Beiträge von Suku

    Hallo Jörg,


    wo sind bei euch denn die Schnecken hin? Hier habe ich von Riesenbovist, Sommersteinpilz und vor allem von den Täublingen meist nur Rudimente übrig. Oft kann man in einem Gewirr von Schleimspuren in ein Loch im Boden schauen und entdeckt, wenn's gut läuft, ganz unten noch Reste des Stiels.


    Das hier wäre wohl auch ein Riesenbovist geworden, hätten die Fressfeinde ihn gelassen.


    Ach, was soll's: JA, ICH BIN NEIDISCH.


    Schöne Vielfalt! Die Edulise scheinen nach den Bildern m.M. nach welche zu sein, bei der eher filzfreien Hutoberfläche.


    LG Michael

    Hallo Urs-Peter,


    ich denke, du hast einen der Scheidenstreiflinge gefunden. Näheres vermag ich nicht zu sagen, aber bestimmt jemand anderes hier. Bei den Scheidenstreiflingen lohnt sich ein Blick auf die Stielbasis. Diese wächst aus einer, meist gut erkennbaren, lappigen Scheide.


    LG Michael

    Hi Urs-Peter,


    Vergleiche doch mal mit Gelbstielinger Nitrathelmling (Mycena renati). Das sind ja Bilderbuch-Exemplare. Schöne Fotos :daumen:


    LG Michael

    Hi Lord,


    der erinnert mich an Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla). Bei dem ist übrigens, um die sehr dünne Hutschicht erkennen zu können, ein Längsschnitt unterstützend.


    LG Michael

    Hi Carolin,


    wenn Du am Rechner mit der linken Maustaste auf deinen Avatar (in der rechten Bildschirmecke) klickst, kannst du im Menü "persönliche Notizen" wählen. Am Android-Gerät ist das etwas komplizierter. Hier kannst du Texte verfassen und speichern (Achtung, vor dem Schließen immer auf "Absenden" drücken, sonst ist alles neu geschriebene weg). Ich markiere geschriebenes hier, kopiere es, und füge es an der Stelle, an der ich es haben möchte, ein. Bilder kannst du so allerdings nicht transportieren, die musst du direkt im Thread hochladen.


    LG Michael

    Also so was von trivial. Ich schätze mal ca.80% mehr als hier gerade zu finden ist

    So sehe ich das auch. Bin aus dem Gähnen nicht rausgekommen und wäre beinahe eingeschlafen, weil ich sowas von überhaupt nicht neidisch bin. :gschock: :haue:

    Hi Dani,


    schöne Funde zeigst du. Ich hätte bei dem Bild des Grauen Wulstlings von unten meine Zweifel. Zwischen den Lamellen schimmert es rötlich, auch an der Stielbasis scheinen Rottöne zu sein, falls das nicht eine Fehlinterpretation der Wiedergabe bei mir ist. Dann wäre es ein Perlpilz.


    LG Michael

    Lieber Jörg,


    es ist sehr peinlich, mein Gedächnis hat mich im Stich gelassen. Natürlich hat der Panther keinen gerieften Ring. Paulis hat mich per Konversation auch schon drauf aufmerksam gemacht. Ich habe den Pantherpilz schon etliche Male gefunden, umso trotteliger von mir.


    Danke für die Hinweise, ich ändere das.


    LG Michael

    Liebe Pilzfans,


    heute habe ich in diesem Jahr den ersten Pantherpilz gefunden (dachte ich in meiner Schusseligkeit, deutlicher geht die geriefte Manschette wohl nicht... :grotwerd:. Danke Hannes2 und Paulis, es ist der Graue Wulstling). Traditionell erscheinen die hier immer nahezu zeitgleich mit den Sommersteinpilzen unter zwei alten Eichen.



    Ein schönes Stadium, wie ich finde. Hier kann man noch gut erkennen, wie sich der Ring vom "Bergsteigersöckchen" (das keines ist) trennt. In meiner Fantasie sieht man auch, wie die Riefen am Ring durch die Lamellen "geprägt" wurden. Allerdings weiß ich nicht, ob das überhaupt so ist. Das "Söckchen" ist leider nicht so deutlich ausgeprägt, ich glaube daran haben sich die Schnecken, die auf den Bildern zu sehen sind, schon gütlich getan (klar, schließlich ist das ja auch keins, wie sich das für den Grauen gehört :haue: ). Der typische Rettichgeruch (für A. excelsa) war ziemlich markant.




    Dieser vermadete und arg angefressen Flocki war mir ein Foto wert, weil sich die Raupe so schön unter den Hut geklemmt hatte. Vielleicht suchte die Schutz vor Regen... Rot und Grün bringen einen hübschen Kontrast. Ich habe keine Ahnung von solchem Krabbelzeug, meine App nennt die Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi).





