Beiträge von AndreF

    Hallo alle zusammen,

    ich habe vor ein paar Tagen selber begonnen den Chaga als Tee zu trinken.

    Außer das er mir gut schmeckt habe ich nichts an mir bemerkt.

    Allerdings habe ich irgendwo hier tief im Internet vor kurzem gelesen das man den Tee 1 Stunde vor den Mahlzeiten trinken soll.

    Vielleicht wäre das ja noch ein Ansatz.

    Und zum Blauschimmelkäse, na ja, irgendwie werden da mit dem Tee dann doch zwei Pilze genommen oder?

    Wenn ich merken würde das bei mir die Kombi aus Blauschimmelkäse und Chaga Tee zu Problemchen führt,

    dann würde ich anstatt Blauschimmelkäse halt mal Marmelade zum Frühstück essen.

    Generell ist das was Waldspazierer schreibt höchst interessant.

    Es wird langsam Zeit das die Forschung sich wirklich mal mit ein paar der Heilpilzen befasst.

    Gruß André

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    jetzt habe ich euch mit meiner kleinen Abenteuergeschichte zu einem einzigen Pilz bestimmt so langsam verrückt gemacht.

    Heute war es dann soweit, der Tag der Entscheidung war gekommen.

    Die zweite Runde im Kampf Chaga Pilz gegen mich konnte beginnen.

    Ausgerüstet mit der bebastelten Seilsäge und einer 7 m langen Angelrute ging es ab zum Pilz.

    Dank der Angelrute weiß ich jetzt das er ziemlich genau in 8 Meter Höhe tronte und meinte dort sicher vor mir zu sein.

    Mit der Angelrute habe ich das Seil ziemlich einfach um den Pilz legen können.

    Ein paar mal die Säge am Seil hin und her und schwupp fiel er vom Baum.

    Kurz gesagt, der Pilz hat die Endrunde verloren und ich ging als Sieger nach Hause.

    Zu Hause habe ich dann den Pilz und einige weitere zerlegt.

    Dieses eine stolze Exemplar brachte 515 Gramm auf die Waage.

    Insgesamt habe ich heute 1,5 kg geerntet, das sollte eine Zeit lang reichen.

    Ein wunderbares Bild habe ich dann vom halb zerlegten Pilz gemacht, da ist super zu sehen das es eindeutig ein Chage Pilz ist.

    Lieber Peter, hätte ich deine Wette angenommen, du wärst deine Pilzchips los gewesen.

    Dafür konnte ich deinen Tipp mit dem stabilen Lackentferner und einem kleinen Hammer an einem anderen Pilz ausprobieren

    und ich kann sagen der Tipp ist echt was wert, das funktieoniert super, dafür an dieser Stelle noch einmal vielen Dank.

    Aber ohne Wette hast du deine Pilzchips noch und kannst sie hier weiter einsetzen.

    Zur Veranschaulichung habe ich auch wieder ein paar Bilder beigefügt.

    Damit ist das Kapitel zu diesem, für mich, tollen Pilz abgeschlossen.

    Gruß André

    Hallo zusammen,

    das Wochenende steht vor der Tür und mein Paket mit Werkzeugen zur Pilzernte ist endlich angekommen.

    Für Außenstehende klingt das schon ein wenig verrückt, ein Paket mit Werkzeugen zur Pilzernte.

    Zum einen einen super scharfen und stabilen Lackentferner, der kommt an diesem Wochende aber noch nicht zum Einsatz.

    Und dann eine Bandsäge und ein 20m langes Seil.

    Das Seil habe ich in zwei gleiche Enden zerteilt und dazwischen die Bandsäge montiert.

    Um in luftiger Höhe, so etwas 7m an den Pilz zu kommen habe ich mir aus meiner Angelervergangenheit eine 7m lange Stipprute aus der Garage geholt.

    An die Stipprute kommt ein kleiner Haken wo das Seil rein passt und damit werde ich (versuchen) das Seil mit Bandsäge über den Pilz zu legen.

    Morgen wird es dann wie eben geschildert ausprobiert.

    Und ihr werdet die Ersten sein die das Ergebnis zu sehen oder zu lesen bekommen.

    Ich hoffe es klappt.

    Und hier noch die Bilder wie ich mir die "Seilsäge" zusammengebastelt habe.

    Gruß André

    Hallo alle zusammen,

    na das klingt ja interessant.

    Für mich (war) für Bärlauch so etwa Berlin die Grenze.

    Also gibt es ihn doch hier im Norden.

    Ich werde in der nächsten Zeit die Augen etwas weiter auf machen.

    Gruß André

    Hallo Carina,

    den Bärlauch suche ich bei mir bisher vergebens.

    Ich wohne einfach zu weit nördlich.

