Hallo!
Am Samstag bei Bad Urach am Rand der Schwäbischen Alb (weißer Jura, Kalkstein) konnte ich einige Peltigeren beobachten und jeweils eine kleine Probe mitnehmen.
Ich stelle die vier Funde kurz vor und würde mich über eure Meinung und Korrekturen freuen.
Ich komme tatsächlich auf vier unterschiedliche Arten (was ich nicht recht glauben kann), wovon drei neu für mich wären.
Und jetzt zu den Beschreibungen und Fotos der Funde:
A) Peltigera praetextata
Gefunden neben am schattigen Waldwegrand auf Kalkgestein-Aufschluss, dicht mit Moos überwachsen.
Thallus steril, braun, rosettig, wellig-isidiöse, aufsteigende Lappenränder.
Am Thallusand oberseits filzig, innen Filzrestchen, sonst glatt.
Thallus handgroß.
Rhizinien einfach zur Thallusmitte hin braun.
Thallusunterseite randlich weiß mit weißen Adern, weiter innen Adern braun.

Bild A1 Habitat

Bild A2 Feuchte Thalli im Moos

Bild A3 Isidiöse Ränder

Bild A4 Rand filzig

Bild A5 Rand

Bild A6
B) Peltigera polydactyla
Graue Peltigera auf Moos an mäßig heller Stelle auf Erd/Steinschutt an Nordseite der Burg.
Rosettiger, derber Thallus mit vielen braunen Apothecien an sattelförmigen Thallusenden.
Oberseite glatt, aber stellenweise weißlich bereift.
Rhizinien weiß, einfach bis aufspleisend
Adern am Rand hell, zur Mitte hin dunkelbraun, ovale helle Flecken aussparend, Rh. dort braun, einfach.
.
Bild B1 Habitat

Bild B2 rosettiger Thallus mit vielen braunen Apothecien

Bild B3

Bild B4 Bereifung

Bild B5 Aufspleisende Rhizinien

Bild B6 Adern in Thallusmitte, nass (um Moos zu lösen) - ovale weiße Fenster zwischen dunklen Adern
C) Peltigera horizontalis
Habitat wie bei B, auf moosiger Erde am Nordhang der Burg.
(Thallus über Mäusebau, zerfetzt)
Apothecien flach in Thallusebene, breiter als lang, leicht konkav gebogen.
Oberseite hellgrau und glatt, ohne Filz.
Unterseite hell am Rand mit hellen, wulstigen Adern, zur Mitte hin mit dunklen Adern und hellen Zwischenräumen.
Es gibt eine isidiöse Stelle am Lappenrand.

Bild C1

Bild C2 Trockener Thallusabschnitt

Bild C3 Rand, nass

Bild C4 angefeuchtete Unterseite mit braunen Adern

Bild C5 Untypische (?), isidiöse Stelle am nassen Thallusrand
D) Peltigera canina
Fundstelle an heller, stark bemooster Felswand in Ostausrichtung.
Flechte auf Moos, teils fruchtend
Braune Apothecien wirken verkürzt und breit, an aufsteigenden, sattelförmigen Abschnitten
Oberseite flächig stark filzig
Unterseite randlich weiß nit weißen Rhitzinien
Rhizinien teils verfilzend
Adern hell, zur Mitte hin etwas abdunkelnd und filzig

Bild D1 Habitat

Bild D2 Feuchter Thallus

Bild D3 Feuchter Thallus mit Apothecien

Bild D4 Fetzen trockener Thallus in-situ, flächig stark filzig

Bild D5 Thallusoberseite, trocken

Bild D6 Verfilzende Rhizinien nahe am Thallusrand

Bild D6 Thallusrand

Bild D7 Filzige, bräunliche Adern in Thallusmitte
Peltigera wurde hier ja schon öfters diskutiert, deshalb hoffe ich auf Aufklärung.
Also, wer mag einen Peltigera-Neuling korrigieren?
Morgen sind die Flechtenstückchen wieder trocken, das Moos ist ausgezupft.
Dann kann ich, falls nötig, noch Fotos in trockenem Zustand nachliefern
LG, Martin