Beiträge von Suku

    Hallo Rotfuchs,


    meine erste Idee wäre, dass du eine Nebelkappe (Clitocybe Nebularis) gefunden hast. Der ist in manchen Jahren ein wirklicher Massenpilz, galt früher als Speisepilz, heute aber als giftig! Er steht in dem Ruf, den Herbst einzuläuten.


    LG Michael

    Hi


    Ich schreibe häufig auf dem Smartphone und da schlägt die Autokorrektur oft gnadenlos zu. Mir passiert es nicht selten, dass ich diese "Verschlimmbesserungen" beim Korrekturlesen übersehe. Einen Artikel wegen solcher Fehler dann mehrmals zu überarbeiten, obwohl er auch so verständlich ist, kann unter Umständen auch irritieren. Mir ist schon passiert, dass während meines Editierens ein Kommentar gepostet wurde, der sich auf den uneditierten Text bezog und dann nicht mehr passte.

    Schwierig.


    LG Michael

    Hallo Beli,


    da wächst aber der Grünblättrige Schwefelkopf ( Hypholoma fasciculare) in Gesellschaft mit Stockschwämmchen, oder sehr ich das falsch? Den und den ziegelroten habe ich schon häufiger gefunden, Gifthäublinge allerdings noch nicht.


    LG Michael

    Hallo,


    danke Euch für die Bestätigung und die Kommentare. Abgesehen davon, dass ich die erst einige Male gefunden und bestimmt haben möchte, bevor ich mich traue Stockschwämmchen zu verspeisen, habe ich davon gelesen (ich meine sogar hier in Forum), dass jeder Fruchtkörper separat inspiziert werden muss. Ein guter und wichtiger Hinweis, auch für die anderen Mitleser hier im Forum.


    LG Michael

    Liebe Forist*innen,


    ich war heute im Park und habe jede Menge Pilze, darunter auch viele Futterpilze, gefunden. Erstmals, glaube ich, auch Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis). Vor denen habe ich mächtig Respekt, wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Gifthäubling. Ich habe die, mangels Erfahrung, stehen gelassen.


    Überrascht war ich über die dunkle, rotbraune Farbe der hygrophanen Hüte. Der Geruch war sehr angenehm, mir fällt nichts treffenderes ein, als pilzig. Die dunklen Schüppchen unterhalb des Rings lassen mich Stockschwämmchen vermuten, mir fällt in der Kombination nichts anderes ein. Die silbrigen Stiele der Gifthäublinge sehe ich jedenfalls definitiv nicht. Die Holzart des Stumpfes könnte ich leider nicht identifizieren.


    Kommt das gemeine Stockschwämmchen hin? Danke für's Mitdenken und Kommentieren.


    LG Michael


    Auffindesituation


    Lamellen und Schüppchen


    Hut



    Hier fehlen Hüte, die Schüppchen sind gut zu sehen

    Hi,


    hier bei Köln heute gab's heute im Park Riesenboviste, Sommersteinpilze, Laubwaldrotkappen, Birkenpilz, jede Menge Täublinge, eine Invasion von Kahler Krempling, verschiedene Champignons, Birkenpilze, Fichtensteinpilze, jeder Menge Rotfüße und andere Filzer, Tränender Saumpilz überall, Stockschwämmchen... Und noch einiges mehr. Auch genug zum futtern. Im Wald: fast nix außer einzelnen Schleierlingen und Spindeligen Rüblingen. Ich glaube, das dauert da etwas länger, bis es los geht.


    LG Michael

    Hi,


    das kann ich bestätigen. Ich hatte die Info mit dem Holzbewohner auch. Vorgestern fand ich aber welche an einer Hainbuchenhecke im Moos. Auch graben brachte kein Holz zum Vorschein.


    LG Michael

    Hallo Sandra,


    (welcome)

    Ich wünsche dir hier und im Kreis Rosenheim einen guten Start und gutes Ankommen. Wenn du dich für Pilze interessiert, bist du zumindest hier goldrichtig. Wenn die Leute um Rosenheim herum so nett sind, wie hier, wird das zum Selbstläufer. Und wer weiss, vielleicht gibt es den oder die ein- oder andere/n aus dem Forum, die dir tolle Pilz-Finde-Plätze in deiner neuen Heimat zeigen kann.


