Beiträge von Corne

    Hallo Jungs (und Mädels :gzwinkern: )


    Ich habe mein Exemplar gestern mal schnell durchgeblättert. Die Bildtafeln sind bei mir alle in Ordnung :gbravo:

    Ansonsten bin ich fasziniert von den Zeichnungen. Also das so krass malen zu können ist wirklich eine Leistung! Manche Pilze sehen aus wie fotografiert. Andere finde ich weniger gelungen bzw würde ich so mit dem Original verglichen nicht unbedingt als solche erkennen. Mehr zum Buch kann ich moment noch nicht sagen :gzwinkern:

    LG corne

    Hallo Schrumz,


    also meines bescheidenen Wissens nach sind die Saftlinge, bei denen der Stiel, vor allem an der Spitze zum Hut, grün ist, Papageien-Saftlinge. Wie ich zum Ost-Treffen von Elizabeth Aretah erfahren durfte, vermutet man verschiedene Arten bei den Papageien. Deine Nummer 2 ist quasi eine gelb-grüne Variante. Deine Nummer 3 ist die cyan-orange Variante vom Papagei (den will ich auch mal finden X/ ). Und, der graue Saftling ist quasi eine "graue" Art des Papageien.


    LG corne

    Hey Tuppie,


    die sind ja wunderschön :love: Interessant finde ich, dass gerade die jungen bei dir innen rot zu sein scheinen... ich kenne die eher in blau :/ Aber auch so super hübsch! Ich habe die Tage auch wieder welche fotografiert, komm nur grad nicht an die Bilder ran. Die Eichen bei meiner Cousine sind grad voll davon, und auch noch recht stattliche Exemplare dank Regen.


    LG corne

    Glück Auf :gwinken:


    Ausgerechnet heute haben wir eine Firmenfeier. Ich weiss noch nicht wann und in welchem Zustand ich zu Hause eintreffen werde. Sollte noch Zeit sein, schau ich natürlich nochmal vorbei.

    Ansonsten wünsche ich euch einen schönen Abend und viel Freude!


    LG corne

    Hallo,


    Ein Reizker ist das definitiv! Und er milcht auch (Ränder Stiel beim Schnittbild). Anhand der Kiefernnadeln würde ich mal vorsichtig den spangrünen Kiefernreizker in den Raum stellen.


    Gruss corne.

    Danke Marcel g:-)


    Hannes2 das tut mir wirklich leid für dich! Gerade die Wiese hatte es in sich. Elizabeth ist glaube ich über vier Stunden da drüber gerobbt und hat die ganzen Raritäten gefunden!

    Habe vorhin gelesen, dass du mir den Bekeley schonmal vorgeschlagen hast. Irgendwie ist das bei mir hinten runtergefallen. Aber Elizabeth halt.. die bestimmt sowas ja aus der Hand raus. Sie hat auch noch zwei Keulchen gefunden, die sie sich genauer anschauen will. Mal sehen was da noch rauskommt.


    Lg

    Glück Auf aus Schneeberg :gwinken:


    Ich würde sagen, es gibt jetzt, neben dem Held des Tages, auch eine Heldin des Wochenendes: vielen Dank nochmal an Sandra hilmgridd für die Organisation und die viele Arbeit im Vorfeld und am Wochenende! Du hast da wirklich etwas tolles auf die Beine gestellt. Auch ich habe mich sehr wohl gefühlt und gefreut, endlich viele von Euch in Echt und in Farbe kennenzulernen. Ihr seid wirklich ganz tolle Menschen!


    Ich stelle einfach mal ein paar Bilder hier mit rein. Nicht alles habe ich selbst gefunden. Aber an so einem Wochenende ist das ja auch eher eine Gemeinschaftsarbeit und irgendeiner kniet und ruft immer aus einer Ecke :gnicken:


    1. gleich noch auf dem Gelände die ersten Erdzungen :ghurra: Achnee..sind nur Zungenkernkeulen :gzwinkern:



    2. nicht weit davon weg: bittere Saftlinge. Zahlreich und wunderschön g:-)



    3. Mit jedem Pilz war die Last („hoffentlich finden wir was“) leichter auf unseren Schultern :gzwinkern: Im Wald dann unsere typischen Pilze: rauchblättriger Schwefelkopf….



    4. .. Trompeten-Pfifferlinge…



    5. .. und auch Gift-Häublinge



    6. Nachdem dann alle eingetroffen waren die erste Tour zum Carlsturm. Der ganze Straßengraben voll mit interessantem Zeug. Zum Beispiel dem Klapperschwamm…


    7. und dann diese Wiese, über die wir Rückzug kamen :gnicken: so schön, das wir sie am Samstag nochmal aufsuchten:

    alles voll mit Papageien-Saftlingen, meinem absoluten Lieblingspilz :ghurra:





    8. aber auch Kirschrote Saftlinge ..