    LG Michael

    Hallo Maren,


    ich bin dann so ungeduldig, dass ich sofort losziehe. Nach 1-2 Wochen wirkt sich der Regen nach meiner bescheidenen Erfahrung auf die Fruchtkörperbildung aus.


    LG Michael

    Hallo Reinhard,


    die ersten Sommersteinpilze im Jahr sehen nach meiner Erfahrung nahezu immer so von Maden zerlegt aus. Ich habe in diesem Mai inzwischen an verschiedenen Stellen welche gefunden, überall das gleiche. Wenn die massenweise auftreten, z.B. nach Regen, wenn es lange trocken war, gibt es eine Chance auf verwertbare Exemplare. Ansonsten könnte man die Maden auch beim Sommersteinpilz beinahe als ein Bestimmungsmerkmal werten.


    Ob das hier wohl auch mal einer war?




    LG Michael

    Hej Grüni/Kagi,


    <X vielleicht unterscheiden sich an dieser Stelle Gourmands von Gourmets. Dann stellt sich allerdings wieder die Frage: wer is(s)t wer.


    Dazu gab es hier auch mal ne Diskussion:



    LG Michael

    Hi Peter,


    Stemonitis würde ich mit dem letzten Bild auch vermuten, leider habe ich aber überhaupt keine Ahnung. Ich antworte hier, weil ich bekunden will, dass ich diese Serie von Fotos, die die Entwicklung dokumentieren, wirklich Klasse finde :daumen:. Lehrreich und ästhetisch.


    LG Michael

    Lieber Pilzgemeinde,


    der erste Sommersteinpilz ist mir heute über den Weg gelaufen. Ich hatte eigentlich schon früher damit gerechnet, nachdem dieses Jahr vieles so früh erschienen ist. Alle Pilzfliegen im Umkreis haben sich auf diesen armen Kerl gestürzt:



    Der nächste guckt auch schon aus dem Boden:



    Der Birkenpilz muss schnell gewachsen sein. Am Donnerstag war noch nichts zu sehen, heute war er schon hinüber:



    Dieser hier wird eine gelbe Lohblüte sein, nehme ich an. Leider unscharf fotografiert:



    Um einen Toast zu belegen wird es wohl reichen. Einige (kleine) Echte Pfifferlinge (Cantharellus cibarius). Das charakteristische Gelb kommt auf dem Bild leider nicht zur Geltung. Die größeren sind wohl Blasse Pfifferlinge (C. pallens).

    Für mich geht geschmacklich bei Pilzen nichts über frische Pfiffis:




    LG Michael

    Hej Grüni,


    sehr spannend, schön dass du Fotos machen konntest. Aber sach mal: um die Zeit sollten Menschen in unserem Alter im Heiabettchen liegen, seelig schlummern und sich nicht rumtreiben.


    LG Michael

    ist es besser, viel besser als man glaubt...


    Hier war es zu Beginn des Frühjahrs nicht so trocken, wie es aus anderen Teilen Deutschlands im Forum berichtet wird. Es gab nur einige sehr warme Tage, aber viel Niederschlag. Zwischendurch war's mal arg kalt, einige frisch ausgeschlagene Bäume haben gelitten. Der Pilzwuchs ist aber mehr betroffen von übereifrigen Parkpflegern, die ihre Bestätigung darin suchen, die Grasnarbe sichtbar zu halten :cursing:. Außerdem bringt die ausreichende Feuchtigkeit andere Probleme mit:



    Ich vermute mal, das ist ein leergefressenes Hexenei. Das Ausbuddeln ist nicht schadfrei gelungen:



    Ein weiteres Opfer:



    Das war nicht der Täter, wohl aber die Verwandtschaft:



    So sah der Pilz vermutlich vorher aus. Ein Perlpilz mit seltsamer Hutfarbe. Zunächst hatte ich wegen der metallisch anmutenden Färbung an einen Scheidenstreifling gedacht, die dort auch gerne wachsen. Ein Blick unter's Röckchen brachte Aufklärung. Leider verweigerte das Sillyphone hartnäckig die Fokussierung des Hutes:




    Die hier haben die Rasenmäherattacke überlebt, weil sie sich an den Rand gequetscht haben. Viel größer werden die Pfiffis hier leider nie. Scheint eine Besonderheit dieses Myzels zu sein:



    Mehr fand sich heute, neben diverser LBMs und etlicher Stechmücken in Libellengröße nicht.


    Danke für's Mitgehen und LG

    Michael

    Hallo Raphael,


    ich habe keine Ahnung von mikroskopischen Merkmalen und denke, du hast dich bestimmt durchgeschlüsselt. Diese weißen Pilze sind für mich als Anfänger mindestens genauso schwierig, wie LBMs. Trotzdem mal ein Schuss ins Blaue: meine erste Idee rein makroskopisch war Clitocybe. Vielleicht der Bleiweiße Firnis-Trichterling (Clitocybe phyllophila)...


    LG Michael