Hallo,
ich sehe 5 ziemlich eindeutige Morchelchen, die sechste ist mir zu verpixelt, als dass ichdie mitzählen würde.
LG, Martin
Hallo,
ich sehe 5 ziemlich eindeutige Morchelchen, die sechste ist mir zu verpixelt, als dass ichdie mitzählen würde.
LG, Martin
Ooh,
jetzt war ich zu langsam!
Aber nach laaaangem Suchen hatte ich auch endlich die fünfte Morchel entdeckt.
Aber wo könnte die "Vielleichtsechste" stecken? Vielleicht sind's ja wirklich seche?
LG, Martin
Hallo Pablo,
danke für deine ausführliche Antwort!
Das hatte ich mir schon so gedacht, dass ein fehlender Fruchtkörper nicht gegen die Anwesenheit eines Pilzes im Holz sprechen muss. Aber seine Anwesenheit hätte doch helfen können, wenn man als Anfänger nach Antworten sucht.
Zum Sporenabwurf: da muss ich zu meiner Verteidigung sagen, dass der Pilz frisch geerntet war und noch feucht und vermutlich auch quicklebendig. Der Sporenabwurf hätte aber vielleicht lange dauern können, weswegen ich dachte, ein bissle Wasser gegen zu schnelles Eintrocknen wäre kein Fehler. Und da die Poren vielleicht auch anfänglich nass waren, dachte ich mir nix, dass nur am Rand des Pilzes Sporen abgeworfen waren.
Naja, war wohl falsch, ich muss wohl auch bei größeren Pilzen wie diesem eher mit Wasserdampf (nasses Tuch) gegen Eintrocknung vorgehen.
PS: Ich nehme an, der Hut passt ins Bild? Sonst hättest du gewiss Einspruch erhoben.
Ich lege den Fund also unter Antridiella serpula ab!
Danke auch euch, Ingo & Andreas!
LG, Martin
Nachtrag:
Was ich bisher zu Antrodiella serpula (hohenelii) lese, könnte vielleicht ganz gut zum Fund passen!
Den Pilz hatte ich tatsächlich mal im Auge, aber ich dachte, er wächst eher konsolenförmig wie Trameten und der Hut wäre komplett gelb.
Zudem soll er an anderen Porlingen parasitieren und wird deshalb auch gerne direkt neben alten Porlingen fotografiert.
So steht es in meinem Buch "always found on or near old fruitbodies of Mensularia" (F. of Temperate Europe)
An Fruchtkörpern am gleichen Holz konnte jedenfalls keine gößeren Porlinge wie Inonotus finden, nur Pryrenomyceten (Kohlenbeeren, Krustenpilze, ...), kleinere, stiellose Lamellenpilze (kenne ich nicht, daran muss ich mich noch versuchen) und weiße Gallertpilze (ev. Myxarium).
Ich habe zwar nicht 100% des Stammes abgesucht, aber unter oder neben dem Pilz waren keine anderen Porlinge/Porlingsleichen erkennbar.
Gilt das Rätsel jetzt mit A. serpula trotzdem als gelöst?
Ferner habe ich noch inkrustierte Hyphen entdeckt:
LG, Martin
Hallo,
da bin ich wieder!
Also, vielleicht erstmal was zum Sporenabwurf von gestern:
Die Probe, die ich mitgenommen hatte war gut 3 cm breit.
Ich hatte den Pilz vorher nochmal etwas eingeweicht und "kopfüber" auf einen Objektträger platziert.
Nach etwa einer Stunde konnte ich einen Schatten am Rand (und nur dort) unter der Probe feststellen, der sich unter dem Mikroskop wie erhofft als Sporenfleck erwiese.
Tröpfchen Lugol aufs Deckglas und auf den Sporenfleck gelegt (Wasser wäre wohl besser gewesen).
Das Ergebnis ist bekannt und steht im Widerspruch zu den Maßen der Sporen, die im Wasser neben dem Quetschpräparat schwammen (eher grob 4x2).
Ich habe deshalb eben nochmal Dünnschnitte versucht und unterm Glas nach den Sporen an den Basidien gesucht.
