Und ich wollte gerade schreiben, für einen Perlpilz fehlen da jegliche Rottöne 😂 Im Ernst, ich sehe keine...
Beiträge von Azalee
-
-
Ich sehe da auch Krause Glucken. Mir wurde bei meinen Erstfunden gesagt, dass diese braunen Ränder darauf hindeuten, dass sie nicht mehr ganz frisch sind.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Trocknen gemacht. Damals noch im Ofen bei ca 50 Grad mit Holzstab in der Ofentür, damit die feuchte Luft entweichen kann. Mittlerweile habe ich einen Dörrautomaten, aber die Krause Glucke lässt sich tatsächlich gut trocknen, finde ich. Etwas aufwändiger ist die Vorbereitung, aber das ist egal für welchen Verzehr. Die sind gerne nämlich innendrin ziemlich dreckig und das Putzen ist dann sehr mühsam. Im Gegensatz zu den meisten anderen Pilzen soll es hier aber nicht schaden, wenn man sie abwäscht.
-
Danke euch. Das mit der Haltbarkeit hatte ich auch schon irgendwo gelesen. Ich gehe in den Shop mal stöbern 🙂
-
Hallo zusammen,
angesichts unglaublich vieler (auch vorher verschiedener) Täublinge im unserem Wäldern aktuell hätte ich Lust, einmal die Bestimmung mit Hilfe von Eisensulfat (FeSO4) zu probieren. Woher bekommt man das am besten? Nimmt man Pulver zum Selbermischen oder eine fertige Lösung?
Danke 😀
-
-
-
-
Danke euch! Ah, der Lila Dickfuß hat gar kein lila Fleisch, der Bocksdickfuß anteilig hingegen schon. Das ist aber auch verwirrend 😅
-
Mein Pilzmesser habe ich zwar nicht gefunden, aber die Stelle mit Nr. 1. Anbei ein Querschnitt mit der vermuteten Gilbung. Aufgeschnitten roch er dann auch wirklich widerlich. Ich würde jetzt den Lila Dickfuß bestätigt sehen, oder was meint ihr? An diesem Exemplar ist die dickere Basis nicht mehr dran, an einem anderen sah man die aber ganz gut.
-
Danke euch. Nr. 1 hat nicht aufdringlich gerochen, aber auch nicht fruchtig, weswegen ich den Violetten Rötelritterling ausgeschlossen hatte. Außerdem kommt der hier vermutlich erst später im Jahr.
Was den Lerneffekt betrifft habt ihr insofern sicherlich recht, dass man nicht gleichzeitig mehrere Arten lernen sollte. Es ist aber Lernen auf verschiedenen Ebenen. Auch wenn ich die gezeigten Pilze danach nicht alle "kann", nehme ich doch immer Erkenntnisse mit, z.B. bei welchen Pilzen Schnittbilder Pflicht sind, wie rauh Rauhköpfe sein müssen, aber auch dass meine Auslegung der Merkmale beim Gefleckten Rübling z.B. richtig waren, sonst hätte ich ihn nicht gefunden (ich kannte ihn vorher nicht).
Ich werde mich bemühen, demnächst mehr Merkmale zu liefern. Manchmal/Oft erkennen die Profis hier halt so beneidenswert schnell und anhand von ein, zwei Fotos die Pilze, weil sie ihnen eben total vertraut sind. Als Nicht-Profi weiß ich dann manchmal nicht, ob mein Bestimmling so ein Pilz ist oder eher einer, der umfangreiche Infos erfordert, weil mein eigener Erfahrungsschatz einfach noch viel kleiner ist.
Nachher mache ich mich auf die Suche nach meinem Messer, vielleicht komme ich an Nr. 1 und 2 dann noch mal vorbei
-
Vielen Dank!. Zu dem Zeitpunkt hatte ich schon mein Messer verloren 😭 Trotzdem danke für den Hinweis!
