Beiträge von KaMaMa

    Na, das freut mich!, denn so soll es sein.


    Aber dass die Flechte gefährdet sein soll, ist mir neu. Das ist doch die häufigste der Strauchflechten im Lande und liegt im Wald unter jedem Baum, wenn es mal etwas heftiger gewindet oder geregnet hat.

    Eigentlich...


    LG Martin

    Hallo Marcel!


    Nönö, das ist nicht Pseudo, sondern das Original, sprich: Evernia prunastri.

    Oberseits runzlig, gelbgrün/graugrün ev. grau, unterseits unberindet und damit etwas rinnig und weißlich.

    Und ohne stiftförmige Isidien, dafür sorediös.



    Pseudevernia furfuracea hat auch eine anders gefärbte Unterseite (weiß, rosa oder blaugrau bis schwärzlich), wirkt aber durch die Isidien stachelig und wird damit gut kenntlich!


    LG, Martin

    Hallo Pilzgemeinde!


    Dieser Tage stieß ich im Laubmischwald auf eine hübsches, kleines, trocken anzufassendes Pilzchen, das mir Kopfzerbrechen bereitet:

    Er ist etwa 6 cm hoch und hat einen hellen, bräunlichen Hut mit eingerolltem Rand.

    Bild 1 Heller Pilz im Laub. Im Wald wirkt er hellgrau. (Hainbuche, Haselnuss, Ahorn etc.)


    Der trockene Hut hat in der Mitte einen dunklen Ring.

    Bild 2 Blick auf Hut im Tageslicht


    Die untermischten Lamellen sind auffällig orange gefärbt und laufen am Stiel ein wenig herab.

    Die Lamellenkanten sind glatt.

    Bild 3 Lamellen orange; kein Ring, keine Ringzone


    Der Stiel ist heller als der Hut, aber etwas graubraun mit orangen Stellen.

    Bild 4 Stieloberfläche


    Direkt unterhalb der Lamellen ist der Stiel stark bereift:

    Bild 5 Lamellenansatz


    Einen Tag später habe ich ihn die Stielspitze etwas gereinigt und ihn längs zerteilt.

    Das Innere (Stiel und Hut) ist creme-weiß und massiv.

    Verfärbungen waren nicht zu beobachten.

    Die Stielbasis ist etwas zugespitzt.

    Bild 6 Zerteilter Pilz


    Der Sporenabwurf war nicht ergiebig.

    Unter dem Mikroskop erkennt man subglobose, farblose, warzige Sporen auf den Lamellen.

    Bild 7 Sporen in Wasser, um 7,0-7,5 x 6,0-6,2 µm


    Bild 8 Zystiden in Ampullenform


    Jetzt hatte ich makroskopisch schon mit Hygrophorus nemoreus geglaubt, einen passenden Kandidaten gefunden zu haben, aber die Sporen passen nicht.

    Sie sind zu breit und ornamentiert dürfen sie auch nicht sein.

    Damit sollte es doch kein Schneckling sein, oder etwa doch?


    Was könnte das wohl sein?


    LG, Martin

    Hallo zusammen!


    Cladonia fimbriata würde ich in deinem Fund, Marcel, auch sehen wollen.


    Ein paar Cladonien gehen wahrscheinlich schon (noch) makroskopisch zu bestimmen.

    C. fimbriata gehört meines Wissens dazu.

    Zitat aus Wirth-Hauck-Schultz (Die Flechten Deutschlands, 2013): "C. fimbriata ist an den regelmäßig geformten, trompetenähnlichen, gänzlich fein sorediös 'bestäubten' Podetien recht gut kenntlich."

    Zumindest damals schon rein makroskopisch und noch ohne jede Chemie.


    Natürlich braucht man meist beim Cladonien-Schlüsseln zumindest die Tröpfeltest-Chemikalien zur Hand.

    Dünnschicht-Chromatographie ist aber bei einigen Sippen nötig.

    Das wird sogar im Schlüssel für die Gruppe C. pyxidata/grayi explizit erwähnt ("Ohne chemische Untersuchung nicht bestimmbar.").