Die Schnitte sind diesmal deutlich dünner, das Deckglas wippt nicht mehr und ich habe nicht gequetscht.
Sporen an Basidien habe ich sofort finden können und Sporenlängen um 4 -5 µm gemessen.
Vermutlich sind die langen Sporen, die abgeworfen wurden, von einem Fremdpilz, der den Rand meiner Probe kontaminiert.
Dann wäre das korrekte Sporenmaß von 15 freischwimmenden Sporen (Bild 12) und 5 Sporen an Basidien (Bild 13), deren Abmessungen und Q-Wert sich decken:
(4,0)4,3 - 4,8 - 5,2(5,5) x (1,5)1,7 - 1,9 - 2,0(2,1)
Q = 2,5
N = 20
In puncto Schnallenfindung ist mein Auge bei diesem Hyphengewurstel leider überfordert, ich finde ehrlich gesagt noch nicht einmal die Septen!
Ich muss bei Gelegenheit weiter versuchen noch dünner zu schneiden. Lokal 2-3 Hyphenlagen oder so wären sicher ideal - da bin ich noch weit entfernt.
Ein Makrofoto der jetzt trockenen Hutoberseite hänge ich auch an (Bild 13) und Händifotos des Exsikkats von eben in Kunstlicht aus einigen Blickwinkeln (Bilder 14abc)
Die Oberseite ist gelbstichig weißlich, die Vorderkante ist trocken knall-orange, im feuchten Zustand eher gelb (vgl. Bild 2,3 und 15).
Ich hoffe man erkennt was und die Vergrößerung passt...
LG, Martin
Bild 12 Sporen in Wasser 1000x => Q = 2,5 ist korrekt
Bild 12 Gleiche Sporen an Basidien mit Q = 2,5
Bild 13
Bild 14a Exsikkat
Bild 14b
Bild 14c
Ergänzend der Hut im nassen Zustand und die Unterkante des Pilzes mit ähnlich transluzendem Rand:
Bild 15 Hut von vorne, nass
Bild 16 Unterkante des Pilzes im nassen Zustand
Hallo Pablo und Ingo,
Ingo trifft mit seiner ggf gezielten Frage wahrscheinlich den wunden Punkt bei der Sache!
Es hat mich von Anfang an gewundert, zwei Sporentypen zu finden.
Wie leicht oder schwer lösen sich unreife Sporen von den Basidien? Ich weiß es nicht, stelle aber immer wieder fest, dass bei Quetschpräparaten auch viele unreife Sporen im Wasser schwimmen können.
Ich werde heute abend nochmal versuchen, einen wirklich dünnen Schnitt hinzubekommen, um das zu prüfen, auch um besser Schnallen erkennen zu können.
Vielleicht stammen die langen Sporen tatsächlich von einer Kontamination; die kleineren Sporen würden beim Schlüsseln zu allem möglichen passen, aber die großen halt nicht!
Wenn Pablo mit seiner großen Erfahrung sich an Trametopsis cervina erinnert fühlt, sollte ich vielleicht auch nochmals die Hyphenstruktur prüfen. Die Trameten besitzen doch dreierlei Hyphentypen im Fruchtkörper, habe ich schon alle entdeckt? Mal gucken...
Ich bleibe gespannt, Martin
PS: Die Hutoberseite kann ich natürlich nachliefern.
Hallo zusammen,
ich ärgere mich gerade mit einem Porling herum, den ich leider nicht richtig einkreisen kann.
Erstmals habe ich ihn am 3.1. am Waldrand (Buche, Ahorn, Hasel, ...), neben einen pittoresk verwahrlosten Apfelgärtchen, gesichtet.
Der Porling wächst etwa 1m über dem Boden seitlich auf der Rinde eines (vermutlich) Rotbuchen-Stämmchen (Bild 1).
Heute habe ich einen Fruchtkörper zur Analyse geerntet.
Der weiße Pilz besitzt ein irregulär-labyrinthisches Porenmuster und für mich auffällig orange, gallertig wirkende Hut-Vorderkanten.
Poren und Hutoberseite sind weiß, der Hut mit sehr kurzem Filz bedeckt. (Bild 2)
Der Pilz lässt sich leicht als ganzes vom Substrat abziehen, er wirkt dabei elastisch-gummiartig.
