Beiträge von Azalee
-
-
Ich habe am Wochenende ebenfalls Austern geerntet. Die hatten vermutlich einen leichten Frost abbekommen, was ihnen ja bekanntlich nichts ausmacht, und es lief ebenfalls beim Putzen etwas Wasser heraus. Vom Alter her waren sie aber noch absolut jung, also mit noch deutlich nach unten gebogenem Hut, und auch in der Pfanne haben sie lediglich ein wenig mehr Wasser verloren als sonst, geschmacklich waren sie prima.
Dein Stück scheint nicht mehr ganz jung, da müsste man den Fruchtkörper im Ganzen sehen und idealerweise in den Händen halten.
-
Von meinem PSV, ja. Ich hatte damals aber nicht sämtliche Größen zur Begutachtung dabei, es könnte sich theoretisch also auch um eine Mischpopulation handeln. Außerdem ging es nicht um Details, also es gab keine Diskussion darüber, ob es jetzt Kahle oder Große Kremplinge sind. Von daher 🤷 Vielleicht sind es auch große, vom denen die meisten bei uns aber normal klein/groß bleiben.
-
Die Kahlen Kremplinge aus unserem Garten werden teilweise genauso groß 🤔
-
Ich sehe auch Macrolepiota rhodosperma. Ich sammele die auch, aber nur wenn es gerade wenig echte Parasole gibt. Die schmecken mir doch noch einmal eine ganze Ecke besser
-
Tolle Zusammenstellung und tolle Idee 👍
Meine Versuche kommen morgähn...
-
War auch mein erster Gedanke 😊
Die sind aber auch einfach überall. Und immer 🙄
-
Sorry, mein Fehler, natürlich meinte ich Schleim FUẞ, nicht Schleimkopf 🙈 C. lívido ochraceus, den Langstieligen Schleimfuß.
-
Hallo zusammen!
Auf Steinpilzsuche habe ich vorhin nur auf die Schnelle hier und da ein paar interessante Pilze fotografiert und vor Ort geladen, zu Hause reizt es mich jetzt aber doch, sie näher zu bestimmen. Meine Angaben sind daher leider absolut unvollständig, aber vielleicht erkennt ja jemand diese Cortinarie spontan anhand der Bilder?
Es wuchsen drei Pilze in unmittelbarer Nähe, alle drei recht groß. Die Hüte, wie man sehen kann, schleimig mit lebhafter Färbung und glockig, der Stiel weiß mit einem Hauch lila im unteren Bereich.
Wuchsort war ein Laubmischwald.
Die Lamellen sind rostbraun, Velumreste minimal am Hutrand noch vorhanden. Leider blieb die Basis im Boden und ich habe sie nicht herausgeholt, ebenso wenig kann ich etwas zum Geruch sagen. Der Stiel scheint mir aber auffällig lang zu sein.
Anhand der spärlichen Informationen komme ich beim Langstieligen Schleimkopf heraus. Was meint ihr?
Ich habe definitiv keine Verzehrabsichten und würde die Stelle höchstens noch einmal aufsuchen, um mehr Informationen zu beschaffen 😉
-
10 PCs sind gnazahlt
-
Jipppiiieee!!!
Gestern erst hab ich mich erst gefragt, wann endlich der Startschuss zum Anmelden gegeben wird, und da ist er auch schon!
Sehr toll, dass ihr beiden das wieder macht, herzlichen Dank! Und wie schön, bereits so viele altbekannte Miträtsler auf der Liste zu sehen.
Ich hab zwar keine Ahnung, wir ich das zeitlich schaffen soll *jammer*, aber das geht uns ja irgendwie allen so, gell? Jedenfalls kann ich mir das Spektakel - einmal kennengelernt - nicht entgehen lassen. Ich freue mich schon mega!
Melde mich hiermit an!
-
Der Pilzfinder geht nochmal schauen, ob noch was nachkommt.