    Oder, um zumindest um Chemotypen zu unterscheiden, die teilweise (noch) aber gar keine eigenen Namen haben - das wird sich in naher Zukunft bestimmt noch ändern.

    Grauenhaft wird es sowieso, wenn keine Podetien vorliegen, da lässt man besser gleich die Finger weg.


    Marcel, wenn ich mir die Fotos im Detail ansehe, frage ich mich allerdings, ob sich da nicht womöglich etwas ganz anderes dazwischen gemogelt hat:

    Eventuell der verschollene Grünsporer Novolomoa grinchii mit flockig-bereiftem Stiel und Ringzone.

    Lamellen frei - so frei, dass sie Ausgang haben.

    Hauptsächlich in aufgelassenen Wolpertingernestern gefunden.

    Ich dachte, die kämen nur im tiefsten Bayern vor... g:D


    LG, Martin

    Hallo,


    so sehr mir Cladonien gefallen, so ich tue mich ihrer Bestimmung meist schwer...

    Dieser Tage stieß ich am Rand einer Schonung, hier am mittleren Neckar, an einer etwas lichteren Stelle im Wald, auf einen liegenden Abschnitt eines Baumstammes (Eiche), an dessen Stirnfläche Cladonien wuchsen.

    Bild 1 Lichtung im Laubwald, Blick von Fundstelle abgewand zur gegenüberliegenden Seite der Lichtung gerichtet


    Bild 2 Liegender Eichenstamm mit Cladonien, im oberen Bereich wohl C. coniocraea mit stumpf endenden Podetien; unten sprossende, unförmige, flache Becher.

    (Oberhalb Hymenochaete ribiginosa, der dunkelbraune Pilz bevorzugt Eiche und Kastanie.)


    Bild 3 Ein Teil der Podetien mit unförmigen, flachen Bechern


    Bild 4 Podetien mit sprossenden, unförmigen Bechern; ein paar der untersten Podetien wandern mit nach Hause


    Bild 5 Überblick


    Bild 6 Überblick



    Die sterilen, unverzweigten Podetien sind um 2cm lang, besitzen breite, unförmige, geschlossene Becher, die fingerartig sprossen.

    Der größte Becher der Probe misst über 5mm in der Breite und ist deutlich gegen den Stiel abgesetzt.


    Das Becherinnnere ist grünlich berindet.

    Aus den Bechern sprossen kleine Stiele mit bräunlichen Pyknidien.


    Die Podetienstiel sind an der Basis berindet, teils beschuppt.

    Die gelbliche Rinde ist rissig areoliert, teils abfallend, das weiße Mark entblösend.


    Sorale sind vorhanden, die im oberen Teil der Stiele verschmelzen.

    Die Becherunterseiten sind sorediös.

    Die Grundschuppen der Probe sind bis 8mm breit und 8mm lang, sind oberseits grünlich, unterseits weißlich und sorediös.


    Die Podetien reagieren:

    K+ gelb => langsam braun werdend


    P+ gelb => langsam nach orange verfärbend


    Ich werde aus der Probe nicht schlau:

    Ist die Flechte nun, wie ich vermute, als grau-grün einzustufen oder womöglich doch als gelblich (fumarsäurehaltig)?

    Liegt in in Bild 2-4 ein Thallus vor, läge vermutlich C. coniocraea vor; allein die sehr breiten Becher wollen für mich nicht recht ins Bild passen.

    Welche Cladonie mag das hier sein?

    Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar!


    LG, Martin



    Weitere Bilder:

    Bild 7 Ausschnitt eines flachen Bechers. Inneres deutlich berindet


    Bild 8 Bräunliche Pyknidien aus Becherinnerem sprossend


    Bild 9 Podetienstiel mit Soralen und rissiger, gelblicher Rinde


    Bild 10 Grundschuppe unterseits weißlich, stark sorediös

    Update:


    An heißen Tagen war der Duft des Pilzes gut 10m weit und sehr(!) intensiv zu riechen.

