Beiträge von AndreF

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    vor ein paar Tagen habe ich hier gelesen das Austernseitlinge den Blutdruck senken sollen.

    Das war für mich neu.

    Gestern Abend gab es bei uns schöne frische Austernseitlinge aus der Bratpfanne.

    Beim Essen fiel mir wieder diese Blutdrucksenkende Wirkung ein.

    Gleich nach dem Essen also "vorher" habe ich bei meiner Frau und bei mir den Blutdruck spaßenshalber einmal gemessen.

    Und etwa zwei Stunden später noch einmal.

    Was soll ich sagen, ich war baff wie stark die Wirkung ist.

    Das muss ich unbedingt noch einmal und dann etwas genauer machen.

    Hier die Messwerte:


    Person 1 Person 2

    vorher 145 / 96 132 / 92

    2 h später 132 / 86 112 / 82


    Klar, mit dem kleinen privaten zu Hause Messgerät sind die Werte nicht 100% sicher, aber die Tendenz ist super erkennbar.

    Das die Wirkung so stark und messbar wird hätte ich nie im Leben erwartet.

    Ein super wirkender biologischer Blutdrucksenker!

    Meine gestrige Erfahrung wollte ich euch einfach einmal mitteilen.

    Sicherlich hat der Eine oder Andere von euch auch schon solche Erfahrungen gemacht.

    Gruß André

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    heute habe ich geschützt an der Unterseite eines Baumstammes diesen Pilz gefunden.

    Genau bestimmbar ist es bestimmt nicht mehr.

    Aber ich denke das es ein uralter Schleimpilz ist.

    Was denkt ihr dazu?

    Nur weil er super geschütz war konnter er vermutlich diesen Zustand erreichen.

    Er war wie Staub.

    Bei einer leichten Berührung mit einem Zweig viel sofort sehr viel feinstes Pulver ab.

    Gruß André

    Hallo Sandra,

    wie du es schreibst stimmt es zu 100%.

    Ich fasse es mal so zusammen:

    Je Kleiner --> je schwieriger = um so faszinierender!

    Daher ein Aufruf an die vielen kleine Pilze.

    Wachset und zeigt euch, dann können wir uns an euch erfreuen.

    Gruß André

    Hallo Manfred,

    meine Hand würde ich für die Fichte nicht ins Feuer legen.

    Es ist tatsächlich möglich das ich mich im Nachinein beim erinnern vertan habe.

    Ich denke da sollte ich mir noch generell etwas einfallen lassen.

    Wir streichen mal die Fichte und dann passt es besser.

    Viele Dank für deinen Hinweis.

    Gruß André

    Hallo Liebe Pilzfreunde,

    diese Pilze habe ich heute im Wald gefunden.

    Leider kann ich mir keinen Reim drauf machen um welche Arten es sich handeln könnte.

    Daher meine Frage an euch, ob ihr wisst um welche Pilze es sich handelt.

    Pilz 1, ein Helmling, wuchs am Stamm einer Fichte im Moos. Hut ca. 1 cm. Einen Geruch habe ich versucht, aber nichts festgestellt.

    Pilz 2, ein Schichtpilz, wuchs am toten Stamm vermutlich eines Laubbaums.

    Pilz 3 ist sehr klein, nur wenige Millimeter. Wuchs an einem Zweig einer Birke. Der Zweig lag auf der Erde im Moos.

    Und der 4. Pilz sieht für mich auf den ersten Blick wie eine Geweihförmige Holzkeule aus. Das kann aber nicht sein. Er wächst an einem kleinen Birkenast und ist etwa 6 cm hoch.

    Ich hoffe ihr könnt mir wieder einmal helfen.

    Gruß André

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    zum Ende des Jahres habe ich diesen Pilz in einem Vorgarten gefunden.

    In direkter Nähe war eine Rose.

    Der Vorgarten war mit Rindenmulch ausgestreut.

    Der Pilzhut ist etwa 1 bis 2 cm im Durchmesser, sogar meinen ersten Sporenabwurf habe ich endlich hinbekommen.

    Meine Vermutung ist, das es ein Gemeiner Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea) ist.

    Was meint ihr dazu?

    Gruß André

    Hallo,

    ich habe sie schon an Birken, Kastanien und mehreren mir nicht bekannten Hölzern gefunden. Und natürlich an Buchen. Ich denke aber schon das die Buche der Hauptbaum ist. Um Austernseitlinge zu finden braucht man auch etwas Glück.

    Gruß André

    Hallo Pablo,

    ja, Schilfhelmling (Mycena belliae).