    LG Michael

    Hi Martinko,


    (welcome)


    Champignons bestimmen ist eine der schwierigeren Übungen. Der Geruch und mögliche Verfärbungen spielen eine wichtige Rolle. Wenn der Pilz am Stiel gelb wird, wie riecht er dort? Ich vermute, Malone denkt wegen der Hutform an den Quadratschädel, den Karbolchampignon. Der wäre giftig und riecht spätestens im der Pfanne fies nach Jod, medizinisch... Aber dort sollte er besser nicht landen. Wenn du neu im Pilzhobby bist, sind Champignons, von denen es 60 bis 70 Arten in Europa geben soll, vielleicht kein guter Einstieg.


    LG Michael

    Hallo Euch,


    ja ihr habt Recht, die Fotos sind gagge. Hab ich im Feld bei Flüchtigkeit nicht bemerkt. Danke für die Meinungen und Kommentare. Es wird wohl keine sichere Bestimmung, meiner Nase traue ich aber einigermaßen über den Weg. Roch appetitlich, nicht waschküchig. Ich glaube einfach an die Krause und ernte die im nächsten Jahr, wenn die groß, frisch und deutlich zu bestimmen ist.


    LG Michael

    Liebe Pilzler*innen,


    ich meine heute eine Krause Glucke gefunden zu haben. Verwechslung könnte nach meiner Einschätzung nur mit der Breiblättrigen möglich sein. Der Fruchtkörper wuchs am Fuße eines Stumpfes, den ich nicht eindeutig als Kiefer identifizieren konnte. Aus der Mitte des Stumpfes wuchsen einige ganz junge Ahorn-Schößlinge, die ich als solche interpretiert habe und nicht als Stockausschlag. Ich habe den Pilz stehen gelassen, weil es mein Erstfund war, er mir nicht mehr so frisch erschien und ziemlich klein war. Ein kleines Stück habe ich abgeschnitten und meine eindeutig einen leichten Walnußgeruch wahrgenommen zu haben. Waschküche oder Putzlappen definitiv nicht. Kann Krause Glucke hinkommen? Danke für's Mitdenken.


    LG Michael


    Auffindesituation (leider unscharf)





    Hi,


    Google kann manchmal helfen. Hier gibt es grundsätzlich keine Bestätigung zur Essbarkeit von Pilzen, weil online keine sichere Bestimmung möglich ist, du nicht weißt, wie zuverlässig die Forenteilnehmer den Pilz kennen, der Zustand der nicht gezeigten, aber auch der gezeigten Pilze ist usw.


    Grundsätzlich, sicher bestimmt und in guten Frischezustand, sind Rotkappen gute Speisepilze, die allerdings gut durchgegart sein müssen. Das Risiko und die Verantwortung bleibt bei dir.


    LG Michael

    Hi,


    die dunklen Schuppen am Stiel und das fehlende Netz am Stiel, der rote Hut sprechen gegen einen der Steinpilze. Wenn du einen Längsschnitt anfertigen würdest, würde dieser sich wahrscheinlich in rötlich-violetten bis zu schwärzlich verfärben. Das passiert bei Steinpilzen nicht. Du hast m.M. nach eine Rotkappe gefunden. Mein Tipp wäre Laubwaldrotkappe.


    LG Michael

    ...Und dann gibt es da auch noch so eine Art Mischlinge.


    Gruß

    Anton

    Hi,


    und es gibt, besonders bei den weißen Fruchtkörpern, Verwechslungspartner. Insofern lohnt es sich, die Fruchtkörper einzeln zu betrachten und die Merkmale abzugleichen. Besonders Stiel und Vorhandensein eines solchen sind wichtig. z.B. Ohrförmiger Seitling, Ohrförmiger Weißseitling, Engelsflügel (PHYLLOTUS PORRIGENS VAR. PLEUROCYBELLA PORRIGENS, NOTHOPANUS PORRIGENS) (123pilzsuche-2.de)


    LG Michael

    Hi,


    also von der Farbe ist das der rotrandige Baumschwamm. Der sieht aber auf den Bildern sehr flach aus und ein hilfreiches Bild der Poren fehlt, so dass die Bestimmung wackelig ist. Der Habitus erinnert mich eher an Trameten. Der Leitsatz hier lautet "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten". Hat ein Forenteilnehmer hier sehr treffend geprägt, wie ich finde.


