Beiträge von AndreF

    Hallo alle zusammen,

    mein großer, mein riesengroßer Dank gilt Ursula Kozik.

    Sie war so freundlich und hat mir nach Zusendung des Pilzmatrials den Pilz fachgerecht bestimmt.

    Eine ausgezeichnete Arbeit.

    Ich zitiere hier einen Auszug aus der tollen Rückmeldung die ich bekommen habe:

    "Makroskopische Merkmale:

    Kleine Fruchtkörper, bis Ø 12mm, unregelmäßig becherförmig, Rand gezahnt, deutlich gestielt. Die Frkp. Außenseite ist kleiig, beigefarben.

    Mikroskopische Merkmale:

    Sporen breitelliptisch, hyalin, glatt, 2 gr. Tropfen,

    20,5 – 23 x 12 – 13µm Q 1,7. Die Spitzen der Paraphysen sind überwiegend ohne Auswüchse. Asci J-, achtsporig. Innere Gewebeschicht Textura intricata die nach außen in Textura globulosa/angularis übergeht, im Randbereich mit hyphig gerundeten Enden."

    In der Anlage habe ich das Bildmaterial von Ursula Kozik beigefügt.

    Vielen herzlichen Dank an alle und vor allem an Ursula Kozik.

    Gruß André

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    in meinem Kleingarten in Mecklenburg Vorpommern habe ich gestern diese "Becherlinge" gefunden.

    Sie wuchsen direkt neben Bohnen.

    Ich weiß, da fehlen jetzt wieder jede Menge Bestimmungsmerkmale, aber beim Versuch einen Pilz zu lösen ist außer zerbrechen nichts bei herausgekommen.

    Vielleicht kann ja doch jemand von euch helfen.

    Die Pilz App sagt jafnea semitosta.

    Gruß André

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    jetzt, fast 4 Jahre später möchte ich das Thema noch einmal auffrischen.

    Heute war ich wieder vor Ort, der Pilz ist in den knapp 4 Jahren wieder nachgewachsen.

    Ich denke all zu oft besteht nicht die Möglichkeit einen abgeernteten Schiefen Schillerporling erneut aufzusuchen.

    Ich habe auch ein Foto vom Pilz von Heute beigefügt.

    Gruß André

    Hallo Thomas,

    die Bestimmung ist nur für mich, meine Fotos bekommen alle einen Namen.

    Ob es dann wissenschaftlich korrekt ist, na ja, das klappt eben nicht immer.

    Ich habe auch eine Menge Fotos die heißen einfach nur Pilz.

    Aber wenn es mehrere Leute mit der selben Meinung gibt, das passt dann für mich sehr gut.

    Eine eindeutige Bestimmung ist oft schwer und manchmal unmöglich.

    Ich kann damit sehr gut leben und freue mich immer wieder auf dier hier angebotene tolle Hilfe.

    Gruß André

    Hallo Ahemi,

    von den Apps habe ich noch nichts gutes gehört, sollte in diesenm Fall dann aber zur Nebelkappe passen.


    Hallo Felli,

    in meinen Augen hast du mit deinem Vorschlag alles noch einmal auf Anfang gesetzt.

    Ich habe mit dem Buchsblättriger Trichterling (Clitocybe alexandri) mal gegoogelt und siehe da, es gibt eibige Bilder die den direkten Vergleich standhalten.

    Daher würde ich glatt die Diskussion noch einmel starten wollen.

    Also, was meint der Rest der Pilzbegeisterten zu einem Clitocybe alexandri?

    Gruß André

    Hallo Uwe,

    um es mal klar zu stellen, ich wollte jetzt nicht deine Meinung schlecht reden, im Gegenteil auf deine Meinung bin ich richtig scharf, denn nur so kommen wir vielleicht zu einer Lösung.

    Und ich habe ja auch geschrieben "glaube ich nicht" --> Glauben stelle ich gleichwertig mit nicht Wissen.

    Also ich weiß nichts und du hast eine Idee.

    Mhh, also steht deine Meinung zu einer missratenen Nebelkappe noch immer im Raum.

    Auch wenn ich da noch immer nicht so richtig dran glauben kann, aber du hast wenigstens eine Idee, ich selber nicht.

    Habe in der Zwischenzeit auch mein Pilzbuch mit über 1.000 Arten komplett durchgeblättert.

    Da habe ich nichts gefunden was auch nur annähern in Betracht kommt.

    Also wenn jetzt keiner mit dem Aha-Effekt kommt und eine wundersame Lösung bringt, dann ja dann wird es eine missratene Nebelkappe werden.

    Würde auch diesen Eindruck erklären "nimm mich mit und esse mich", denn junge Nebelkappen sollen angeblich essbar sein.

    Gruß André

    Hallo Uwe,

    nee, Nebelkappe glaube ich nicht, von den Nebelkappen standen da einige und die sehen definitiv anders aus.

