Hallo Norbert,
mit der Art habe ich noch immer meine Probleme.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo Norbert,
mit der Art habe ich noch immer meine Probleme.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo Norbert,
vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Die Spaltblättlinge kenne ich eigentlich, sind dann aber weißer, daher meine Unwissenheit.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
an einer noch nicht sehr alten Buche die umgestürzt ist habe ich diese Pilze gefunden.
Bild 1 und 2 zeigt das gleiche Exemplar von Oben und von Unten.
Er war etwa 2 bis 3 cm groß.
Wisst ihr um wen es sich handelt?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
diesen Pilz habe ich heute an einer sehr alten umgefallenen Buche gefunden.
An dem Stamm wuchsen auch reichlich Austernseitlinge.
Die Fotos sind alle vom gleichen Pilz.
Um welchen Pilz handelt es sich?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
auf den ersten Blick ist es für mich eine Schmetterlingstramete.
Dann erscheint sie mir aber irgendwie zu hell, viel heller als die anderen Schmetterlingstrameten die ich kenne.
Der Baumstumpf müsste eine Buche sein.
Was meint ihr zu dem Pilz?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich vermute hier einen Fleischfarbenen Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides).
Gefunden habe ich ihn heute an einem Baumstumpf einer Buche.
Liege ich mit meiner Bestimmung richtig?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
diese Tintlinge habe ich heute an einem im Wasser liegenden Baumstamm gesehen.
Näher ran war ohne nass zu werden leider nicht möglich.
Hat jemand von euch eine Ahnung um welchen Tintling es sich handeln könnte?
Gruß André
Hallo Peter,
schade, den Beitrag im TV hätte ich mir auch gerne reingezogen.
Da ständig alles wiederholt wird kann es ja noch werden.
Schön das du meinem Thema so posetiv gegenüber stehst.
Es ist nur eine Frage der Zeit, dann werden wir Meschen wieder mehr Medizin aus der Natur beziehen.
Und sei es dann auch in Tablettenform oder so, die Anregung der Wirkstoffe wird aus der Natur kommen.
Gerade unsere geliebten Pilze werden da ein Wörtchen mitzureden haben.
Vermutlich wird es allerdings noch sehr sehr lange dauern.
Wir Menschen sind Sturköpfe und Besserwisser.
Da braucht es mehr als so wie aktuell einen kleinen Virus der die Menschheit zum umdenken bringt.
Unsere Hoffnung liegt in der Zukunft.
Gruß André
Hallo zusammen,
das ist ja so noch viel schöner.
Ein Ascotremella faginea ist für mich eine neue Art.
Auch wenn es nicht super sicher ist.
Einer meiner Lieblingssprüche ist:
"Das Einzige was sicher ist, ist das nichts sicher ist."
Vielen herzlichen Dank euch allen.
Gruß André
Hallo Harald,
deine Hinweise sind völlig berechtigt.
Beim Fotografieren dachte ich auch nicht so richtig an einen Pilz.
Das weiße am Ende der Moose hat mich einfach für ein Foto inspiriert.
Wenn so die Bestimmung nicht möglich ist, dann ist es eben so.
Die Ursachen muss ich bei mir selber suchen.
Ihr hier im Forum seit einfach nur die fleißigen Helferlein die emsig wie die Bienen bei der Arbeit sind.
Vielen Dank.
Gruß André
Hallo Harald,
mehr als ein Foto kann ich nicht liefern.
Aktuell versuche ich ob ein Sporenabwurf möglich ist.
Das bezweifle ich aber da die Fruchtkörper bestimmt nicht mehr jung genug waren.
Was Clitocybe cyathiformis und Pseudoclitocybe expallens angeht schwimme ich gewaltig.
Beide werden über google / Wikipedia als Kaffeebrauner Gabeltrichterling ausgewiesen.
Gruß André
Hallo Björn,
mit dem Thema Mikroskop muss ich mich noch auseinander setzen.
Eins ist mir klar, da wartet eine interessante Mini Welt auf mich.
Irgendwann werde ich einen Test machen.
Gruß André
Hallo beli 1,
anscheinend gibt es da einen neuen wissenschaftlichen Namen.
Aber es ist und bleibt ein Kaffebrauner Trichterling.
Vilenen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo beli 1,
vielen herzlichen Dank für deine Bestätigung.
Gruß André
Hallo beli,
endlich habe ich wieder einen Trffer gelandet.
Vielen herzlichen Dank für deine Bestätigung.
Gruß André
Hallo beli 1,
dran gerochen habe ich nicht.
Riechen bringt bei mir nicht viel und bei der Kälte schon gar nicht.
Das mit den weißen Kernen kenne ich, die habe ich weder in der Natur noch auf meinem Foto gesehen.
Daher denke ich mal das es ein Weißlicher Drüsling - Exidia thuretiana ist, und das ganze unsicher ist.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo beli 1,
super, vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
an einer wirklich sehr alten umgestürzten Buche habe ich heute diese Pilze gefunden.
Ich meine es sind Winter-Helmlinge - Mycena tintinnabulum.
Liege ich hier mit meiner Bestimmung richtig?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
diesen Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum) habe ich heute an einem auf der Erde liegenden Birkenast gefunden.
Und wie so oft bin ich mir unsicher ob ich mit der Bestimmung richtig liege.
Rechts auf dem 2. Bild ist ein Pilz von der Unterseite zu sehen.
Was meint ihr dazu.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
an einem alten umgestürzten Laubbaum habe ich heute diesen Körnchen-Drüsenpilz (Exidia nucleata) gefunden.
Ich meine er wächst gerade ist ist noch recht jung.
Liege ich da mit meiner Bestimmung richtig?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
kann es sein das ich heute einen Kaffeebrauner Gabeltrichterling - Pseudoclitocybe cyathiformis gefunden habe?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
diesen kleinen weißen Minnipilz habe ich heute gefunden.
Es sieht so aus als wenn er am Moos wächst.
Dann erscheint es mir als wenn das Moos Zufall ist und der Pilz von unten durch das Moos durchwächst.
Hat jemand einen Ahnung um welchen Pilz es sich handeln könnte?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute habe ich diesen Drüsling gefunden.
Er wächst in einem Hohlweg an einer frei liegenden Wurzel.
Seitlich des Wegs stehen vor allem Buchen.
Mit 5 bis 6 cm finde ich ihn auch besonders groß.
Hat jemand eine Ahnung was ich da gefunden haben kann?
Gruß André
Hallo Peter,
ja klar, die Datenqualität würde wichtig sein.
Ich wollte meine Erfahrung einfach mal in Runde streuen.
Wenn solche Meldungen immer wieder auftauchen, dann stürzt sich vielleicht doch mal jemand mit Forscherdrang auf das Thema.
Gruß André
Hallo Ogni und Bernd,
vielen herzlichen Dank für die wirklch aufschlussreichen Informationen.
Na klar habt ihr völlig Recht und einen wissenschaftlichen Anspruch habe ich auch nicht erheben wollen.
Aber mein Ziel schein erreicht.
Es wird sich mit dem Thema beschäftigt.
Ich werde es mal im Auge behalten.
Auf die nächste Portion Austernseitlinge freue ich mich schon jetzt.
Gruß André