OK, Norbert, der rotköpfige Schleimpilz hat echt schöne zarte Stiele.
Danke
Zweimal daneben
OK, Norbert, der rotköpfige Schleimpilz hat echt schöne zarte Stiele.
Danke
Zweimal daneben
Dankeschön, ich bin ja offen für alles.
Also neuer Versuch, Nr. 2 vielleicht orangefarbiger Haarstäubling.
Hallo Bodo,
du kennst dich aber gut aus. Sehr interessant, vielen Dank. Ich kann aber nur abschreiben, was in diesem Gebiet bei Geoportal steht, über die Bodenverhältnisse.
Rendzina-Braunerde und (Kalk-) Braunerde -örtliche Übergangsform zum Pelosol - aus Hauptlage über Basislage der Dolomit-, Mergel- und Kalksteinverwitterung des unteren und oberen Muschelkalks und unteren Keupers. Mehr kann ich nicht sagen. Ich bin aber sehr neugierig geworden, und habe mir vorgenommen am Wochenende wieder hinzufahren. Und hoffentlich finde ich auch schöne Pilze. Dann stelle ich alles ins Forum.
Freundliche Grüße
Brigitte
Hallo Claudia, ja das waren Kalksteine. Und ich finde sie sehr schön, besonders wenn es darauf geregnet hat, oder die Sonne darauf scheint. Und manchmal sammele ich welche, nur weil ich sie so toll finde. Mit den Bodenverhältnissen ist das bei uns, glaube ich, sehr unterschiedlich. 1km weiter, kann auch wieder gar kein Kalk mehr im Boden sein.
Freundliche Grüße
Brigitte
Hallo,
ich kenne mich mit Pilzen nicht gut aus und will das ändern. Mein Name ist Brigitte und ich bin froh, wenn ich Steinpilze und Pfifferlinge erkennen kann.
Am Besten kann ich im Herbst Fichtensteinpilze suchen und finden. Ich bin am Liebsten im Wald, sowie heute auch. Ich habe auch schon einen Pilzkurs besucht, aber leider, bin ich sehr schlecht im Pilze bestimmen.
Also heute habe ich diese beiden in einem Mischwald gefunden.
Also wie gesagt ich rate mal, vielleicht weißmilchender Schwarzhelmling, habe zwar keine Milch erkannt, will aber nichts heißen, Stiel war hohl.
Und der andere vielleicht ein Samtfußrübling. Auch geraten.
Die Hutoberfläche war schmierig.
Freundliche Grüße
Brigitte