Hallo liebe Pilzfreunde,
heute habe ich diesen Pilz gefunden.
Kann es eine Striegelige Tramete (Trametes hirsuta) sein?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute habe ich diesen Pilz gefunden.
Kann es eine Striegelige Tramete (Trametes hirsuta) sein?
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
auf Grund der Antworten die ich zu einer fraglichen Schmetterlingstramete bekommen habe bin ich jetzt verunsichert.
Daher habe ich Heute drei Beispiele auf Fotos mitgebracht wo ich selber meine es sind Schmetterlingstrameten.
Könnt ihr da mal drüber schauen und mir sagen ob ich richtig liege oder ob es doch andere Arten sein können.
Gruß André
Hallo Björn und Norbert,
eine Salix, also eine Weide, das wäre auch sehr gut möglich.
Wie gesagt, mit der Holzart bin ich völlig am schwimmen.
Da stehen viele Weiden in sehr unterschiedlichem Alter.
An einer alten Weide habe ich mir auch eine schöne Portion Austernseitlinge mitnehmen können.
Dann wird es wohl ein Kreisel-Drüsling - Exidia recisa sein.
Vielen herzlichen Dank euch Beiden für die tolle Hilfe.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute früh habe ich diesen Pilz gefunden.
Erst dachte ich ein Judasohr, aber das kann nicht sein.
Gewachsen ist er definitiv nicht am Holunder.
Es ist eine Laubholzart, könnte Ahorn oder Esche sein, sicher bin ich mir mit dem Holz aber nicht.
Ich habe zwei Fotos gemacht, eins von Oben und eins von Unten.
Habt ihr einen Ahnung um welchen Pilz es sich handelt?
Gruß André
Hallo Claudia,
ich liebe die Pilze.
Mal als tolles Fotomotiv und dann gerne in der Pfanne mit Speck und Zwiebeln.
Aber einen Grundsatz habe ich.
Alles was ich nicht zu 100,000000% sicher kenne landet auch nicht im Kochtopf.
Dazu kommen noch die Arten wo es giftige Verwechslungsmöglichkeiten gibt.
Ich kann mir nicht vorstellen jemals ein Stockschwämmchen für eine Mahlzeit einzusammeln.
So halte ich es auch zum Beispiel beim Perlpilz.
Was nutzen mir 1 Million leckerste Speisepilze wenn ich mich dann doch ein einziges Mal vertue.
Vielen Dank das du die Bestimmungsmerkmale so schön aufschreibst.
Auch wenn es für dich eine "ganz sichere" Bestimmung ist, für mich ist es noch immer nicht so einfach.
Ich werde versuchen das wenigstens ein Teil davon im Oberstübchen hängen bleibt.
Dann kann ich meine Bestimmungsversuche vielleicht etwas besser durchführen.
Trotzdem kommen sie mir nicht ins Körbchen.
Gruß André
Hallo Stefan,
also ein Gift-Häubling.
Da kann man mal sehen wie schnell so ein Giftpilz mit dem leckeren Speisepilz verwechselt werden kann.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
in meinem Archiv bin ich auf diese Pilze gestoßen.
Ich habe ein Foto von Oben und eins von Unter.
Mehr Erkennungsmerkmale kann ich leider nicht liefern.
Meine Frage ist: Habe ich hier Stockschwämmchen (Kuehneromyces) gefunden?
Gruß André
Hallo Stefan,
vielen herzlichen Dank.
Dann ist es für mich eine nicht sichere Hasenpfote.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich habe ein wenig in "meinen" ungelösten Fällen gesucht und bin über dieses Foto gestolpert.
Gefunden habe ich den Pilz im November 2019 in einem Beet mit Mulch.
Damals hatte ich keine Ahnung wer es ist.
Heute denke ich das es eine Hasenpfote (Coprinopsis lagopus) sein kann.
Was meint ihr dazu?
Hallo frank2507,
ehrlich, ich weiß nicht so recht, sind die noch gut?
Keine Frostschäden?
So wie sie auf deinem Bild bei mir rüberkommen hätte ich die nicht mehr zum Essen mitgenommen.
Gruß André
Hallo Norbert,
und ich dachte meiner ist mit 9 cm Rekordverdächtig.
Auf jeden Fall sind sie im Winter immer ein wunderschöner Farbtupfer.
Vielen Dank für die Information.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich weiß nicht ob ihr es auch so empfindet wie ich.