    Familienmitglieder sprachen von Gestank, weil sie den ideellen Wert des Pilzes nicht kennen.

    Banausen!!!


    Heute Nacht aber ging der Stamm zu Boden.

    Bild 13 Pilz und Wetter leisten ganz Arbeit


    Zum Abschied noch ein Foto vom gealterten Fruchtkörper:

    Bild 14 Vertrockneter Fruchtkörper


    Gehab dich wohl, Amelanchier, ma chère!


    LG, Martin

    Hallo!


    Heute Nacht hat es hier, wenn auch nur sehr kurz, ordentlich geschüttet und der Wind blies, dass ich davon aufwachte.

    Der Felsenkirschenstamm, der von Sarcodontia setosa befallen ist, ging dadurch zu Boden.

    Bild 12 Gefalle Felsenkirsche


    Der Fruchtkörper des Pilzes ist seit seiner ersten Entdeckung Mitte August diesen Jahres deutlich gealtert...

    Bild 13 Braun verfärbtes, altes Hymenium des Pilzbefalls durch S. setosa


    Zur Freude meines Sohnes, der sich zur Sommerszeit am betörenden Duft des Fruchtkörpers störte, muss ich den Stamm nun wegräumen.

    Da ich beim Zerlegen vom Regen überrascht wurde, und der alte Stamm so schön von Flechten überzogen ist, habe ich die Pause genutzt, um ihn zum Abschied genauer anzuschauen.

    Ei, was muss ich entdecken?

    Bild 14 Flechtenbewuchs auf Ast der Felsenbirnen


    Bild 14 Eine Polycaulonia polycarpa auf Felsenbirne!


    Auf dem Foto durch das trübe, herbstliche Licht bei Regenwettter etwas unscharf, aber doch recht eindeutig zu erkennen:

    Da sitzt ein kleiner, gelber Thallus von Polycaulonia polycarpa zwischen den Physcien! :gidee:

    Die Flechte war also die ganze Zeit hier direkt vor meiner Nase in meinem Garten und ich wusste es nicht, sah sie nicht!

    Ein klarer Beweis dafür, dass man halt nur das sieht und erkennt, was man schon einmal gesehen hat und ergo kennt.

    Ansonsten ist man schier blind.


    LG, Martin

    Hallo Pablo,


    auch ich schließe mich sehr gerne dem Reigen der Gratulanten an, und wünsche dir alles erdenklich Gute, Gesundheit, Zufriedenheit und natürlich auch feine Pilzchen!


    Liebe Grüße vom Neckar,

    Martin


    Hallo Racoon,


    Climactocystis und die Trameten verursachen meines Wissens Weißfäule und sollten damit gleich ausscheiden!

    Wenn ich das richtig sehe, verursacht der Pilz eine typische Braunfäule (Bild 5+6).

    Die Pilzchen auf deinen Fotos wirken deutlich gelblich.

    Der Fenchelporling ist gelb bis orange an der Wachstumzone, alte Fruchtkörperanteile eines mehrjährigen Fruchtkörpers wären hingegen braun bis schwärzlich.

    Deshalb wäre ich - wie Mausmann und Beli - auch beim Fenchelporling, einem braunfleischigen Braunrotter.


    Im Übrigen wird dem Fenchelporling nachgesagt, nach Anis(samen) oder nach Orange zu duften!

    Das passt doch fast ganz gut zu dem genannten Aprikosenduft!

    Außerdem bildet er gerne Fruchtkörper oben auf Koniferenstümpfen, wie in Bild 1-4.


    Bei uns hier wächst er jedenfalls gerade (Bilder vom letzten Wochenende):


    Neben einem Längsschnitt, um die Farbe des Fleisches zu prüfen, schau dir auch die Unterseite mit den Poren an!

    O. odoratus hätte rundliche, teils längliche Poren in der Dichte von etwa 2 Poren / mm.


    LG, Martin

    Hallo Freunde der lichenisierten Pilze!