Er riecht würzig-pilzig.
An Poren zähle ich etwa etwa 3-6 / mm (Bild 4).
Im Querschnitt ist der Pilz an der dicksten Stelle etwa 2-3 mm dick, der Hut steht bis zu 6 mm vom Substrat ab..
Substratseitig exisitert eventuell eine dunklere, schwach bräunliche Schicht (Bild 3).
Der Kontext (Hutfleisch) am Querschnitt reagiert auf KOH schwach bräunlich, auf Lugol eher gar nicht.
Mikroskopische Merkmale:
Lange Zystiden (Bild 6)
Hyphen:
dünnwandig +
dickwandig + (Durchmesser um 3µm)
sehr dickwandig + (fast ohne Lumen) (Bilder 6-8)
Inkrustierungen -
Schnallen -
Kristalle -
Basidien 4-sporig (Bild 10/11)
neben Basidien keine Zystiden
Sporen sind allanthoid (wurst- bis bananenförmig), hyalin und inamyloid.
Sporen nach Probenquetschen im Wasser schwimmend gefunden mit etwa 4,0-5,5 x 1,5-2,0 µm² (Min-Max, N = 16) und plötzlich eine Spore 8,0 x 2,0 µm² !
Diese große Spore hat mich stutzig gemacht, weswegen ich einen Sporenabwurf gemacht habe:
Ergebnis des Sporenabwurfes:
6,4 - 7,3 - 8,1 x 1,4 - 1,6 - 1,9 µm² / Q = 4,5 / N = 22 (der Vollständigkeit halber noch Min-Max: 5 - 9 x 1,5 - 2,2)
In Lugol zeigen die Sporen eine fein-warzige Oberfläche (?) in Bild 9
Leider komme ich mit meinem Bestimmungsversuchen nicht weiter.
Ich vermute am ehesten vielleicht eine Antrodia, aber die Sporen sind mit weniger als 2 µm dafür wohl zu dünn.
Hat bitte jemand eventuell einen Tipp für mich?
LG, Martin
Bilder:
Bild 1 Fundort
Bild 2 Das Objekt
Die orangene, gellertig wirkende Stelle ist auch im Querschnitt erkennbar.
Im Querschnitt erkennt man eine bräunliche Schicht auf der Rückseite zum Substrat hin.
Bild 3 Querschnitt (Makro 2x; Weißabgleich passt nicht, Bild ist gelbstichig)
Bild 4b orangene Hutkante oben unscharf im Bild
Bild 4b Poren
Bild 5 (40x) Übersicht, Querschnitt durch Poren
Bild 6 (1000x) Zystiden (nicht in den Poren gefunden)
Bild 7 (1000x) dickwandige Hyphen
Bild 8 (1000x) sehr dickwandige Hyphe
Bild 9 Sporen in verdünntem Lugol 1000x
Bild 10 Bilck in Pore: Basidien mit Sporen 1000x in Kongo
Bild 11 Schräger Blick in Pore: viersporige Basidien in Aufsicht
Hallo Kirsten,
ich kann mir hier sehr gut den Eichenrinden-Zystidenpilz vorstellen, da er sich auch schön vom Substrat löst und seine dunkle Rückseite präsentiert.
Aber mal schauen, was die Experten dazu meinen!
LG, Martin
Hallo,
ja Flora incognita kann ich auch empfehlen.
Sie"funktioniert" übrigens auch ohne Internet, wenn man die entsprechenden Fotos später einliest und dann bestimmen lässt. Insofern braucht man für die Bestimmung irgendwann Internetanschluss, aber nicht zwingend im Gelände.
Macht echt Spaß damit zu arbeiten. Ich bin bestimmt monatelang im letzten Jahr damit durch die Gegend, alle möglichen Pflanzen bestimmend. Hat meist verblüffend gut funktioniert. Manchmal reicht schon ein Blatt - da lernt man selber genauer hinschauen....
Leider entscheidet die App selbst, wann sie genug Daten glaubt zu haben und legt los mit Bestimmen.
Natürlich ist die Bestimmung immer nur so gut, wie die Fotos die man an sie weiterreicht.