    An fast der selben Stelle hatte ich vor einem Jahr die selbe Art dort fotografiert.

    Der wurde mir dann hier durch euch bestimmt.

    Leider ist dort mal wieder kein rankommen gewesen, den hätte ich gerne etwas mehr aus der Nähe fotografiert.

    Zum einen war dort sehr schlammiger Untergrund im Weg und dann ist das Betreten dieser Flächen ausdrücklich verboten.

    Immer wenn ich dort meine Runde drehe, habe ich seit dem mir die Art bestimmt worden ist, meine Augen auf den Schilfhalmen.

    Denn so wie es aussieht schein der Schilfhelmling nicht häufig zu sein.

    Gruß André

    Hallo beli 1,

    beim Fotografieren dachte ich ein Birkenporling.

    Erst zu Hause beim Bilder ansehen merkte ich das es etwas anderes ist.

    Daher habe ich auch keine weiteren Merkmale eingesammelt.

    Mit deinen beiden Tipps werde ich mal weiter suchen.

    Gruß André

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    gestern habe ich einen Porling gefunden der sehr feine Stacheln hatte.

    Draußen habe ich die Stacheln gar nicht erkannt, erst eben als ich mir das Bild angesehen habe.

    Weiß jemand von euch um welchen Porling es sich handeln könnte.

    Das Holz an dem er wuchs ist von mir nicht bestimmbar.

    Es war ein alter kleiner abgebrochener Ast der auf der Erde lag.

    Das Ende wo der Pilz wächst rakt etwas in die Höhe so das der Pilz keine direkte Berührung zur Erde hat.

    Gruß

    André

    Erst einmal ein großes Hallo in die Runde,

    ihr habt da ja wieder so viel Wahres niedergeschrieben.

    Unsere Worte, wenn sie dann niedergeschrieben sind, drücken manchmal nicht das aus was man eigentlich denkt.

    Klar, sicher ist hier bei der Bestimmungshilfe garantiert nicht alles, das ist mir durchaus bewusst.

    Sogar ein Mikroskop habe ich mir schon zugelegt um in Zukunft tiefer einsteigen zu können.

    Nur, auch das Ding hat seine eigene Welt die erst von mir erobert werden muss.

    Aber wenn jemand eine gute Idee hat und die dann augenscheinlich passt, dann ist es für mich eben DER Pilz.

    Über jede Hilfe hier freue ich mich und habe in der kurzen Zeit die ich mich hier jetzt eingebracht habe auch schon wahnsinnig viel gelernt. Das ist auch wieder ein Ansporn für den nächsten Waldspaziergang. Immer bin ich auf der Suche nach etwas (für mich) Neuem.

    Über die Jahre habe ich bemerkt das ich mich zum Sammler entwickelt habe.

    Ich sammle Arten.

    Und dank euch allen werden es stetig mehr.

    So wie ich wieder Pilze finde bin ich auch wieder im Forum.

    Es klappt hier einfach super gut, wer da nicht mitmacht verpasst etwas.

    Gruß André

    Hallo larchbolete,

    mit solchen Dingen wie Sporenabwürfe habe ich noch meine Problemchen.

    Dazu müsste ich das Material, den Pilz mitnehmen.

    Bei einem Einzelexemplar sicherlich kein Problem.

    Meine Welt besteht aber nicht nur aus Pilzen.

    Ich bin leidenschaftlicher Hobbyfotograf und lichte so ziemlich alles in der Natur ab.

    Mit einem mehr oder weniger großen Fotoapparat um den Hals, einem Rucksack auf dem Rücken und meiner netten Begleiterin an meiner Seite muss ich da immer Kompromissbereit sein.

    Hier im Pilzforum habe ich eine tolle Gelegenheit gefunden wo mir viele nette Helfer ein paar für mich unbekannte Pilze bestimmen.

    Auch die vielen Tipps wie Sporenabwurf, Schnittbild, Geruch, Anordnung der Fotos und, und, und sind wirklich sehr gut.

    Und Du und all die Anderen haben auch immer sowas von Recht.

    Aber ich stehe da draußen, denke es dürfte nicht weiter kompliziert sein und liege dann doch falsch.

    Ich bin ja noch am Anfang meiner Pilzkariere.

    Über die Zeit gelobe ich auch Besserung.

    Einmal habe ich so einen Sporenabwurf auch getestet.

    Da war nur Schimmel zu sehen.

    Der Pilz war zu feucht und ich habe zu lange gewartet.

    Irgendwann bekomme ich es hoffentlich auch einmal hin.

    Die nächste Pilzsaison wird kommen.

    Vielen Dank für den schönen Hinweis.

    Gruß André