    In einem lichten Abschnitt eines Eichen-Hainbuchen-Rotbuchenwald, auf kalkhaltigem Boden am mittleren Neckar hier bei mir in der Nähe, steht eine Eiche mit weißlicher Borke.

    Im Wald darf viel Totholz stehen und liegen bleiben.

    Bild 0 Im Eichen-Hainbuchen-Mischwald


    Bild 1 Weißliche Krusten in Borkenrissen einer Eiche


    Beim Betrachten der Borke mit der Handlupe fallen winzige, schwärzliche Fruchtkörperbildungen auf.

    In entnehme ein Stückchen Borke zur Untersuchung.

    Bild 2 Schwarze Fruchtkörper


    Unter der Stereolupe erweisen sich die FK als Pyknidien und die Flechte als steril.

    Die Pyknidien sind unregelmäßig rundlich geformt und in den grauweißen Thallus eingesenkt.

    Sie haben einen schwarzbrauen Rand, die Konidienmasse ist weißlich.

    Bild 3 Trockener, weißlicher, rissiger Thallus mit bräunlichen Flecken und dunklen Pyknidien unter der Streolupe


    Die Pyknidien sind oberseits schüsselförmig weit geöffnet.

    Sie sind klein und haben Durchmesser um 50-200µm.

    Größere Pyknidien sind häufig von einem erhabenen, weißen Wall umgeben.

    Bild 4 Trockener Thallus mit eingesenkten, becherförmigen, schwarz-braunen Pyknidien, gefüllt mit weißlicher Konidienmasse

    Größere Pyknidien sind von einem weißen Wall umgeben (Bildeinsatz)


    Bild 5 Kratzer zum Nachweis von Grünalgen im Thallus


    Beim Färbetest mit KOH färbt sich der Thallus stellenweise orange-bräunlich, stellenweise grünlich.

    Ein Test mit Wasser zeigt die gleichen Farben, die offenbar die Algen und/oder das Substrat durchscheinen lassen.

    Der Thallus reagiert mit den flechtenüblichen Färbereagenzien (K, C, KC, P) negativ: R-


    Die Konidienmasse quillt im angefeuchteten Zustand breiig und milchig aus den Pyknidien heraus.

    Bild 6 Angefeuchtete Pyknidien


    Bild 7 Der durchgefeuchtete Thallus erscheint grünlich bis orange/bräunlich


    Unter dem Mikroskop lassen sich Trentepohlia-Algen finden, die für die grünen und orangen Farben des angefeuchteten Thallus verantwortlich sind.

    Bild 8 Trentepohlia-Algenzellen mit typ. orangen Tröpfchen im Zytoplasma


    Die Pyknidien offenbaren im Querschnitt unter dem Mikroskop angenähert Halbkugelform.

    Sie sitzen auf der Algenschicht auf und sind in die weiße Epinektralschicht eingebettet.

    Ein weißer Kragen umgibt die Pyknidien.

    Das Excipulum zeigt an dünnen Abschnitten eine bräunliche bis violette Färbung.

    Bild 9 Pyknidien-Querschnitt (400x) in Wasser, ungequetscht. Konidienmasse weiß, Excipulum stückweise bräunlich-violett (siehe Bildeinsatz 1000x).


    In KOH verbt sich das Excipulum ins Grünliche um:

    Bild 10: Gleicher, ungequetschter Querschnitt in verd. KOH (wg. Öl nur 100x). Excipulum grünlich verfäbt (Bildeinsatz 1000x).


    In Wasser lösen sich nur wenige einzelne Konidien aus der gelartig verklebten Konidienmasse heraus.

    In verdünnter KOH hingegen löst sich die Konidienmasse schnell in Einzelzellen auf, die davonschwimmen:

    Bild 11 links: gequetschte Pyknidie mit weißlicher Konidienmasse, rechts: nach KOH-Zugabe löst sich die Konidenmasse in Einzelzellen auf


    Die Konidien (Pyknosporen) liegen in Form von einzelligen, meist ungekrümmten, farblosen Stäbchen (bacilliform) vor.