    Da muss ich noch ein paar Jahre den Klimawandel abwarten, dann klappt´s hoffentlich auch hier.

    Viel Spaß beim Ernten, ein bisschen beneide ich dich dafür.

    Gruß André

    Hallo Bodo,

    woher kommt nur dein Nickname "Käpt´n Chaos"???

    Jetzt weiß ich auch warum die Chaga Pilze immer so angekokelt, verkohlt aussehen.

    Die Böllermethode scheint sehr weit verbreitet aber doch nicht erfolgreich zu sein.

    Böller hätte ich noch genug im Schrank, aber der wichtige Flitzebogen, der fehlt im Sortiment.

    Mal sehen was das kommende Wochenende so bringt.

    Nachgerüstet werden kann ja im´mer noch.

    Gruß Andre

    Hallo Grüni/Kagi,

    ein abgerichtetes Eichhörnchen ist einen Gedanken wert.

    Vorher hatte ich schon mal an einen Biber gedacht, der wäre greifbar weil er da vor Ort sein Unwesen treibt.

    Die Idee da rauf zu klettern hatte meine Frau auch schon.

    In früheren Jahren habe ich es regelmäßig bis in etwa 5 / 6 Meter Höhe selber gemacht.

    Man glaubt gar nicht wie das ist wenn man da oben angekommen ist.

    Von unten guckt man und das sieht weder hoch und völlig harmlos aus.

    Wenn man dann da oben ist, dann werden die Knie weich, es kommt einem extrem hoch und unsicher vor.

    Da ich keinen Baumkletterer kenne und es selber auch nicht mehr machen werde, bleibt nur den Test mit der Bandsäge an einem Seil abzuwarten.

    Leider ist mein Paket immer noch unterwegs.

    Es bleibt dabei: ICH WILL DEN PILZ HABEN!!!

    Gruß André

    Hallo Frank,

    ja es ist nachvollziehbar.

    So ähnlich hatte ich es auch vor.

    Ich wollte die Säge an einer dünnen Schnur die ich vorher drüber werfe hochziehen.

    Aber die Idee mit der Stippe ist gut, habe ich sogar eine in der Garage.

    Vielleicht passt es, denn der Pilz ist geschätzt 7 vielleicht sind es auch 8 m hoch.

    Ich werde hinterher auf jeden Fall Bescheid geben.

    Gruß André

    Hallo Peter,

    vielen Dank für dein Wettangebot, aber ich lehne ab.

    Ich wette generell nicht und wenn es doch einmal die berühmte Ausnahme gibt, dann wette ich ohne Ensatz.

    Ich wollte auch schreiben das ich ja keinen Gegeneinsatz habe, aber der Norbert hats ja geschrieben, jeder bekommt 100 davon beim Einstieg.

    Auch wieder so eine neue Information die am Rande mit durchkommt.

    Was mich jetzt etwas stutzig macht ist, das so ein erfahrener Hase wie du, durch das Wettangebot doch Zweifel an meinem Fund anmeldet.

    Das ist für mich wiederum noch ein bisschen Ansporn mehr für den Pilz endlich in die Hände zu bekommen.

    Also: keine Wette, aber den Pilz werde ich mir schon noch holen. Dann stelle ich das Ergebnis hier auch vor.

    Selbst wenn es ein Reinfall werden sollte.

    Gruß André

    Hallo Suku,

    was ich vom Schiefen Schillerporling weiß habe ich fast alles hier im Forum gelesen.

    Da tauchen immer wieder erstaunliche Informationen auf.

    Deshalb sind solche Anfragen, so wie aktuell deine, immer super interessant weil es da immer Jemanden gibt der etwas schreibt was für einen selbst neu ist.

    Auch die eine oder andere Antwort auf Themen regt wiederum Andere an eine Antwort zu verfassen.

    Daher kurz gesagt, es lohnt sich hier eine Anfrage zu stellen oder auch auf ein Thema zu antworten, es gibt immer etwas dazu zu lernen.

    Gruß André

    Hallo Suku,

    die beiden Bilder links sehe ich als Schiefen Schillerporling.

    Das rechte Bild eher nicht, obwohl es den Pilz vermutlich nur aus einer anderen Perspektive zeigt.

    Ich habe irgendwo gelesen das der Schiefe Schillerporling auch an anderen Bäumen wachsen kann.

    Da er nicht an einer Birke wächst ist er so oder so nicht verwendbar.

    Gruß André

    Hallo Tuppie,

    seit der kurzen Zeit die ich diesen Pilz dank dieses Forums kenne, habe ich jetzt vier oder fünf Stück gefunden.

    Einen einzigen auf Brusthöhe konnte ich zu Leibe rücken, auch da habe ich mit einem sehr kurzen, sehr stabilen Messer nur kleinste Stücken ernten können.

