Hallo,
da bin ich wieder!
Also, vielleicht erstmal was zum Sporenabwurf von gestern:
Die Probe, die ich mitgenommen hatte war gut 3 cm breit.
Ich hatte den Pilz vorher nochmal etwas eingeweicht und "kopfüber" auf einen Objektträger platziert.
Nach etwa einer Stunde konnte ich einen Schatten am Rand (und nur dort) unter der Probe feststellen, der sich unter dem Mikroskop wie erhofft als Sporenfleck erwiese.
Tröpfchen Lugol aufs Deckglas und auf den Sporenfleck gelegt (Wasser wäre wohl besser gewesen).
Das Ergebnis ist bekannt und steht im Widerspruch zu den Maßen der Sporen, die im Wasser neben dem Quetschpräparat schwammen (eher grob 4x2).
Ich habe deshalb eben nochmal Dünnschnitte versucht und unterm Glas nach den Sporen an den Basidien gesucht.
Die Schnitte sind diesmal deutlich dünner, das Deckglas wippt nicht mehr und ich habe nicht gequetscht.
Sporen an Basidien habe ich sofort finden können und Sporenlängen um 4 -5 µm gemessen.
Vermutlich sind die langen Sporen, die abgeworfen wurden, von einem Fremdpilz, der den Rand meiner Probe kontaminiert.
Dann wäre das korrekte Sporenmaß von 15 freischwimmenden Sporen (Bild 12) und 5 Sporen an Basidien (Bild 13), deren Abmessungen und Q-Wert sich decken:
(4,0)4,3 - 4,8 - 5,2(5,5) x (1,5)1,7 - 1,9 - 2,0(2,1)
Q = 2,5
N = 20
In puncto Schnallenfindung ist mein Auge bei diesem Hyphengewurstel leider überfordert, ich finde ehrlich gesagt noch nicht einmal die Septen!
Ich muss bei Gelegenheit weiter versuchen noch dünner zu schneiden. Lokal 2-3 Hyphenlagen oder so wären sicher ideal - da bin ich noch weit entfernt.
Ein Makrofoto der jetzt trockenen Hutoberseite hänge ich auch an (Bild 13) und Händifotos des Exsikkats von eben in Kunstlicht aus einigen Blickwinkeln (Bilder 14abc)
Die Oberseite ist gelbstichig weißlich, die Vorderkante ist trocken knall-orange, im feuchten Zustand eher gelb (vgl. Bild 2,3 und 15).
Ich hoffe man erkennt was und die Vergrößerung passt...
LG, Martin
Bild 12 Sporen in Wasser 1000x => Q = 2,5 ist korrekt
Bild 12 Gleiche Sporen an Basidien mit Q = 2,5
Bild 13
Bild 14a Exsikkat
Bild 14b
Bild 14c
Ergänzend der Hut im nassen Zustand und die Unterkante des Pilzes mit ähnlich transluzendem Rand:
Bild 15 Hut von vorne, nass
Bild 16 Unterkante des Pilzes im nassen Zustand

 
		 
		
		
	