    9. graue Saftlinge …


    .


    10. Rauchgraue Keulen …



    11. und sogar irgendwelche blauen Rötlinge :ganbeten:



    12. der gelbfüssige Ellerling




    Einfach fantastisch! Elizabeth Aretah hat mich dann heute noch heimgebracht und wir haben noch ne kleine Runde Sportplatz und Stadtpark gemacht. Leider war die nicht ganz so erfolgreich wie erhofft. Da tut sich in der Wiese noch nicht so viel. Dennoch waren ein paar Funde dabei, die für mich neu im Stadtpark sind:


    13. der Elfenbein-Röhrling :ghurra:



    14. ziegelrote Schwefelköpfe …



    15. Dank Elizabeth weiß ich jetzt auch, was das für Ellerlinge im Park sind: der Berkeley-Ellerling :gnicken:



    16. nicht neu, aber immer wieder hübsch: die Orange-Becherlinge :gbravo:



    17. weiße Wiesenkeulen (fragiles):



    Die Elizabeth wird vielleicht noch beisteuern, was sie dort und auch in Grünheide eingepackt hat. Es fing dann erst mit regnen und dann auch noch mit Graupeln an. Das war für uns dann der Zeitpunkt, endgültig aufzubrechen. Auf dem Fichtelberg hat es heute übrigens schon geschneit!


    Vielen Dank nochmal auch an euch alle, es war sehr schön mit Euch g:-)

    Liebe Grüße und bis hoffentlich bald mal wieder :gbravo:


    Corne




    Wobei ja Steffens / Navajoa hosen eigentlich eher mit fallenden Temperaturen immer kürzer werden. Und falls du dich erinnern mögest: der einzige Tag, an dem ich Steffen in langen Hosen gesehen habe, war der sommerausflug zu den Erbsenstreulingen. Also in der größten Sommerhitze. :gplemplem:

    Hallo Björn,


    Du darfst natürlich trotzdem gern vorbeischauen. Wir können Dir dann schön aufs Butterbrot schmieren, was Du alles verpasst g:D


    Gruss, Corne

    Hallo,


    Ich bin auch dafür: Start 20:00 Uhr wie immer, Thema: Orga Osttreffen. Alles weitere dann vielleicht noch hinten raus.


    LG corne

    Ich fände das super Sandra, wenn Du alles einkaufst g:-) Da ich ja im Moment kein Auto so richtig habe, wäre es für mich auch schwierig, da noch irgendwas in grösseren Mengen zu besorgen. Falls noch Platz im Auto bei Stefan ist, könnte ich aber einen Kasten Bier beisteuern. Der stünde noch von der letzten Feierlichkeit bei mir rum :gstrahlen:

    Hallo Tine,


    Die hatten wir am Wochenende auch. Wir haben uns auf den Schwefelschüppling geeinigt. Kann aber gut sein, das das synonym mit dem Erlenschüppling ist. Unserer wuchs auf einem bemoosten Birkenstamm, der über einem Bach lag.


    Gruss, Corne

    Hallo Bernd,


    Nein, das ist definitiv kein Goldblatt. Die Goldblätter sehen von oben aus wie Herbstrotfüsse. Man sieht am ganzen Habitus die Verwandschaft zu den Röhrlingen. Die Lammellen sind deutlich chromgelb bis zitronengelb.


    Gruss, Corne

    Wenn die Sau vor dem Auto laufen muss, kann sie a) das Auto mit ziehen, was den Verbrauch senkt, b) läuft Tuppie nicht Gefahr, zu schnell zu fahren, weil sie die Sau immer im Auge hat und c) kommt die Sau auch an, weil eben Tuppie sie immer im Auge hat g:D


    Wie heißt es doch so schön ? „Was gibts zu essen ?“ „Halbe Sau gefüllt ……….mit der andern Hälfte“ g:D

    Hallo Jörg,


    Na ich gehe und gucke halt überall mal. Und das machst Du ja auch und du findest ja auch immer tolle Sachen :kaffee:


    Danke für den Tip mit dem Albino. Wenn ich mir die Grössenangaben bei Jungfern-/Juchten-Ellerlingen angucke, dann kommen die bei definitiv nicht in Frage. Ich hatte von dem weißen Exemplare um die 7-8cm und auch recht stattlich vom Stiel her. Da kommt das mit dem Albino-Orange-Ellerling wirklich ganz gut hin. Denn den kenne ich so von der Größe her. Am besten du kommst mal nach Schneeberg und wir machen hier mal ne Runde. Der Schneckling steht auch gleich in der Nähe vom Goldblatt :gnicken: Und vom Hasenröhrling g:D


    LG

    Ich würde das nicht erst nach der Pilzrunde machen. Womöglich gibt es soviel zu zeigen, das dann die Hälfte sich schon verabschiedet hat. Mit „den Abend unter dieses Thema stellen“ meinte ich, das es vorrangig um unser Treffen geht. Dann kann auch jeder, der keinen Bock darauf hat, sich überlegen, ob er teilnehmen will. Oder wir treffen uns morgen Abend heimlich im Zoom und bequatschen das organisatorische g:-)

    Dann könnten wir vielleicht gleich mal das Treffen am Mittwoch unter dieses Thema stellen. Es ist sicher noch einiges zu klären..


