Hallo Kruenta,
Bei deinen dunklen Öhrlingen bin ich mir nicht so sicher... die sind aussen grau und innen gelb. Haste mal mit dem Prachtbecherling verglichen ? Die können auch so "verschwurbelt" wachsen.
Gruss, Corne
-
-
-
Ich bin voll bei Dir, denn:
ein Pilz, der fliegen kann, ist ein Fliegenpilz.
Ein Pilz, der auf Steinen wächst, ist ein Steinpilz.
Ein Pilz, der aus Butter ist, ist ein Butterpilz.
Einer, der Zitronen faltet, ist ein Zitronenfalter.
Und so ist auch ein Frosch, der im Laub sitzt, ein Laubfrosch
-
Hallo Toni,
Also Harvester-Spuren spricht für einen Wald, nicht für einen Park. Die Nadeln sprechen für einen Nadelwald. Ich bin beim flockenstieligen Hexenröhrling. Der kann nämlich, wenn er jung ist, auch schon mal sehr helle Hüte haben. Anders ausgedrückt, ich finde die helle Hutfarbe hier bei diesem Exemplar kein eindeutiges Signal Richtung Netz-Hexe.
Nicht das meine Meinung ausschlaggebend wäre
Gruss, Corne
-
-
Glück Auf!
Bin dabei und habe auch alltägliches und weniger alltägliches zu zeigen.. und eine lustige Geschichte zu erzählen
LG corne
-
Hallo Tuppie,
Vergleiche doch mal Dein Bild 04 ("irgendwelche Rotfüsschen") mit dem Nadelholz-Röhrling. Eventuell käme vielleicht auch der Ufer-Rotfuss in Betracht.
LG Corne
-
Hallo Leute
Ich will auch mit Klugscheissen
Die Leute, die sich die DGFM Fragen ausgedacht haben, sind hier auch aktiv (jedenfalls fällt mir spontan zumindest einer ein).
Ich sehe kein Problem, die Fragen auch hier zu diskutieren. Im Gegenteil, ich möchte mich nämlich auch mittelfristig auf die Prüfung vorbereiten und habe kein Bock, mich in noch einem weiteren Forum anzumelden. Gefühlte 300 WhatsApp-Gruppen reichen mir schon
LG corne
-
Sandra, die Grüngefelderten gibts in Schneeberg im Stadtpark, wie ich zuletzt feststellen konnte. Auch einen Hasenröhrling habe ich da gefunden... leider aber nur die Überreste. Ein älterer Herr, wie ich vom "Ger" erfahren habe, geht regelmässig im Park Pilze für alte Leute sammeln. Der meinte wohl, es wäre ein Maroner und weil er wurmig war, hat er den schön zerlegt
LG Corne
-
Ich werd mit am Start sein. Bei uns regnet es den dritten Tag, da kann man eh net rausgehen