... die "echten" mastoidea f. konradii schmecken nach Ansicht unserer Familie deutlich besser als rhodosperma oder procera,
Wobei procera wiederum deutlich besser schmeckt als rhodosperma. Aber auf mastoidea bin ich dann durchaus gespannt, ich glaube, den hatte ich noch nicht auf dem Teller...
-
Also im "Pilze Mitteleuropas" gibt es einen "Macrolepiota konradii", der beschrieben wird als grobschuppiger Zitzenschirmling, der sternförmig und grobschollig aufbricht. Da wäre der Stern mit drin 😉
-
mein" PSV hat mikroskopiert, er meint zu 90% konradii.
Also doch Punkt für Climbingfreak!
kannst Du Deinen PSV mal fragen, welchen Schlüssel und welche Mikromerkmale er verwendet hat?
Wie weiter oben geschrieben ist " konradii" ein schwieriger Name, der von verschiedenen Autoren unterschiedlich benutzt wurde.
Nur bis hierhin ist das Rennen m.E. offen.
Grüße,
Wolfgang
Danke für diese Frage, genau die habe ich mit gerade auch gestellt und schon dreimal den Threadverlauf gelesen, um nachvollziehen zu können, was für ein *konradii" jetzt gemeint ist 😅
-
Ah, danke für den Hinweis, dass man nicht zu zaghaft sein darf. Bei ein bisschen mehr Druck sind die Lamellen dann doch gesplittert und abgebrochen, schade 🤷
Dann gibt's die Pizza halt nur mit Steinpilzen 😋
-
Guten Morgen!
Ich habe bisher die Gattung Täublinge ziemlich außen vor gelassen bei meinen Pilzgängen. Allerdings sehe ich immer wieder vermeintliche Frauentäublinge und finde es dann sehr schade, dass ich diese bisher nicht sammle. Heute drängte sich ein so schönes großes Exemplar derartig auf, dass ich die Gelegenheit nutzen möchte 😊
Liege ich hier richtig?
Farbe: lila mit grün/braunen Einschlägen
Lamellen biegsam und recht gerade angewachsen
Geschmack: Teste ich erst als letztes, wenn ihr bis hier mitgeht 🫣 Ich mag das Anlecken von rohen Pilzen so gar nicht...
Danke für eure Einschätzung!
-
Ich feiere demnächst meinen Geburtstag nach und werde nach Geschenkwünschen gefragt 😉 Stimmt, vielleicht lasse ich mir einfach beide schenken 🤗 Die Idee ist gar nicht schlecht, auch sonst lese ich ja gerne in mehreren Quellen nach, seien es Bücher oder im Internet.
-
Das klingt interessant und wäre sicherlich denkbar, wenn ich mich für ein anderes Buch entscheide und dann einfach einen zweiten Schlüssel zur Hand hätte.
Das Gewicht spielt allerdings keine große Rolle. Meist bestimme ich in Ruhe zuhause oder nehme überhaupt erst nur mir gut bekannte Pilze mit.
Darf man den - und falls ja wann - mit einer korrigierten Neuauflage des Kosmos rechnen? Die erste Auflage ist ja nicht sooo groß, aber ich kann nicht abschätzen, ob und wie schnell es eine neue geben könnte.
Ich glaube, ich würde mich gerne zwischen dem Kosmos und dem BLV entscheiden, bin gefühlt beim Kosmos, wie aber nicht, wie schlimm bzw. wie gut korrigierbar für mich für Fehler im Kosmos wären. Ein paar Zahlenänderungen im Schlüssel wären kein Problem, größere inhaltliche Änderungen vielleicht aber schon...?
-
Herzlichen Dank für eure Vorschläge und Beschreibungen! Der neue Kosmos würde mir schon gut gefallen, aber tatsächlich schreckt mich die Fehlerliste ganz schön ab. Ist ja nicht so, dass man das Buch dann demnächst in ein korrektes Exemplar umtauschen könnte... Hm. Aber vielleicht lässt sich mit Hilfe der Liste auch einiges im Buch direkt korrigieren. Andere Bücher haben vermutlich auch Fehler, aber keine Liste mit Verbesserungen dazu 🤔
-
Hallo zusammen!
