Hallo Björn,
tolle Aufnahmen!!!
Grüsse, Helli
Hallo Björn,
tolle Aufnahmen!!!
Grüsse, Helli
Das können auch Lachsreizker gewesen sein.
Deren "Milch" wird aber eher dkl.rot, später. Haben auch Grübchen.
Wenn aber Kiefern da waren könnten es auch Edelreizker sein.
Grüsse, Helli
Servus,
Raus in den Wald!!!
Die Pilze sind da!!!
Grüsse Helli
Hey Schrumz,
alles gut, Reizker sind ja eigentlich auch rel. leicht und sicher "konsumierbar".
Hat der PSV zum Pilz nr. 4, also zum Röhrling, auch was erzählt?
Grüsse Helli
hallo Schrumz,
leichte Grübchen? Fichtenreizker??
hallo Xiping,
eindeutig Maronen.
Die blauen auch schön.
Grüsse Helli
servus Schrumz,
der erste sieht mir eher nach Hallimasch aus.
Reizker passt m.M.n. auch, Grübchen am Stiel?
Täubling. Wenn ja (!!), dann Geschmacksprobe. Kliiiieeeetzekleines Stückchen kauen.
Das letzte könnte ein Pfefferröhrling sein, wobei hier die Röhren mir etwas zu hell sind, und der Stiel im Anschnitt satt gelb sein sollte.
Grüsse, Helli
Hallo Kajooo,
Pilz Nr. 2 sieht nach Pfeffer- Röhrling aus, guter Steinpilz- Anzeiger übrigens...
Pilz 3 ist m.M.n. ein alter Rotfussröhrling.
Pilz 1. ein Violetter Lacktrichterling.
Grüsse, Helli
Hallo,
Reizker sind auch gut am Anfang.
Die konnte ich leicht bestimmen.
Samtfußrüblinge und Judasohren sind für mich auch leicht erkennbar gewesen.
Beim Samtfußrübling muss man aber auch immer die Schwefelköpfe und die Gifthäublinge im Hinterkopf behalten. Die wachsen auch an ähnlichen Stellen.
Grüsse, Helli
Servus Leute,
Vor ca 10 Tagen habe ich zwei kleine Spots mit Trompetenpfifferlingen gefunden, gut versteckt im Moos, nur die Hütchen sichtbar.
Sie hatten Hutdurchmesser von 0,5 - 1,5 cm.
Seit ich sie entdeckt habe sind sie kaum größer geworden, vielleicht 1-2 mm, wenn überhaupt...
Meint ihr, die wachsen noch? Denke, das liegt sicher an den niedrigen Temperaturen, teilweise leichte Nachtfröste und nie mehr als 10° Tageshöchstwerte.
Andere Pilze wie Maronen, Korallen, Goldröhrlinge, welche ich auch fast täglich besuche, wachsen jedoch richtig deutlich, teilweise um mehrere cm am Tag.
Mir geht es jetzt weniger ums Ernten als um das unterschiedliche Wachstumsverhalten.
Ich find das echt erstaunlich...
Grüsse, Helli
Servus Rapunzel 88,
Sehe hier auch Knollenblätterpilze.
Auf dem 2.ten Foto könnte ein grüner sein?
Die sind hier auch sehr häufig zur Zeit.
Grüsse, Helli
Servus Earthworm Jim,
auf den Fotos sehe ich auch Stockschwämmchen.
Grüsse, Helli
Hallo Matthias,
der Hut schaut schon so aus, aber den Stiel kenne ich etwas farbiger, ähnlich dem Hut.
Vielleicht sind das ja ganz junge Tricholomopsis
Gruß Helli
Hallo Tringo,
Nein, ich weiss nicht, was das für 2 Pilzsorten sind.
Aber ich würde den Teufel tun, und einfach mal so reinbeissen und probieren.
Aus welchem Grund denn?
Gruß Helli.
Hallo Adrian,
ich finde auch, dass der echt schön und super intressant ist
.
Rötet der da am Stiel leicht?
Gruß Heli
Dann kann das kein Täubling sein, denke ich.
Sorry, hab gerade geshn, dass Du die Rötung ja schon erwähnt hast
Hallo Adrian,
ich finde auch, dass der echt schön und super intressant ist.
Rötet der da am Stiel leicht?
Gruß Heli
Hallo Boccaccio,
Deine Aufnahmen finde ich wirklich sehr schön und sehr eindrucksvoll. Ich freue mich auf weitere!!!
Gruß, Helli
Hallo Adi Meyer,
ich denke auch, dass das kein Täubling ist.
Ich sehe da Reste einer Manschette...
Sind denn der Stiel oder die Lamellen leicht brüchig?
Gruß Helli
Hallo Mülli 87,
ich kann die Riefung des Röckchens auf den Fotos nicht deutlich erkennen.
Das wäre noch ein zusätzliches sicheres Merkmal für nen Perlpilz...
Hallo Ahemi,
auf dem letzten Bild könnte eine Netzzeichnung am Stiel erkennbar sein.
Es ist etwas verschwommen, aber für mich relativ deutlich.
Eventuell Netzhexe?
"Kurznetzig" kenne ich die nicht.
Falls Du den wirklich essen willst, unbedingt vorher PSV konsultieren!!!!!!!!
Grüße, Helli
Servus,
danke Tricholomopsis, der Tip ist super!
Mit denen war ich auch tatsächlich schon unterwegs
Servus an alle,
ich stelle mich einfach mal vor:
Ich bin oft und gerne draussen im Grünen und am Wasser unterwegs, stromere oft durch mehrere Pilz- Reviere und die Auwälder im Augsburger Raum, und fühle mich am wohlsten im Spätherbst und Winter bei der Suche nach den Judasohren und den Samtfussrüblingen.
Ich muss die auch nicht unbedingt essen, die gefallen mir einfach.
Der Kontrast zwischen dem verfallenen, sterbenden Holz, und dem daraus entstehenden neuen und teiweise bunten Pilzleben fasziniert mich; ich male auch gerne Aquarellbilder, Schwammerl mitinbegriffen
MfG Euer Helli