    Dieses Exemplar schrie mich förmlich an, nimm mich mit und esse mich, leider da mir unbekannt blieb er im Wald zurück.

    Gruß André

    Hallo adrich und beli 1,

    an einen Bovist will ich nicht so richtig glauben, der Pilz hatte einen richtigen Hut.

    Und auch wenn es auf den Bildern nicht so gut zu sehen ist, es waren richtige Lamellen drunter.

    Hoffentlich kommt ihr jetzt weiter.

    Gruß André

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    diesen Pilz habe ich heute in einem Mischwald gefunden, am Standort waren vor allem Buchen, in der Nähe auch Eichen.

    Er ist etwa 10 cm hoch.

    Der Geruch ist sehr angenehm, erinnert irgendwie an Steinpilze.

    Ich hoffe ihr könnt mir bei der Bestimmung helfen.

    Gruß André

    Guten Morgen alle zusammen,

    da ist in der Zwischenzeit ja noch einiges passiert.

    An einen Russula fuscorubroides - Dunkelroten Stachelbeer-Täubling glaube ich nicht.

    Da passt der Standort nicht, laut Wikipedia bevorzugt er Bergwälder und dann gerne Standorte wo es auch Heidelbeeren gibt.

    Und Heidelbeeren sind am Fundort weit und breit keine.

    Auch wurde er bissher nur in West- und Mitteleuropa nachgewiesen.

    Daher denke ich ihn als Kandidaten ausschließen zu können.

    Anders sieht es mit dem Zitronenblättriger Täubling (Russula sardonia) aus.

    Da passt neben Geschmach und Aussehen auch der Standort perfekt zusammen.

    Meine Fotos lade ich bei naturgucker.de hoch.

    Als ich diesen Pilz als Stacheleer-Täubling dort hochgeladen hatte kam ein dickes Veto, es solle ein Zitronenblättriger Täubling (Russula sardonia) sein.

    Denn der Zitronenblättriger Täubling (Russula sardonia) vevorzugt saure Böden wie es sie in Kiefernforsten gibt.

    Und genau Kiefern sind dort zu geschätzten 90% der Hauptbaum.

    Daher sehe ich den Fall jetzt als erledigt, denn es ist ein Zitronenblättriger Täubling (Russula sardonia).

    An euch alle ein herzliches Dankeschön für die vielen Anregen, Meinungen und na klar für die gewaltige Hilfeleistung.

    Gruß André

    Hallo Zusammen,

    mit der Zeder muss ich mich irgendwie vertan haben...

    Interessant finde ich das Stefan dieses Brennen auf der Zunge nach ca. 1 Minute beschreibt.

    Mein Fund hat nach wenigen Sekunden gebrannt, die Zeit habe ich nicht gemessen, es ist mir aber aufgefallen.

    Erst war kein Geschmack da und auf einmal kam dieses Brennen.

    Und es war definitiv keine Minute vergangen.

    Das mit der Zigarrenkiste versuche ich mir mal zu merken.

    So einen Pilz der so riecht würde ich gerne einmal finden.

    Gruß Andre

    Hallo Werner,

    in der Zwischenzeit habe ich mal gegoogelt, vom Wald her würde der Stachelbeer-Täubling auch besser passen, denn Zedern waren da eigentlich keine, jedenfalls nicht das ich wüsste, Kiefern in Mengen auf jeden Fall und Fichten eventuell mal einzelne dazwischen.

    Diese Schärfe beim Probieren sollen beide ja gleich haben.

    Damit ist wieder ein Rätsel gelöst und ich habe eine neue Pilzart für mich entdeckt.

    Herzlichen Dank an alle die hier so schön fleißig mitgeholfen haben.

    Gruß André

    Hallo Matthias,

    an Fotos eine Bestimmung durchzuführen ist genau genommen oft sau schwer.

    Gerade wenn solche Typen wie ich viele wichtige Merkmale einfach nicht mit aufnehmen.

    Ich selber stelle immer wieder fest, im Wald da erscheinen viele Arten klar auf der Hand.

    Zu Hause am PC, da ist es oft nicht mehr so eindeutig.

    Die beste Bestimmung findet nun mal in der Natur am Standort des Pilzes statt.

    Das sich hier ein paar tolle Helferlein trotz schwieriger Voraussetzungen immer wieder die Zeit nehmen um mit viel Mühe eine Bestimmung durchzuführen.

    Da sage ich nur Hut ab, herzlichsten Dank!

    Gruß André

    Hallo Norbert,

    schade, dann hätte ich wohl mal die Nase dranhalten sollen.

    Bei einem Starkriechende Körnchenschirmling müsste ja etwas zu riechen sein.

    Beim nächsten Mal werde ich hoffentlich schlauer sein.

    Ein Pilz der dem Amiant-Körnchenschirmling ähnelt ist mir Heute auch erst das erste Mal aufgefallen.

    Vielen Dank für deine Hilfe.

    Gruß André