    Ihre Abmessungen liegen ungefähr bei 4-6 x 1 µm².

    Bild 12 Konidien (Pyknosporen)


    Mit dem Schlüssel für sterile Flechten mit Pyknidien (nach Wirth-Hauck-Schulz) komme ich auf nichts Rechtes.

    Verwende ich den interaktiven, italienischen Schlüssel auf italic.units.it, gelange ich zu einer Flechte Inoderma byssaceum:

    "Pycnidia emergent, 0.15-1.4 mm in diam., dark brown to black but thickly white-pruinose at least at the base, flattened to urceolate, with pale brown conidial masses usually protruding from the apical pore, the wall K+ greenish black, N+ slowly orange-brown. Conidia bacilliform, straight, (4-)5-6 x 1-1.5 µm. Photobiont trentepohlioid. Spot tests: thallus K-, C-, KC-, P-."

    Aber ob das stimmen kann, bezweifle ich allerdings...

    Die Beschreibung und die verlinkten Fotos auf Consortium of Lichen Herbaria passen recht gut - aber, dass die Flechtengattung Inoderma in "Die Flechten Deutschlands" nicht erwähnt wird, lässt mich stark am Schlüsselergebnis zweifeln.


    Inoderma byssaceum soll laut Britsh Lichen Society auf alten Eichen in subozeanischer Lage leben, wahrscheinlich nicht so selten in Großbritannien vorkommen, wie nachgewiesen, da vermutlich übersehen oder mit L.ecanactis abietina verwechselt (dort Pyknidien C+ rot). In der Tschechischen Republik mehrfach nachgewiesen. Könnte also vielleicht hinkommen...


    Hat jemand eine Idee zur gezeigten Flechte ( nupharlutea )?

    Die Euamyloität der Hyphen (J+, KJ+ hellblau) habe ich an der Probe bisher nicht nachgewiesen.


    LG, Martin

    Hallo,


    das die Zwecken nur in Gras sitzen, stimmt nicht. Erst gestern hatte ich eine Zecke in Kopfhaar gefunden, eine halbe Stunde nachdem ich in gebückter Haltung in die lichte Hecke hinter dem Komposter bin, um die Pilze dort zu kontrollieren


    Da hier noch nichts zum Thema statische Aufladung gesagt wurde, hier ein Link zum Thema bei Spektrum der Wissenschaft: Die Tierchen müssen nur loslassen, wenn ihr vorbeikommt und geschehen lassen, was die Natur von ihnen will.


    So auch wir. Fügt euch! :evil:


    LG, Martin

    Hallo Claus,


    vielen Dank für das Foto zum Erklären des flockig-Frauen Stiels und die erläutern Worte.


    Ich weiß, dass die von dir genannten Pilzarten nur Vorschläge zu meinen Funden sind und die richtige Bestimmung ausschließlich von mir, den Finder durchgeführt werden kann.

    Trotzdem sind solche Vorschläge sehr hilfreich für Lernende, wie mich.


    Eine Farbtabelle mit dem Romagnesi-Code versuche ich zu finden, er scheint sehr hilfreich in der Kommunikation über die Farbnuancen der Täulingssporen zu sein. Ohne ihn wird es schnell umständlich.


    LG, Martin

    Hallo Mareen,


    das war natürlich nur ein dummer Witz.

    Die Stiche sehen schlimm aus und schmerzen bestimmt auch heftig.

    Ihr habt mein volles Mitgefühl!


    LG, Martin

    Hallo Benjamin,


    also die Verbreitung dieser Biester sind ganz sicher nicht auf Norddeutschlands beschränkt.

    Hier am mittleren Neckar gibt es die auch!

    Ich bin bisher zwar nur eine guten Handvoll von ihnen begegnet, und hatte bisher das große Glück nicht gestochen zu werden, aber es gibt sie definitiv auch hier im Süden!


