Beiträge von WolliPilz

    Hallo zusammen,


    ich komme bei diesem Fund nicht weiter. Leider habe ich ihn nicht im Habitat fotografiert. Er stand in einem Mischwald aus Kiefern, Birken und Buchen im Moos. In der nähe gab es Maronen.


    Er ist nicht blauend, auch nach längerer Zeit bleibt das Fleisch gelb.


    Viele Grüße!


    Hallo,

    wollte das Thema mal zum Leben erwecken für dieses Jahr, weil ich möglicherweise noch ein paar mal wiederkommen werde. Heute waren wir beim "decken Tönnes" bei Bad Münstereifel wandern. Nichts ausser einem ausgetrockneten Rotfuß. Aber das ist bei der Trockenheit ja auch kein Wunder. Hoffentlich wird es besser.

    LG,
    Wolli

    Theoretisch könnten das sowohl Stummelfüßchen (Crepidotus sp.), als auch Lungenseitlinge (Pleurotus pulmonarius) als auch Ohrförmige (Pleurocybella porrigens) sein.

    Eine Frage dazu: Können Lungenseitlinge denn an Nadelholz vorkommen? Über den Austernseitling habe ich das gelesen. Kann umgekehrt auch der Ohrförmige Seitling an Laubholz wachsen?

    LG,
    Wolli

    Hallo,


    anbei zeige ich euch zwei Pilze, die ich heute gefunden habe. Weitere folgen noch in einem anderen Beitrag diese Woche. Vielen Dank für Anregungen.


    Herzliche Grüße,
    Wolli


    1. Rotkappe, aber welche?


    Von den Schüppchen und vom Aussehen her würde ich auf LECCINUM SCABRUM tippen, aber dort waren Buchen und Eichen. Es gibt leider kein Bild vom Habitat. Anderseits kann ich auch nicht ausschließen, dass doch wo eine Birke stand. jedenfalls nicht in unmittelbarer Nähe.



    2. Blasser Pfifferling / CANTHARELLUS PALLENS ?


    Er stand einsam zwischen Eichen und Buchen.


    Hallo,


    herzlichen Dank für eure Hinweise und Bestimmungen!


    19. der Butterpilz habt ihr ja aufgelöst. Lustigerweise habe ich das im Wald selbst gedacht, in Erinnerung an meinen Pilze sammelnden Vater. Ich bin zuhause dann aber fälschlicherweise beim Sandröhrling gelandet. Jedenfalls gab es dort definitiv keine Lärche :).


    Nummer 10, die Marone stand im Wald zwischen vielen erwachsenen Gallenröhrlingen. Ich habe einen bitteren Geschmackstest in Erinnerung, aber vielleicht vermischt sich da meine Erinnerung mit einem anderen Pilz und ich hatte die Marone einfach wegen Madenbefall im Wald belassen.


    Ein Tip noch an Wollipilz:
    Schnittbilder sind für Bestimmungen von Röhrlingen Basisvoraussetzung.

    Guter Tipp! Ich versuche dran zu denken, und nehme demnächst ein Lineal für Schnittbilder mit in den Wald. Natürlich will ich euch soviele Infos wie möglich geben, Habitatsfotos wären wohl auch noch hilfreich. Manchmal ist es aber auch so, dass ich die Pilze garnicht heraus nehmen will, z.B. wenn ich nur ein Exemplar sehe, oder wenn der Pilz noch jung ist. Manchmal bin ich auch faul, wenn ich bereits Stunden im Wald war. Ich freue mich trotzdem über Bestimmungsvorschläge oder Mutmaßungen und bin mir bewusst, dass es nicht sehr aussagekräftig wird, wenn ich ein einzelnes Foto hochlade.


    toll zu sehen, dass sich in Brandenburg etwas tut. In welcher Ecke war denn das?

    Ich war in der Schorfheide und östlich von Erkner unterwegs.


    An den Perlpilz hatte ich auch gedacht, aber den kenne ich noch nicht gut. Der wurde mir früher schonmal gezeigt, aber wir haben ihn nie gesammelt. Interessant, dass die leichten Rosatöne das hier schon so aussagekräftig machen.


    Vielen Dank und herzliche Grüße, bald kommt Nachschlag :).