    LG Michael

    Hi,

    Champignons sind schwierig. Ich denke aber, obwohl der gut noch geschlossen ist, dass das einer ist, aber welcher? Ich finde der sieht aus, wie die Teile, die ich im Supermarkt kaufe, also wie ein Zuchtchampignon. Das ist aber weder eine zuverlässige Bestimmung, noch eine Aussage über die Essbarkeit. Eine solche wirst du seriös im Forum nicht bekommen. Zur Bestimmungshilfe wird sich aber vielleicht noch jemand mit besten Kenntnissen finden.


    LG Michael

    Hi Marco,


    auch von mir ein herzliches Willkommen!

    Ich bin auch noch ziemlich am Anfang. Meine Vorgehensweise ist folgende:


    Ich habe mir 2 Bücher zugelegt. Eins mit Fotos und Beschreibung von vielen Arten (Laux: der grosse Pilzführer) und eins, was mehr mit der Systematik arbeitet (Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung). Wenn ich auf Tour gehe, mache ich von verschiedenen Arten Fotos, die ich dann zu Hause bestimmen möchte. Weil ich hier viel mitlese, habe ich manchmal ein Aha-Erlebnis, bei dem ich meine die Gattung oder Art schon im Feld zu erkennen meine. Ich merke mir Bestimmungsdetails (Bäume, Haptik von Huthaut Lamellen und Stiel, Geruch, bei Täublingen selten auch Geschmack). Einzelne Fruchtkörper nehme ich mit nach Hause. Dort versuche ich eine grobe Einordnung (Lüder hat einen Bestimmungsschlüssel, der bei mir manchmal funktioniert).


    Auf der Seite 123Pilze.de gibt es einen sehr großen Fundus an Bildern zu den Arten, dort gleiche ich dann meine Fotos oder mitgenommenen Fruchtkörper ab, auch mit dem Text. Gut finde ich dort die Links zu möglichen Verwechslungspartnern. Wenn ich dann eine Vermutung habe, schaue ich bei Laux nach, ob das passen könnte. Zur Bestätigung oder wenn ich völlig auf dem Schlauch stehe, mache ich hier im Forum eine Anfrage.


    Wenn ich mir dann mit der Bestimmung sicher bin, benenne ich die Fotos und lege sie in entsprechenden Ordnern ab. Ich habe inzwischen ein Gespür dafür entwickelt, wo ich mit meinen Kenntnissen eine Chance für eine treffende Bestimmung habe, an der ich mitarbeiten kann. Kleine braune Pilze, Champignons, Risspilze und Täublinge lasse ich momentan häufig noch stehen.


    Ich finde diese Herangehensweise für mich lehrreich, weil ich lerne worauf ich achten sollte. Außerdem ist es motivierend Erfolgserlebnisse zu haben, wenn ich richtig liege. Am meisten lerne ich allerdings, was ich noch nicht weiß ==zuckeng:D

    Pilzsachverständiger ist mit zu weit weg und Kurse oder Wanderungen in der Nähe rar. So geht es autodidaktisch langsam und mit wenig Stress weiter.


    Aber man kann es sicherlich auch ganz anders machen. Dir viel Spaß und Erfolg mit deinem neuen Hobby und pass auf, dass es dich nicht auffrisst. So dreht sich das "kann man den essen" schnell um ==19


    LG Michael

    Hi,

    Hmm, also diese gelben Verfärbungen kenne ich bei v.a. Sommersteinpilzen an der Stielbasis und habe die bislang in Verbindung mit Madengängen gebracht. Vielleicht als Einfallstor für Viren? An der Stielspitze habe ich die noch nicht gesehen und dann diese Symmetrie und incl. Röhren. Viren erscheinen mir mit meinem noch nicht so großen Erfahrungsschatz nicht so wahrscheinlich.


    LG Michael

    Hi,


    Wenn du, nachdem du die Bilder hochgeladen hast, die Seite nochmal verlässt, bevor du den Artikel abschickst, löschen sich die Bilder wieder. Im Artikel sind sie für dich in der Vorschau zwar noch zu sehen, weil sie noch in deinem Cache sind, aber die "Quelle" ist sozusagen gelöscht und damit auf anderen Rechnern nicht mehr zu lesen. Du musst die Bilder neu hochladen und auch neu einfügen.


    LG Michael