    Neulich kitzelte mich was am Nacken im Auto auf der Rückfahrt aus dem Wald. Immer wieder lange ich halb unbewusst hin, bis ich plötzlich so ein schon flügelloses Viech zwischen den Fingern hatte. Ich war kurz vor der Panikattacke, was am Steuer nicht so gut kommt...

    Ich schleuderte es auf Amaturenbrett, von wo es mich anglotzte. GRAUSIG!

    Das möchte ich so schnell nicht mehr erleben! ==Gnolm21 ==Gnolm24


    LG, Martin

    Hallo Claus,


    vielen Dank für deine Antwort!

    Das hilft sehr.



    ad 1)

    Es freut mich, mit R. velenovskyi vermutlich richtig zu liegen. :gbravo:



    ad 2)

    R. aurora/velutipes ist eine gute Idee, der Pilz sieht recht ähnlich aus und soll tatsächlich weiche Lamellen haben.

    Einen einwärts gebogenen Hutrand glaube ich auch sehen zu können.

    SV habe ich leider nicht im Sortiment, kann ich also nicht testen.

    Mittlerweile sind die Pilze ohnehin knochentrocken.

    Interessant ist vielleicht die frische Stielbasis im Wald, als der Stiel noch nicht berührt war.

    Er soll eine "netzflockig bepuderte Stielspitze" (Wikipedia) haben.

    Mit dem Begriff kann ich nichts anfangen.

    Bild B6 Brauner Täubling direkt nach Auslösen aus Substrat noch mit stark fasrigem Stiel



    ad 3)

    Da bin ich ein wenig enttäuscht, mit dem mutigen Tipp - trotz tief violettem Hut ohne Grüntöne - auf R. ionochlora falsch zu liegen.

    Ich war u.a. auf diese Idee gekommen, da neben den anderen von mir angegebenen, zur R. ionochlora passenden Merkmalen, insbesondere das Fleisch unterhalb der Huthaut violett ist. :gkopfkratz:

    Das stand in der Übersichtstabelle (Lyschik) und im hiesigen Russula-Feldschlüssel von Bernd nur bei wenigen Arten und bei R. atropurpurea wird dieses Merkmal gar nicht erwähnt - oder ist das trivial und nicht erwähnenswert?

    R. atropurpurea agg. passt natürlich schon vom Namen her prima, allerdings hatte ich gar keine Schärfe feststellen können.

    Das kann aber an den Wasabi-Nüssen gelegen haben, die ich nicht allzulange zuvor gegessen hatte. :gzwinkern:

    Er soll ja auch schwarzviolett daherkommen!



    Die Farbwerte nach Romgnesi für das Sporenpulver kann ich leider nicht angeben, da ich die entsprechende Tabelle nicht habe.

    Was ich versucht habe, war ein Vergleich mit den Farben im Pilzrad in FoTE.

    Ob das was bringt, weiß ich nicht, ich kann es aber mal einstellen, vielleicht hilft das.

    Falls du auch das (gedruckte) Buch haben solltest, und die Exemplare alle identisch gedruckt sind, wäre so ein objektiverer Vergleich mit realen Farben denkbar.


    LG, Martin


    Sporenpulver auf farbtafelartigen Vergleichsbildern:

    Bild V6 Sporenpulver zu Russula 1 (R. velenovkyi) auf Pilzrad aus FoTE


    Bild B7 Sporenpulver von Pilz 2 (ev. R. velutipes) auf Pilzrad aus FoTE


    Bild I5 Sporenpulver von Pilz 3 (ev. R. atropurpurea) auf Pilzrad aus FoTE

    Hallo!


    Im Wald ist gerade nichts los, weil seit zu langer Zeit kein Regen fällt.

    Ich gestern war mal in den Bergen oberhalb des Neckarbeckens unterwegs, wo Sandstein ansteht und der Boden sauer ist.

    Eichen-Rotbuchen-Hainbuchen-Laubwald mit vielen eingestreuten Kiefern und Lärchen.

    Bild 1


    Jede Menge Scleroderma citrinum - Funde inkl. Pseudoboletus parasiticus sprechen für den sauren Boden!