-
Oh, du hast Recht, ich glaube, darauf bin ich schon mal reingefallen 🙈 Danke 😉
-
-
Hallo zusammen,
auf Pilzpirsch heute fand ich neben Maronen und Pfifferlingen auch diese Pilze:
1. Lila Dickfuß? (Cortinarius traganus)
2. Ich bin nicht sicher, ob diese hier die gleiche Art zeigen, also in jung und alt. Eigentlich sind dafür die Lamellen bei den jungen zu hell... Wegen der dunklen Lamellen: Agaricus?
3. Gefleckter Rübling? (Rhodocollybia maculata)
4. Orangefuchsiger Raukopf? (Cortinarius orellanus)
Vielen Dank! 😀
-
Ich sehe da auch keine Austern, ich kenne die nur mit eher getrennten Fruchtkörpern bzw. nur an der Basis verbunden, während sie hier auch im oberen Teil irgendwie zusammenlaufen. Etwas unelegante Ausdrucksweise, ich hoffe, man versteht mich 🙈
-
Ja, das ist ein Röhrling, für mich sieht das nach einer Marone aus.
Ohne Gewähr natürlich 😉
-
Danke, ja, die habe ich gesehen. Ich habe da noch zu wenig Erfahrung, was "überhängend" und "eingerollt" (dazu muss die Huthaut ja auch irgendwie länger sein) ist. Beim Hainbuchen hatte ich gelesen, dass die Haut jung eingerollt ist, deshalb war das für mich erst mal kein Widerspruch. Aber bei näherer Betrachtung ist das auf den Fotos schon eher "überhängend" 😊
-
Ja, wegen der Ringzone war ich auch auf den Weißgrauen gekommen (nicht weil ich sowas auswendig wüsste, sondern weil er hier Weißgrauer Faserling, Buchen-Saumpilz (PSATHYRELLA LEUCOTEPHRA SYN. DROSOPHILA LEUCOTEPHRA) auch als "Beringter Faserling" bezeichnet wird).
-
Ich hab' jetzt mal interessehalber einige Fotos von (nachgewiesenen) Sandröhrlingen angeschaut. Sind da nicht allein schon die Röhren deines Pilzes viel zu gelb?
-
Danke. Ich war mir selbst nicht sicher, welche Farbe die Stielschuppen haben. Aber da Raufuß ja eindeutig ist, denke ich, könnte ich beim nächsten Mal frische Exemplare auf jeden Fall mitnehmen. Dann gibt's auch ein Schnittbild
Edit: Mein zunächst vermuteter Haunbuchenröhrling kann es ja eigentlich wegen der fehlenden Verfärbung an den Fraßstellen nicht sein, oder?
-
Hallo zusammen,
diesen Pilz habe ich auf meiner Laufrunde gefunden und deshalb weder mitgenommen noch entnommen oder durchgeschnitten. Kann man trotzdem anhand der Fotos feststellen, ob es sich um einen Hainbuchenröhrling oder einen anderen Raufuß handelt?
Es handelt sich um einen junges Exemplar und zwei deutlich zerfressene. Ich vermute aber, dass es sich um die gleichen Pilze handelt, sie wuchsen in unmittelbarer Nähe. Fundort ist ein lichter Wald mit überwiegend (Hain-?)Buchen.
-
-
Nur eine Idee anhand meiner Suche: Vergleiche doch mal mit dem Weißgrauen Faserling (PSATHYRELLA LEUCOTEPHRA ).
-
Hi Azalee
Wo her kommst du? Das sind schöne Pilze hier in NRW ist es zu trocken leider. Aber deine Pilze stimmen soweit und sind richtig schön.
LG Tomas
Aus Nordhessen. Wir haben hier schon das ganze Jahr über regelmäßig Niederschlag, manche Pilze treten echt in Massen auf (nicht unbedingt immer die gewünschten 😉).
-
Ich bin ja bei weitem selbst noch kein Profi, also absolut ohne Gewähr, aber ich sehe da eher Flocken als ein Netz. Die netzstieligen, die ich vor einigen Wochen gefunden hatte, hatten einen viel deutlicheres Netz.
Edit: Mittlerweile sind noch weitere Fotos hinzugekommen. Da erkennt man eher ein Netz, aber eher braun. Da können sicherlich andere noch besser etwas dazu sagen, ob das ein netzartiges Zusammenlaufen von alten Flocken ist oder ein echtes Netz...