Die Gelben Zitterlinge die ich aktuell finde meine ich sind größer als in den Wintern zuvor.
Heute habe ich dieses Exemplar gefunden das stolze 9 cm an die Messlatte bringt.
Da ging mir die Frage durch den Kopf: Wie groß können Gelbe Zitterlinge überhaupt werden?
Ich bin gespannt was ihr dazu sagt.
Gruß André
Hallo Bodo,
das passt prima, denn nur 1 Meter daneben habe ich tatsächlich einen Erdstern gefunden.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich bin gerade aus dem Wald zurück.
Dort habe ich etwas gefunden, ich dachte erst eine Blumenzwiebel.
Dann habe ich sie einfach einmal durchgeschnitten und siehe da, es ist ein Pilz.
Er hatte einen Durchmesser von ca. 4 cm.
Weiß jemand von euch was ich da gefunden habe?
Gruß André
Hallo Stefan,
die Baumart war von mir mehr geraten weil dort sehr viele Eschen rumliegen.
Es kann durchaus sein das es Nadelholz war.
Daher denke ich deinem Tipp vertrauen zu können.
Als Pilz war es sowieso schon recht alt und mitgenommen.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo Stefan,
ein Mikroskop habe ich bereits.
Habe auch schon mal "durchgeguckt" und dabei genau das festgestellt was du schreibst, alles nicht so einfach.
Daher hoffe ich irgendwann mal jemanden hier auftreiben zu können der weiß wie man mit dem Ding umgeht.
Meine Gedanken gegen da nicht einfach nur ans Pilze bestimmen.
In erste Line denke ich durch das Mikroskop eine andere Welt zu sehen.
Ich brauche da einfach noch sehr viel Zeit.
Wenn es dann mal klappt ist es super und wenn nicht, dann bin ich auch nicht traurig.
Mindestens habe ich es dann versucht, denn ohne es versucht zu haben werde ich nie wissen was ein Mikroskop so bringt.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute habe ich diesen Pilz gefunden.
Der Baum ist ein umgestürter Laubbaum, möglicher Weise ein Esche.
Meine Gedanken gehen zu einem Schüppling.
Was meint ihr was es für ein Pilz sein kann.
Gruß André
Hallo,
Fazit: die Bestimmung ist nicht sicher möglich.
Ich denke als nächstes kommt wieder der völlig richtige Hinweis aufs Mikro.
Das wird in Zukunft irgendwann ein Thema bei mir werden.
Bis dahin muss ich mit nicht genau bestimmbaren Pilzen zufrieden sein.
Gruß André
Hallo Pablo,
die Unterseite habe ich überhaupt nicht beachtet, mein Fehler.
Mit etwas Glück werde ich dort wieder eine Runde drehen und den Pilz wiederfinden.
Dann komt auch die Unterseite dran.
Er wird ja nicht so schnell vergehen.
Gruß André
Hallo Pablo,
ein bisschen stolpere ich noch immer halb blind durch die Pilzwelt.
Hier im Forum werden mir so nach und nach die Augen weiter geöffnet.
Ich muss da echt noch viel lernen.
Und genau das ist es was mich immer wieder raus in die Natur treibt.
Da gibt es so unendlich viel zu entdecken.
Gruß André
Hallo Stefan,
es freut mich das dir mein Bild gefällt.
Der Bach trägt den Namen Nebel.
Ist dort eine sehr schöne Gegend und ein paar Pilze stehen auch da rum.
Das mit dem Mikroskop ist Generell ein Thema das ich schon im Kopf habe.
Nur die Umsetzung, da muss ich noch dran arbeiten.
Gruß André
Hallo Stefan,
vielen herzlichen Dank.
Ohne näher ran zu kommen war mir klar das es keine sichere Bestimmung wird.
Selbst direkt am Pilz ist es oft nicht eindeutig.
Es war ein Versuch der ja auch hätte klappen können.
Gruß André
Hallo Nosozia und Stefan,
also wieder das Mikroskop.
Ich habe zwar ein zweites Foto, aber da ist auch nix von Keulenartiger Struktur erkennbar.
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.
Gruß André
Hallo Nosozia,
ja schade, mein Fehler.
An die Unterseite habe ich nicht gedacht.
Herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo Stefan und Andreas,
habe mir schon gedacht das es , so aus mehreren Metern Entfernung, ohne jegliche Bestimmungsmerkmale ein Problem wird.
Aber als einen Glimmertintling nehme ich ihn dann für mich mal.
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.