    Bild 2 Doppel-Erstfund und Nachweis für saueren Boden:

    Scleroderma citrinum (Sporen unterbrochen netzig ornamentiert, Peridie sehr dick um 1cm, kein Scheinstiel) mit parasitischem Röhrling Pseudoboletus parasiticus ==Gnolm11



    Gefunden habe ich ferner einige wenige Täublinge:

    Vielleicht hab jemand Lust, die drei Funde anzuschauen, bei ersten und dritten der Täublinge konnte ich ein Bestimmung durchführen, bei der zweiten Art bin ich ahnungslos.

    Die Sporenbilder erspare ich euch, mit Lugol bekomme ich das Ornament nicht kontrastreich eingefärbt.



    1) Russula velenovskyi - Die Bestimmung halte ich eigentlich für schlüssig:
    In einem Bereich mit Birken fanden sich Exemplare von mittelgroßen, weinroten Täublingen mit oranger Hutmitte.

    Größe: 8cm Höhe und Hutdurchmesser, Stiel 1,5-2cm dick.

    Auffällig sind die roten Lamellenkanten am Hutrand!

    Auch der Stiel zeigt an der Basis stellenweise schwachen Rotschimmer, KOH-.

    Der Stiel ist weich, im Inneren markig gefüllt.

    Das Mark rollt sich beim Schneiden - wie bei einer frischen Semmel - zu einer Kugel zusammen.

    Der Pilz riecht unauffällig (nicht unangenehm) und schmeckt mild.

    Das Sporenpulver ist orange-gelb (hätte ich bei diesen Lamellen viel heller erwartet).

    Die Huthaut ist weit abziehbar und deckt darunter rötliches Pilzfleisch frei.

    In der Huthaut befinden sich um 100µm lange, rötlich gefüllte Dermatozystiden.

    Das Sporenornament ist deutlich und leicht netzig verbunden, etwa A2/A3.

    Sporengröße: 7,5-8,5 x 5,8-7 µm²

    Die Lamellen sind sehr spröde und splittern sofort.

    Ich möchte deshalb Russula velenovskyi, den "Ziegelroten Täubling" vermuten.


    Bild V1 Rote Russula bei Birken, Eichen, etc.


    Bild V2


    Bild V3 Rote Lamellenkanten, crmeweiße Lamellen


    Bild V4 Sporenabwurf gelb-orange, Stiel rötlich


    Bild V5 Rot gefüllte Dermatozystide



    2) Unbestimmter Täubling

    Ein ganzes Stück weiter fand ich einen sehr kleine, fuchsbraune Russula auf der Rückegasse.

    Rotbuchen und Eichen umher, sehr nah bei den Kartoffelbovisten (Bild 2) und der Russula cf. ionochlora (s.u.) gefunden.

    Geruch unauffällig, Geschmack mild.

    Größe: Hutdurchmesser nur 4cm, Pilzhöhe ebenso 4cm.

    Huthaut matt, trocken.

    Auffallend sind die weichen, geschmeidigen, cremefarbenen Lamellen. Sie splittern kaum, sondern biegen sich unter den Fingern.

    Das Sporenpulver ist creme-weiß (ich schätze Ib).

    Das Sporenornament besteht aus ganz schwach vernetzten Warzen, (B2?).

    Sporengröße: 6,8-8,3 x 6,0-6,5 µm²


    Hier komme ich auf keine passende Täublingsart.

    Die weichen Lamellen sollten vermutlich stark eingrenzen.

    Muss ich die Huthaut mikroskopieren?

    Bild B1 Brauner Täubling auf Waldweg


    Bild B2 Lamellen creme-weiß und weich, nicht splitternd


    Bild B3


    Bild B4 Hut im Tageslicht


    Bild B5 Sporenpulver



    3) Russula ionochlora

    Ein paar Meter weiter finde ich ein Einzelexemplar eines frisch umgestoßenen Pilzes, eine Russula mit schwarz-violetter Huthaut.