    Hammer und Meißel oder ähnliches sind definitiv die richtigen Erntewerkzeuge.

    Das hatte mir Peter auch schon in eienm anderen Beitrag so mitgeteilt, ein passendes Werkzeug befindest sich auf dem Postweg zu mir.

    Das Hauptproblem ist in luftiger Höhe überhaupt an die Pilze ran zu kommen.

    Ich hatte bei dem Exemplar in diesem Beitrag nur gehofft, weil er so schön weilt vorguckt, das man ihn eventuell mit einer starken Schnur runterbrechen kann, denkste.

    Schon die Schur über den Pilz zu bekommen... na ja, gut das mich keiner beobachtet hat.

    Mal unten durch geworfen, mal stand ich auf der Schnur, dann blieb die Schnur im Gestrüpp auf der Erde hängen und, und und...

    Ein Seil in der passenden Länge hatte ich leider nicht.

    Nur weil er sich mir einmal erfolgreich widersetzt hat gebe ich noch lange nicht auf.

    Das Gute ist, der Pilz läuft nicht weg und ich habe Zeit.

    Es könnte nur sein das er noch größer wird, um so besser.

    Irgendwann einmal hole ich ihn mir.

    Gruß André

    Hallo alle zusammen,

    ich komme gerade von meinem Ernteversuch zurück.

    Zugegeben, ich bin kläglich gescheitert, er hat sich mir erfolgreich widersetzt.

    Er ist auch nicht 10 sondern etwa (nur) 7 Meter hoch.

    Da sehe ich nur zwei Möglichkeiten ran zu kommen.

    Entweder man benutzt eine Motorkettensäge oder man kann fliegen.

    Die Kettensäge darf nicht benutzt werden und fliegen kann ich leider nicht.

    Da hilft nur auf einen Biber warten, der wohnt da nämlich in der Nähe, oder auf einen ordentlichen Sturm hoffen.

    Aber eine Frage drängt sich mir auf.

    Kann es sein das so ein Chaga Pilz, jetzt bei dem strengen Frost hart gefroren ist und sich daher aus Entfernung so schllecht (gar nicht) abmachen läßt?

    Hat da jemand Erfahrungen zu?

    Gruß André

    Hallo Tuppi,

    um himmels Willen, bloß nicht die Bilder löschen!

    Du glaubst gar nicht was ich hier gerade sitze und mir einen abgrinse.

    Das hast du wirklich super gemacht, die Bilder sehen Klasse aus.

    Da es mein Pilz ist werde ich mir die Bilder sogar runterladen in der Familie zeigen.

    Ich grinse übrigens immer noch.

    Gruß André

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    dieses Prachtstück von einem Schiefen Schillerporling habe ich Heute gefunden.

    In meinen Augen ist es ein richtiges Vorzeigeexemplar.

    Ich dachte mir, den muss ich hier unbedingt vorstellen.

    Leider in gut 10 m Höhe, da reicht auch ein langer Stecken oder Leiter nicht ra, aber ich habe eine Idee.

    Und das werde ich am Nachmittag noch testen.

    Gruß André

    Hallo Igelknie,

    mit so einem tollen Benutzernamen wirst du hier genau richtig sein.

    Hier wird einem alles offen und freundlich erklärt, tolles Forum.

    Gruß André

    Hallo Lars,

    schwieriges Thema.

    Grob gesagt, jeder macht es anders, jeder empfindet etwas anderes ansprechend.

    Bei 1000 Pilz-Fotografen gibt es vermutlich 1000 verschiedene Arbeitsweisen.

    Ich kann dir aber sagen, die meisten meiner Pilzfotos mache ich mit zwei völlig verschiedenen Kameras.

    Die Erste ist eine kleine Kompakte von Sony, mit den Bildern bin ich sehr zufrieden, man kommt auch schön dicht an die Pilze ran, denn im Wald ist oft störendes Beiwerk im Weg.

    Die Zweite ist eine Nikon, da benutze ich im Normalfall ein 105mm Makro. Das klingt im ersten Moment viel besser, empfinde ich aber nicht so. Der Nachteil ist die Tiefenunschärfe, die Tiefenunschärfe macht im Makrobereich viele Bilder schön, bei Pilzen ist das Motiv oft doch nicht so klein, da stört die Tiefenunschärfe weil sie nur einen kleinen Bereich des Pilzes scharf abbildet. Außerdem kommt man mit den 105mm nicht so dicht ran wie mit einer Kompakten.

    Hast du schon Fotoerfahrung? Dann wirst du wissen was du machst.

    Bist du neu auf dem Gebiet, fange einfach an und steigere dich.

    Und dann noch Pilze, welche Pilze? Die können zwischen super klein bis sehr groß sein.

    Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß dabei.

    Mich jedenfalls begeistert die Pilzfotografie.

    Gruß André