    Hallo zusammen,


    ich war in letzter Zeit wieder öfter im Wald unterwegs und fasse hier drei Touren zusammen. ich hoffe die Masse erschlägt euch nicht. Wie immer freue ich mich über Bestimmungen und Anregungen. Die Geruchsangaben sind wohl sehr subjektiv, ich gebe sie trotzdem mit an. Nicht alle Bilder sind so aussagekräftig, ich bitte um Nachsicht :). Pilzige Grüße aus Brandenburg!


    1. Rotbrauner Scheidenstreifling / AMANITA FULVA? Hut ca. 4-5cm


    2. Wurzelnder Schleimrübling / Oudemansiella radicata? Zwischen Buchen, fruchtig säuerlicher Geruch.


    3. Unbekannter Pilz, fruchtiger Geruch, Hut ca. 5 cm


    4. Unbekannter Pilz. Bei den Schüppchen dachte ich an Stockschwämmchen, aber damit kenne ich mich noch nicht aus. Die Pilze sind wohl noch ganz jung, Hut ca. 1-2cm


    5. Scheidenstreifling? Hut ca. 2,5cm, Geruch habe ich als fischig in Erinnerung.


    6. Grünblättriger Schwefelkopf / HYPHOLOMA FASCICULARE?


    7. Klebriger Hörnling / CALOCERA VISCOSA?


    8. Dieses Pilz hab ich letztens noch in einem Pilzvideo gesehen, aber leider den Namen vergessen.


    9. Elastische Lorchel / HELVELLA ELASTICA? Stiel war aus Erinnerung hohl.



    10. Junger Gallenröhrling / TYLOPILUS FELLEUS?


    11. Unbekannter Pilz



    12. Parasol / MACROLEPIOTA PROCERA


    13. Unbekannter Pilz, Hut ca 2,5cm zwischen Eiche und Robinie


    14. Ziegenlippe?


    15. Grüner Knollenblätterpilz / AMANITA PHALLOIDES. Es war gestern eine unglaublische Schwemme, ich habe noch nie soviele Knollenblätterpilze auf einmal gesehen.


    16. Dieser Pilz interessiert mihc ganz besonders. Am Fuße einer alten Eiche. Ist es der netzstielige Hexenröhrling / SUILLELLUS LURIDUS? Beim Anschnitt wurde er in Bruchteilen von Sekunden schwarzblau. Geruch angenehm würzig. Wie steht ihr zur Essbarkeit dieses Pilzes (z.B. auch wegen Alkohol, allgemeine Unverträglickeiten)? Ich weiß, dass man keine Verzehrsfreigaben über diese Bilder erwarten kann, aber ich habe ihn mitgenommen und würde ihn gerne trocknen.


    17. Wulstling?


    18. Trichterlinge?



    19. Sandröhrling / SUILLUS VARIEGATUS? Huthaut lässt sich einfach am Stück abziehen, Geruch sehr würzig angenehm. Bei Kiefern. Keine Blaufärbung bei Anschnitt.


    20. Unbekannter Pilz, bei Kiefern, hut ca. 4cm


    21. Weißer Knollenblätterpilz / AMANITA PHALLOIDES VAR. ALBA? Doch wo ist die Manschette?



    22. Ledertäubling / RUSSULA INTEGRA? Für meine Täublingserfahrungen ein sehr großes Exemplar, Hut ca. 13cm. Die Lamellen waren allerdings biegsam wie beim Frauentäubling, das hat mich gewundert. Geschmackstest mild, pappig. Wie steht ihr zum Verzehr dieses Täublings?


    23. Praedo viridi :)

    Vielen Dank für eure Bestimmungen!

    Bei 2. habe ich einfach mit Bildern im Internet verglichen und fand ihn am ähnlichsten.


    bei 9. habe ich ebenso ins Blaue geraten anhand von Abbildungen. Leider ist das Foto nicht brauchbar was den Stielteil angeht und ich kann mich nicht mehr erinnern. Wäre bei Lycoperdon mammiforme denn kein Stielteil erkennbar?

    LG,
    Wolli

    Hallo,


    ich habe die letzten Wochen wieder ein paar Pilze fotografiert und freue mich über Hinweise und Anregungen bei der Bestimmung. Leider fehlen oft Schnittbilder und Angaben zu Geruch etc. Ich probiere mich da zu bessern ;). Ich benutze auch eine neue Kamera-App die den Weißabgleich verbessert, was noch nicht bei allen Fotos der Fall war.


    Vielen Dank und Grüße!


