Hallo Bernd,
die Thelotrema, Menegazzia sind toll und vermutlich leicht makroskopisch ansprechbar. Beide konnte ich leider noch nicht finden.
Die vier in D bekannten Varianten aus dem C. olivetorum agg. sind nur mithilfe von Tüpfelreaktion (wenn überhaupt so) zu trennen. Die Cetrelien haben selten randständige, perforierte Apothecien! Vermutlich waren keine zu sehen, du hättest sie sicher fotografiert.
Diese drei Flechten könnte es hier in der Nähe auch geben. Wenn ich die Augen offen halte und etwas Glück habe, wer weiß...
P. praetextata ist bei mir die häufigste, fast eigentlich die einzige größere Peltigera, die ich bisher finden konnte. Immer wieder schön, sie zu treffen.
Von der gelben Flechte ist leider so gut wie nichts, außer der Farbe, zu erkennen.
Ich würde mal in Richtung Chrysothrix (candelaris) schauen, oder auch Chaenotheca (chrysocepala) kann Bäume in kräftiges Gelb einfärben. Sicher bräuchte man zumindest erst mal Makroaufnahmen der Flechte, um hier weiter zu kommen.
LG, Martin