Hallo Werner,
da du nicht überzeugt bist, muss ich Mikroskopbilder nachliefern.
Mikroskopiert wurde nach einem Dip in Kongorot in Wasser.
Sporen gibt bei dem kleinen Burschen leider noch keine.
Die Zellen des Hymeniums wirken alle gleich keulig, tw. mit Sterigmen, aber ohne überstehende Zystidien.
Insbesondere keine kristallbesetze Zystidien, wie bei den vorgeschlagenen Porlingen Irpex lacteus und Steccherinium oreophilum zu erwarten wäre.
Merulius tremellosus ist doch wohl außer Diskussion?
Trameten sollten trimitisch sein.
Ok, ich sehe dünnwandige und dickwandige Hyphen.
Ich bin mir nicht sicher, wie man die Hyphentypen dickwandig generativ vs. Skeletthyphen unterscheiden soll, ich denke aber es handelt sich um Skeletthyphen.
Bindehyphen müssten dickwandig und zudem verzweigt sein. Die habe ich zugegebenerweise nicht entdeckt.
Schnallen konnte ich keine sehen, was natürlich nichts heißt, bei einem Blindfuchs wie mir.
Damit ist es natürlich nicht eindeutig: keine Sporen; Bindehyphen, Schnallen nicht nachgewiesen.
Ich dachte, makroskopische Erscheinung und Wahrscheinlichkeit sprächen für Trametes hirsuta.
Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Ich bin gespannt...
LG, Martin
Bild N6 Übersicht
Bild N7 Haare
Bild N8 Kontext
Bild N9 Kontext
Bild N10 Hymenium
Bild N11 Hymenium mit Basidie
Bild N12 Hymenium Aufsicht
Bild N13