Danke euch beiden! Pilze sind an sich schon so ein schönes Hobby und dann lernt man auch noch so viel über andere Pflanzen und Tiere. Vor einer Woche wusste ich noch nicht wie Aronstab oder Scharbockskraut (oder Einbeere ) aussieht oder dass man Eschen daran erkennen kann, dass sie sich erst spät ihr Blätterkleid zulegen. Schon cool.
Beiträge von mirauncorzo
-
-
Hallo,
ja, ich kann sagen "Schöne Morcheln!".
Grüße
Peter
Danke, ich werde das Kompliment weitergeben!
-
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern zu einer Freundin meinte, dass es möglicherweise Jahre dauern könnte, bis ich Morcheln finde, hat es heute zu meiner Verblüffung und Begeisterung beim ersten Anlauf gleich geklappt.
Der Fundort zeichnete sich durch ein Bächlein, Bärlauch und Eschen aus. Der Boden war sandig.
Jetzt frage ich mich, woran ich frische Morcheln erkennen kann. Das Gewicht ist für mich verblüffend gering. Ich hab jetzt mal ein kleines und ein großes Exemplar mitgenommen. Könnt ihr zu den Fotos was sagen?
Danke und eine frohe Ostern euch allen!
Phillip
-
Danke Ulla!
-
Hallo ihr,
ich habe heute zum ersten Mal Morchelbecherlinge gefunden und habe mir ein paar mitgenommen, um sie zuzbereiten. Einige Fruchtkörper waren eindeutig zu alt, um sie mitzunehmen (Bild 1 & 2). Andere hatten einen schwarzen Rand, der meiner Vermutung nach auf ein gewisses Alter hinweist. Abgesehen von dem Rand schienen die Fruchtkörper aber noch frisch (Bild 3 & 4). Ich habe sie trotzdem sicherheitshalber mal stehen lassen. Meine Frage: Nach welchen Kriterien beurteilt ihr denn die Frische von Morchelbecherlingen?
Vielen Dank schonmal für euer Feedback!
LG
Phillip
-
Danke euch beiden!
-
-
Danke Werner für deine schnelle und ausführliche Antwort! Das könnte in der Tat ein zierlicher, blasser FK des Narzissengelben Wulstlings gewesen sein. Der Sternschuppige Riesenschirmling passt auch. Ich wundere mich, dass in meiner Pilzliteratur nur so wenige Arten der Gattung Riesenschirmling aufgeführt sind. Diese Art konnte ich jedenfalls nicht finden. Auf was für einem Baum der Drüsling gewachsen ist, kann ich nicht mehr sicher sagen. Ich schau bei Gelegenheit nochmal nach.
-
Hallo zusammen, ich bin auf meinem Streifzug heute durch den Buchenmischwald (ein paar Lärchen, Eichen und Birken waren eingestreut) am Böllenfalltor in Darmstadt auf folgende für mich nicht eindeutig bestimmbare Exemplare gestoßen.
Zum Röhrling: Er schien auf einem Baumstumpf zu wachsen, blaute nur sehr zögerlich, v. a. an der Basis, Geruch leicht säuerlich. Ich kann diese Kombination von Hut-/Stiel-/Röhren Farbe bisher keinem Röhrling zuordnen. Vielleicht am ehesten der Ziegenlippe (vom Habitus her dann aber ungewöhnlich) oder dem Fahlen Röhrling (passt geruchlich aber nicht).
Zum Riesenschirmling: FK ca. 10cm hoch, Geruch nussig, Ring verschiebbar, Stiel ca. 1cm breit und hohl, Lamellen schwach rotbräunlich angelaufen, Hut in der Mitte mit deutlichem Buckel. Ein Zitzenwarziger Riesenschirmling?
Zum Wulstling(?): FK 7 cm hoch, Hut deutlich gerieft mit Buckel, Geruch schwach und für mich nicht zuzuordnen, Knolle schwach ausgeprägt, eingepfropft, Stiel mit schwacher Natterung.
Vorab vielen Dank für euren Input.
LG Phillip
-
Vielen Dank für die Einordnung, Pablo!
-
Hallo zusammen!
heute im Buchenwald ist mir dieser Bursche über den Weg gelaufen. Vom Gesamteindruck her bin ich zunächst von einem Sprödblättler ausgegangen. Der Stil brach aber nicht wie er das sollte und Milch war auch keine zu finden. Für einen Ritterling fehlt der Burggraben. Was habe ich denn dann hier? Der Hut fühlte sich etwas samtig an. Geruch war angenehm. Mit Sporenpulverfarbe kann ich leider nicht dienen.
Danke für eure Tipps und ein schönes Wochenende!
Phillip
-
Vielen lieben Dank für die Tipps! Dann schau ich mal, was sich auftreiben lässt.
-
Danke Nosozia! Auf so eine Daumenregel hab ich gehofft.
-
Gibt es eine einfache Art Rüblinge und Schwindlinge zu unterscheiden?
Hallo
Ja, gibt es! In jeder freien Minute in den Wald und lernen, lernen, lernen ...........
Das sowieso!
-
Wow bist du schnell! Danke Malone! Gibt es eine einfache Art Rüblinge und Schwindlinge zu unterscheiden?
-
Hallo an die Runde!
Ich bin schon wiederholt auf folgenden Schlaks gestoßen, komme bisher bei der Bestimmung aber nicht arg weit und wäre dankbar für sachdienliche Hinweise.
FK war auffällig hoch, ca. 15 cm. Hut relativ elastisch, gummiartig. Er wuchs unter Eichen. Geruch unauffällig. Geschmack unbekannt.
LG Phillip
-
Danke Claus! Ist eins Deiner Täublings-Bücher zum Einstieg empfehlenswert?
LG Phillip
-
Hallo an die Runde!
Weiter auf der Suche nach für mich makroskopisch bestimmbaren Täublingen, bin ich auf diese Art gestoßen:
-Fundort: Kiefernwald
-Lamellen: selbst für einen Sprödblättler extrem brüchig, dickwandig
-Stiel: bei Verletzung rötend, im Inneren schwarz
-Habitus: plump, grobschlächtig
-Geruch: unauffällig
-Geschmack: unbekannt (angesichts von Bild 2 habe ich verzichtet)
Gehe ich richtig in der Annahme hier einen Dickblättrigen Schwarztäubling gefunden zu haben?
Danke für euren Input!
LG Phillip
-
Hallo an die Runde!
Ich suche nach einer App oder Webseite, die mir ermöglicht, bereits gefundene und bestimmte Pilze zu speichern und mir so einen persönlichen, digitalen Pilz-Katalog anzulegen.
Gibt es sowas?
Vielen Dank für eure Tipps!
LG Phillip
-
Danke für das Bildmaterial! Da geht ja wirklich noch einiges in Sachen Größe!
-
Gibt es Bilder? Würde gerne mal sehen, wozu das größenmäßig noch führen kann.
-
Habe mich heute auch gefragt, ob es sich bei diesem Pilz um einen Hallimasch handelt. Wenn ja, dann werden die Dinger wesentlich größer als ich dachte!
-
Danke Uwe für die Einschätzung! Ich bin im Moment noch nicht bereit Pilze auch unters Mikroskop zu legen. Dann werde ich es mal bei der Gruppe bewenden lassen.
-
-
Ganz bezaubernder Anblick. Würde mich glücklich schätzen das mal in echt bestaunen zu dürfen! Findest du ihn häufig, da wo du unterwegs bist? (Niedersachsen nehme ich an)