Mir fehlt manchmal ein Pilzbuch, in dem ich auch weitere Unterarten finde als die typischen. Ich besitze
- R. Lüders. Grundkurs Pilzbestimmung
- M. Flück: Welcher Pilz ist das?
- H.E. Laux und A. Gminder: Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
Mir fehlt also so etwas wie der Kosmos Pilzführer oder der vom BLV. Mir passiert es immer wieder, dass ich nur die (häufigeren) Verwandten "meines" Pilzes in den Büchern wiederfinde und ich dann für die genaue Bestimmung das Internet verwende. Das ist ja nicht per se schlecht, aber ein gutes Buch, in dem die Merkmale zuverlässig (das ist ja immer die Sache bei Seiten aus dem Netz) beschrieben sind und ich auch mehr Unterarten finde, wäre schon nicht schlecht.
Habt ihr eine Empfehlung für mich, was eine geeignete Ergänzung wäre? Oder gerne auch mehrere, die ich mir dann im Vergleich anschauen würde?
Danke schön
-
Eindeutig! Danke dir! Jetzt muss ich erst mal schauen, wo ich da bei der Frau Lüders falsch abgebogen bin 😄
-
Hallo zusammen,
mit Freude stelle ich fest, dass das auch in diesem Jahr die Vielfalt an Pilzen in unserem Garten (bis vor 12 Jahren Ackerland) zunimmt 😊
Diese hier sind neu hinzugekommen. Hat jemand eine Idee?
- Weißer bis hellbrauner Hut
- Weißlicher Stiel, längsfaserig bis leicht genattert wirkend, wird offenbar hohl.
- Kein Ring
- Cremefarbene Lamellen mit Zwischenlamellen, frei, auf den Lamellen kleine braune Kügelchen - oder nur Dreck?
- Stiel wird unten leicht keulig.
- Geruch wechselt: Erde (ist ja noch welche dran...), Kartoffeln... eher muffig als wohlriechend.
- Wächst auf der Wiese nahe einer gemischten Hecke und einer Weide.
Ich komme mit meinem Bestimmungsbuch nicht richtig weiter. Irgendein Ritterling, wenn auch ohne Bilderbuch Burggraben? Evtl. Calocybe constricta? Die Pilze sind unterschiedlich groß, aber der größte Hutdurchmesser liegt nur bei etwa 8cm. Insgesamt ein kompakter Pilz.
Ich bin gespannt auf eure Ideen 😀
-
Danke schön! Ja, Kiefern waren dort einige, deshalb waren wir überhaupt in dem Wald. Objekt der Begierde waren Reizker; hier ist gerade die Zeit, neue Fundstellen aufzutun 💪
-
Hallo zusammen,
ein Stündchen vor dem Regen ging es heute in den Wald. Kiefern, Fichten und diverse Laubbäumen stehen ihr durcheinander.
Hier die Ausbeute, ein Abendessen ist auch zusammengekommen!
1: Gelbstielige(?) Trompetenpfifferlinge
2: Knackige Maronenröhrlinge
3: Täublinge (bewundere ich meist nur)
4: Hohlfußröhrling
5: Kuhröhrling (glaube ich, wäre ein Erstfund)
6: Reizker
7: Hübscher Milchling in Massen
8: Lila Lackis
9: Birkenpilz(?)
In der Pfanne landen die Pfiffis, die Maronen sowie die Reizker. Bei den vermutlichen Kuhröhrlingen überlege ich noch 😉 Der Speisewert ist wohl nicht sooo gut?
-
So, hier der Sporenabwurf auf einer Glasplatte, die ich einmal auf unser schwarzes Ceranfeld und einmal auf ein weißes Blatt Papier gestellt habe. So sieht das Pulver immer noch sehr weiß aus.
Dann habe ich es zusammengekratzt und auf ein Stück Papier gelegt. Jetzt erkennt man, dass es nicht rein weiß ist. Ob man das rosa nennen mag, keine Ahnung, aber es hebt sich schon deutlich vom Papier ab. Es sieht etwas beige aus.