    LG corne

    Glück Auf liebe Pilzfreunde :gwinken:


    Jetzt wollte ich mal einen Thread erstellen über meine Funde der letzten Wochen in Schneeberg und musste feststellen, das es den schon gibt :gkopfwand: (natürlich nachdem ich denn schon angefangen hatte).


    Also führe ich den hier fort. Irgendwie ist dieses Jahr sehr angefüllt von vielen Veranstaltungen wie Pilzausstellungen und Tagungen, und ich komme kaum zum suchen und entdecken, geschweige denn zum posten. Aber ab und zu hatte ich doch mal zwischendrin Zeit bissel durch die Stadt zu schlendern und das eine oder andre aufzustöbern g:-)


    Aber damit ihr erstmal eine grobe Vorstellung unserer schönen Bergstadt habt: hier ein Bild des Schneeberges mit der St. Wolfgangskirche und dem „Gehäng“. Auf dem Schneeberg wurden die ersten Silberfunde hier gemacht. Das „Gehäng“ kommt von „Hang“ und bezeichnet den Bereich, wo während der ersten Bergbau-Welle die Häuser kreuz und quer hingebaut wurden. Jeder baute sein Haus über den Stollen oder wo halt noch Platz war. Dadurch entstanden wunderschöne kleine Häuser und enge Gassen an den steilen Hängen. Dort gibt es Straßen mit bis zu 20% Steigung. St. Wolfgang gilt als größte Hallenkirche in Sachsen (ok, die Schneeberger streiten sich mit den Annabergern, wer die größere Kirche hat :gnicken:)




    Aber nun zu den Pilzen: Ich durfte einige Pilze wieder neu finden, welche auch letztes Jahr schon an diesen Stellen zu finden waren. Dazu gehören u.a.


    1) die Pfirsich-Täublinge



    2) oder auch die Orange-Becherlinge:



    3) und die großen weißen Ellerlinge




    Ich habe aber auch Neues gefunden, wie zum Beispiel


    4) den gestreiften Teuerling




    5) oder den Keulenfuss-Trichterling. Das ist sicher eher ein „Standard-Pilz“, aber ich fange erst an, mich auch mehr mit Trichterlingen usw auseinanderzusetzen. Hab den bestimmt schon eher gefunden, aber halt nicht bestimmt oder nicht darauf geachtet.




    6) das europäische Goldblatt. Da habe ich mich sehr gefreut :ghurra: ich kannte es schon von Dresden, aber das ich das jetzt auch hier habe, ist schon genial. Nun bin ich gespannt, ob die Stellen auch nächstes Jahr noch vorhanden sind.








    7) und es gibt auch Pilze, die ich vorher noch nie selber gefunden habe. Wie den starkblauenden Röhrling :gbravo:




    8) am meisten aber habe ich mich gefreut und geärgert zugleich über den Hasenröhrling. Gefreut, weil er selten ist und ich den noch nicht hatte :ghurra: geärgert, weil mein erster Fund offensichtlich von einem Speisepilz-Sammler rausgerissen und zerschnitten war :gmotz: Musste das Puzzle erstmal wieder zusammensetzen, um zu sehen, ob sich meine erste Vermutung bestätigt hat!




    Aber letzte Woche hatte ich großes Glück und habe an derselben Stelle nochmal drei frische und unberührte Exemplare finden dürfen :ghurra:





    Leider ist mit Wiesenpilzen (Saftlingen, Erdzungen usw) noch nix weiter los hier.. ich hoffe, der Regen, der seit gestern beständig fällt, ändert das bald.


    In diesem Sinne, Glück Auf aus Schneeberg :gwinken:



    Hallo,


    Das ist definitiv kein Strubbelkopf. Da würde ich mich sogar hinreissen lassen, nen kasten Bier zu wetten :) Der Strubbelkopf ist weiss mit schwarzen Schuppen. Bestenfalls Grautöne, aber keine Brauntöne. Das ist ein Safran-Schirmling. Und auch noch in einer ganz typischen Erscheinung. Die gibt es in klein und in gross.


    Gruss, Corne