    1. RAMARIA?


    Von den Bildern im Internet her würde ich RAMARIA MAIREI oder RAMARIA SPINULOSA vermuten. Jedenfalls konnte ich keine Gelbtöne erkennen.



    2. XEROCOMUS LANATUS? - Zwischen Ahorn und Kiefer gewachsen.




    3. Keine Idee - ziemlich geruchlos, Hut ca. 6-7cm




    4. PANUS CONCHATUS? Geruch pilzig, fruchtig, die Exemplare hatten 3-4cm Hutgröße




    5. Porling - auf einem alten Fichtenstamm, zu jung zum Bestimmen?



    6. Geruch pilzig, Hut ca. 8cm, zwischen Kiefern an altem Baumstumpf




    7. eher geruchlos, brüchiger, splitternder Stiel, Hut ca 3,5cm




    8. Röhrling - leider keine Geruchsprobe




    9. VASCELLUM PRATENSE?


    Danke für die Hinweise. Ich hab den Bovist/Fliegenpilz auch so stehen lassen und nicht etwa längs aufgeschnitten. Mir ist bewusst, dass die Amanita Arten jung so aussehen könnten. Jedenfalls hat mich Nr. 3 im Wald auch abgeschreckt, vielleicht weil er tödlich giftig ist :D.

    ein Bestimmungsversuch mit Schnittbild ist aber vollkommen ungefährlich. Vom anfassen hat sich in Europa noch niemand mit einem Pilz vergiftet. Nachdem du das Pilzmesser auch abgewischt hättest, wäre auch die Gefahr einer Vergiftung über Pilzfragmente eliminiert gewesen...


    l.g.

    Stefan

    Absolut. Wollte ihn einfach noch wachsen lassen, weil er so klein war.

    Hallo,


    anbei zeige ich euch ein paar Pilze aus Brandenburg. Ich habe die Fotos gemacht, bevor ich mich entschlossen habe hier im Forum aktiv zu werden. Deshalb sind es teilweise nur wenige Fotos und wenig Angaben zu Größe, Habitat, Geruch etc.. Ich freue mich trotzdem über Vorschläge, um selbst weiter zu recherchieren :). Herzliche Grüße!


    1. Lungenseitlinge

    An einer umgefallenen Buche. Ich hatte bedenken, ob es sich um den Ohrförmigen Seitling handeln könnte. Vor Ort wusste ich noch nicht, dass dieser an Nadelholz wachsen würde. Besonders die Exemplare unten am Baumstamm, hatten einen wenig ausgeprägten Stiel und waren sehr weiß.


    2. Unbekannter Pilz - Schirmling?


    3. Unbekannte Pilze - Im Wald mitten auf dem Weg - Aus meiner Erinnerung war der Durchmesser des Hutes ca. 3cm


    4. Bovist ganz jung?


    5. Rotfüßröhrling ganz jung? Durchmesser Hut ca. 3-4cm. Mischwald mit Buchen und Nadlegehölz


    6. Unbekannter Pilz - Es hat bei der Aufnahme geregnet - ca. 3cm Hutdurchmesser


    7. Unbekannter Pilz - aus Erinnerung ca. 2cm Hutdurchmesser

    Hallo Pilzfreunde!


    Ich möchte mich an dieser Stelle im Pilzforum vorstellen und hoffe hier mit eurer Hilfe viel zu lernen. Ich komme ursprünglich aus dem Kölner Raum und habe in der Eifel als Kind mit meinen Eltern die Klassiker an Pilzen gesammelt. Aus der Kindheit kenne ich Steinpilze, Maronen und andere Röhrlinge, sowie Pfifferlinge und Schopf-Tintlinge. Ich wohne mittlerweile in Berlin und mein Interesse für Pilze ist seit einigen Jahren sehr gewachsen. Mittlerweile traue ich mich auch an Austernseitlinge und Täublinge heran.


    Auch Vitalpilze finde ich sehr spannend. In Brandenburg sammel ich z.B. Chaga und den Birkenporling.


    Ich möchte soviel mehr lernen! Vielleicht ergibt sich irgendwann die Gelegenheit mit einem "alten Hasen" aus dem Forum sammeln zu gehen. Ich wünsche euch ein paar regenreiche Sommertage, auf dass die Pilze wachsen. Wir sehen uns im Forum und vielleicht im Unterholz :).


    Herzliche Grüße,
    WolliPilz