    Der Pilz interessiert mich schon wegen der sehr dunklen Huthaut, im Wald wirkte sie schwarz.

    Eichen und Rotbuchen stehen in der Nähe.

    Der Pilz hat mittlere Größe: der Hut hatte um 8cm Durchmesser , der Stiel misst 8cm Länge und 2cm Dicke.

    Flache Fraßstellen am Hut sind violett gefärbt.

    Huthaut glänzend glatt und dreckverklebt.

    Geruch unbedeutend, Geschmack mild.

    Die Lamellen sind cremeweiß, ohne untermischte Lamelletten und sehr brüchig.

    Die Huthaut lässt sich weit abziehen (>50%) und gibt violettes Fleisch frei.

    Der weiße Stiel ist schwammig weich.

    Das Sporenpulver ist weiß bis ganz hell cremefarben (Ia/Ib).

    Das Sporenornament ist deutlich verbunden, ich würde B2/B3 schätzen.

    Sporengröße: 8,0-9,0 x 6,5-7,0 µm²

    Trotz aller fehlender Grüntöne und der überaus dominanten "Violettnote" komme ich beim Schlüsseln zu R. grisea / R. ionochlora.

    Da R. grisea eher größer sein soll und dunkleres Spp haben soll, tendiere ich zu R. ionochlora - ob's stimmt?


    Bild I1 Umgestoßene Russula


    Bild I2 Huthaut dunkelviolett, Fraßstellen violett, Lamellen cremeweiß und spröde, Huthaut dreckverklebt


    Bild I3 Stelle nach Abziehen der Huthaut


    Bild I4 Sehr helles Sporenpulver


    Ob zumindest eine Bestimmung zutrifft?

    Täublinge finde ich zunehmend spannend!


    LG, Martin

    Hallo Bernd,


    vielen Dank für die viele Arbeit, die du dir hier zumutest, für das Zusammentragen der Informationen zu den Täublingen!

    Danke auch allen anderen, die hier Daten und Fotos beisteuern - ein tolles Projekt!

    Über Täublinge stolpere ich regelmäßig im Wald, sogar wenn sonst praktisch nichts zu finden ist.

    Weil ich sie so häufig finde, versuche ich mich immer wieder in Täublingsbestimmung, wobei mir dein Schlüssel und die anderen PDFs, die in der Thread-Übersicht aufgelistet sind, zunehmend helfen.


    Ein interessanter Punkt, auf den ich heute gestoßen bin, ist die Floureszenz der Täublinge im UV.

    Bei den drei gestern gesammelten Arten, färbt sich die Huthaut der einen Täublingsart unter UV von dunkelviolett nach türkisgrün, die andere Art zeigt statt weißem plötzlich rosa Stielfleisch, während eine dritte Art giftgelbe Lamellen bekommt.

    Zu dem Thema (außer einem Kurzartikel zu Thema im Tintling anno 2015) ist nicht viel zu finden.


    Bei Flechten wird die UV-Reaktion neben den chemischen Färbereaktionen durchaus als bestimmungsrelavantes Hilfsmittel herangezogen, hat mich dort aber bisher nicht richtig überzeugen können - vielleicht, weil die Flechten so klein sind und wenig Material unter meiner UV-Quelle (Taschenlampe) liegt.

    Die Täublinge sind im Verleich groß und unter UV sehr gut zu kontrollieren, ich finde die Reaktionen wirklich eindrucksvoll.

    Ist das / könnte das bestimmungsrelevant für Täublinge sein, weiß du etwas hierüber?


    LG, Martin

    Hallo Steven,


    die Frage, die sich da auftut, ist, auf welchen Reiz der Pilzfruchtkörper da im Moos reagiert und sich stärker steckt.

    Verfügt er über chemische (Anwesenheit bestimmter Nachbarpflanzen über best. Moleküle im Boden), taktile oder gar optische Rezeptoren irgendwelcher Art, um zu erkennen, wann der Hut oberhalb der umgebenden Moos/Krautschicht steht?


    Grüße, Martin