Ich würde sie unbedingt empfehlen!
LG Martin
Hallo Beli,
vielen Dank, für deine hilfreichen Antworten!
Auf die gebrochenen Kruste hatte ich nicht geachtet.
LG, Martin
Hallo Erich,
was sieht man denn nun in Bild 3 für dunkle Strukturen? Gibt es dafür mittlerweile eine Erklärung?
LG, Martin
Hallo Uwe,
die Zuordnung Ganoderma wurde nur bei dem ersten Pilz am liegenden Pappelstamm gemacht.
Dort hatte ich auch erwähnt, dass die Poren NICHT auf Druck reagieren, wie man es bei G.applanatum eigentlich erwarten würde.
Ich hatte das durchaus bewußt notiert, weil ich mich auch an G.applanatum erinnert fühlte.
Gut, vielleicht gibt's auch Analphabeten unter den G.applanata.
Die anderen Pilze sind wohl Zunderschwämme, besonders die am stehenden Stamm in den beiden nachgereichten Bildern.
Sie zeigen alle den "Zipfelmützen"-Ansatz am Stamm.
LG, Martin
Hallo Ingo,
du hast selbstverständlich recht mit Bild 6d!
In der Bildmitte kann natürlich eher eine Physcia aipolia sein: Viele weiße Pünktchen (Pseudocyphellen) und Apothecien, wobei auch Tenella Apothecien ausbilden kann.
Mit so vielen Pseudocyphellen habe ich P.tenella allerdings noch nicht gesehen - für P.aipolia wäre das eher normal.
Hier hilft die Feuchtigkeit beim Erkennen der Pseudocyphellen!
P.aipolia liegt auch dichter am Substrat an.
Es bleibt schwierig - es gibt so viele Physcien!
Aber Tenella und Aipolia sind relativ häufig.
LG, Martin
Hallo Beli,
dank für deine Antwort!
Bei Pilz A dachte ich auch bereits an Ganoderma spec.
Bei der Zuordnung G.applanatum stört mich, dass die Poren dann "beschreibbar" sein sollten.
Der Pilz war feucht und vital, aber die Porenseite schwärzt nicht.
Kann es dennoch G. applanatum sein?
Pilz C als Fomes fomentarius kann ich mit schon vorstellen.
Bei Pilz B, hatte ich den stärkeren Verdacht, da an dem Baumstumpf, zu dem der Ast sicher gehört, Fomes fomentarius wuchsen:
Bild Pappel von gegenüber
Bild Pappel oben
Pilz B und C wirken ja auch ähnlich.
Leider fehlt an dem von mir ausgeschnittenen Keil genau der interessante Teil (Mycelkern) als Nachweis.
Da sit mir erst zuhause aufgefallen.
LG, Martin
Hallo Bernd,
ich glaube, du meinst vermutlich Ingos Bild, macht aber nix.
Die erste Flechte ist wahrscheinlich eine Physconia. Die sind am Thallusrand immer hübsch weiß bereift. Du kannst ja mal mit P.grisea vergleichen, die ist bei mir sehr häufig, hat keine Apothecien, aber eine serediös bis isidiöse Mitte. Die Unterseite sollte allerdings eher braun sein. Allerdings ist die Flechte nass, vielleicht wird sie dann unterseitig so dunkel....
Bei den anderen Zuordnungen kann ich jedenfalls keinen Fehler erkennen
Auf den beiden letzten Bildern sieht man vermutlich hauptsächlich Physcia tenella mit ihren kurzen Wimpern am nicht helmartigen, nicht aufsteigenden Lappenende.
Schau dir doch mal die violetten Verfärbungen an. Da sitzt vermutlich ein lichenicoler Pilz auf deinen Flechten.
LG, Martin
Hallo,
sehr interessant!
Ich hatte letztes Jahr auch einen alten, ähnlich roten Pilz fotografiert, bei dem ich einen Befall vermutet und die Bilder beiseite gelegt hatte.
Jetzt da hier Hypomyces rosellus erwähnt wird, werde ich daran erinnert:
Befallener Porling
Leider ist mir bei dem schwülen August-Wetter damals die Linse beschlagen, aber ich denke, es könnte sich hier ums gleiche handeln!
LG, Martin
Hallo Pilzfreunde,
pilztechnisch ist bedingt durch die Jahreszeit und die Trockenheit nicht viel los, deshalb ging's gestern raus in den Auwald, der in einer alten Neckarschlinge liegt und ein Naturschutzgebiet ist.
Hier wachsen Pappeln, Erlen, Weiden - teilweise die Füße dauernd im Wasser - aber auch Eichen und Ahorn, wenn der Untergrund etwas trockener wird.
An der ersten umgekippten, noch fast vollberindeten Pappel am Wegrand wuchsen etliche große Porlinge, offenbar mehrjährig und braunfleischig, breit anwachsend. Die Hutoberseite ist schmutzig graubraun.
Poren zähle ich 4-5/mm. Die Porenseite verfärbt sich nicht auf Druck.
Wegen des Substrates würde ich Phellinus populicola erwarten, aber ob's hier stimmt?
Der hätte doch eine dunklere Hutoberseite, oder?
An der mitgenommenen Probe konnte ich leider keine Sporen finden.
Bild A1 Stamm
Bild A2 andere Stammseite
Bild A3
Bild A4
Bild A5 Querschnitt
Bild A6 (3-4 Poren/mm)
Unterhalb einer Pappel liegt ein zugehöriger, abgesägter Ast.
Der hier wachsende, feinporige Fruchtkörper ist gelbstichig.
Keine Ahnung was das sein könnte...
Bild B1 von oben
Bild B2 von unten
Ein paar Bäume weiter tauchen wieder helle, weißliche/gelbliche Pilze auf.
Erinnert von oben betrachtet an bemehltes Roggenbrot.
Sie sind vital, braunfleischig und eindeutig mehrjährig wachsend.
Die Porendichte beträgt etwa (3-4 Poren/mm).
Sporen wurden aber keine aus dem herausgeschnittenen Keil abgeworfen.
Bild C1
Bild C2
Bild C
Bild C4 Herausgetrennter Keil (Wie alt mag der Pilz sein, ich erkenne 5-6 Wachstumsphasen)
Bild C5 Porendichte
Mikroskopisch konnte ich bei diesen korkigen Pilzen wenig reissen.
Der Sporenabwurf hat leider auch nichts erbracht.
Vielleicht lassen sie sich ja doch makroskopisch einsortieren, damit ich weiß, wo ich weiter suchen muss.
Hat jemand vielleicht einen Tipp?
LG, Martin
Hallo Ingo,
die beiden Krustenflechten 1+2 sind nW makroskopisch nicht eindeutig bestimmbar. Lecidella eleachroma hat definitiv einen Doppelgänger, und Lecanoren gibt es sehr viele relativ ähnliche.
3,4+5 sehe ich auch so.
Deine Flechte #7 würde ich mal mit Parmotrema perlatum vergleichen; ich denke, ich sehe einige Cilien, die unter dem Thallusrand hervorlugen. Auch die wenigen Rhizinien auf der Unterseite sprechen eventuell dafür.
LG, Martin
Hallo Ingo!
Schöne Exemplare sind das.
Diese Flechte ist immer ein Hingucker!
LG, Martin
Hallo Björn,
das ist ja mal ein toller Schlüssel von Björn Wergen.
Danke für den Hinweis!
LG, Martin
Hallo Björn,
mal interessehalber: hast du die beiden Ascomyceten 9 & 10 für die jeweils letzten Aufnahmen nur mit Kongorot eingefärbt, dass deren Ascusspitze so schön dekoriert wurde und man den Austrittskanal der Sporen so deutlich erkennen kann?
Normalerweise verwendet man meines Wissens hierfür doch eher IKI, das greift aber nicht immer...
LG, Martin
Hi,
sehe ich nicht auf dem letzten Bild eine rosa Unterseite?
LG, Martin
Hallo Ingo,
vergleiche doch mal mit Pseudevernia furfuracea. Die Flechte ist ein gutes Beispiel für Isidienbildung.
Die runden, dunkleren Enden kenne ich so aus der Erinnerung auch nicht, aber wie spitz müssten sie sein?
LG, Martin