Beiträge von mirauncorzo

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern diesen FK gefunden. Er wuchs vermutlich auf im Boden vergrabenem Laubholz. Leider der einzige. Vor einer Woche habe ich aber ganz in der Nähe schonmal ein ähnliches Exemplar gefunden, weshalb ich glaube, dass es sich um denselben Pilz handelt und der FK typisch ist. Der Stiel ist lang und innen hohl. Außerdem ist er sehr kugelig und unmöglich vom Hut zu trennen. Der Geruch ist säuerlich. Velumreste oder einen Ring konnte ich nicht erkennen. Sporenpulver konnte ich ihm bisher keines abringen. Vielleicht ist der FK noch zu jung. Die Lamellen sind jedenfalls schmutzig grau. Was meint ihr? Ist es ein Ackerling? Vielleicht Agrocybe praecox?



    Danke für eure Tipps und LG


    Phillip


    Mal kurz noch eine Frage zu Lenzites warnieri. Ich hab ihn mal nachgeschaut auf der DGfM-Seite. Er ist für diesen Quadranten noch nicht dokumentiert. Macht es Sinn ihn zu "melden"? Wenn ja, an wen sollte ich mich wenden und kann ich als Laie etwas zur Dokumentation beitragen?



    LG Phillip

    Danke Pablo! Ich war gerade nochmal vor Ort und konnte mir an einer Stelle mit verschieden alten FK den Übergang von Pilz 1 zu Pilz 4 ansehen. Dass dieser hübsche Goldton beim Hut derart ausblasst bei den älteren Exemplaren hat mich wohl auf die falsche Fährte gebracht.

    Der Fundort zwischen Darmstadt und Eberstadt ist ca. 8 km Luftlinie vom Rhein entfernt. Sonst ist da kein Gewässer in der Nähe. Baumarten sind da vornehmlich Buche und Kiefer, keine Weiden oder Ulmen oder Eschen. Denkst du trotzdem es ist Lenzites warneri? Die Lamellen sind in der Tat stärker gegabelt als bei Lenzites betulina...

    Hi zusammen,

    ich habe gestern vier Pilze gefunden, die ich gerade zu bestimmen versuche. Vielleicht könnt ihr mir ja Feedback geben, ob das so passt.


    Pilz 1: wuchs auf verwesendem Laubholz, meiner Vermutung nach der Lentinus brumalis/Winterporling.


    Pilz 2: Auf dem gleichen Substrat wie Pilz 1 - ich denke hier handelt es sich um Lenzites betulina/Birkenblättling.


    Pilz3: Das Substratholz konnte ich nicht mehr sicher bestimmen. Möglicherweise Kiefer. Er roch sehr intensiv nach etwas Harzigem. Ist es Neolentinus lepideus/Schuppiger Sägeblättling?


    Pilz 4: Gleiches Substrat wie Pilz3. Ist es Polyporus tuberaster/Sklerotienporling? Kann der am Hutrand so wattig ausfallen oder ist das eine andere Art?


    Vielen Dank und LG

    Phillip

    Danke Stefan! Beim Mikroskopieren bin ich bisher leider noch nicht angekommen. Flammula alnicola macht Sinn, auch vom Standort her. Der soll Feuchtgebiete mögen und dort hab ich ihn auch gefunden.


    LG Phillip

    Hallo zusammen,

    ich habe hier zwei Schüpplinge, die ich mit meiner Literatur nicht sicher bestimmen kann. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.

    Pilz1:

    Substrat war tote Lärche, wenn ich mich richtig erinnere. Der Pilz hatte ein viel wärmeres Gelb als es auf Foto 2 & 3 rüberkommt. Ist das P. aurivella?


    Pilz2:

    Substrat war tote Buche. Ist es P. adiposa?


    Danke für eure Tipps!


    LG Phillip

    Hallo zusammen,

    ich hab nochmal ein bisschen recherchiert. Die Frage ist hier im Forum schon ein paarmal aufgetaucht, allerdings ohne, dass die Insektenfrage geklärt werden konnte.

    Phellinus tuberculosus?

    Sanddornfeuerschwamm?


    Bei Wikimedia hab ich noch etwas gefunden: Jemand hat Fotos von Phellinus mit Gespinst hochgeladen. Dabei ist auch ein Insekt zu sehen, das nach Ansicht des Uploaders Verursacher der Gespinste ist. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass so ein Insekt Gespinste produzieren kann, oder?

    File:Phellinus robustus (Eikenvuurzwam) in young stadia. Top with the earlier placed one with at right the detail. It is not a spiderweb but the cocoon of flies^ Bottom right, almost the same story^ Bottom left, a baby one f - panoramio.jpg - Wikimedia Commons


    LG Phillip

    @ beli: Ich glaube nicht, dass es sich um eine Gespinstmotte handelt. Die Gespinste bei ihr kenne ich flächendeckender - so wie auf deinen Bildern. Bei mir war weit und breit kein Gespinst zu sehen, außer genau um die 4 Pilze herum, die an der Baumrinde zu sehen waren. Und die Raupen unter dem Gespinst sehen für mich auch nicht wie Gespinstmottenraupen aus.

    @ Werner: Von den Bäumen, die du erwähnt hast, passt von der Blattform Pflaume ganz gut. Was lässt dich Phellinus tuberculosus ausschließen?

    Hallo zusammen,

    ich bin heute an einem Teich vorbeigekommen, an dem ein für mich nicht bestimmbarer, strauchartiger Baum stand. An diesem Baum sind mir gleich ein paar Stellen aufgefallen, an denen Gespinst klebte. Unter dem Gespinst fand ich, neben ziemlich kleinen Raupen, immer auch einen Pilz, vermutlich einen Porling. Überall sonst an diesem Baum waren keine Gespinste zu finden, nur an den Pilzen direkt.

    Alles Zufall oder gibt es derlei Insekten-Porlings-Beziehungen? Falls ja: Was hat der Pilz dem Insekt zu bieten?


    LG

    Phillip


    Hi! Ich hab heute diesen Baumschwamm auf vermutlich Pappel oder Weide gefunden. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um einen Zunderschwamm handelt? Ist diese orange Milch eine Art Guttationstropfen oder gibt es eine andere Ursache?


    Danke und LG Phillip


    Danke euch beiden! Pilze sind an sich schon so ein schönes Hobby und dann lernt man auch noch so viel über andere Pflanzen und Tiere. Vor einer Woche wusste ich noch nicht wie Aronstab oder Scharbockskraut (oder Einbeere ;)) aussieht oder dass man Eschen daran erkennen kann, dass sie sich erst spät ihr Blätterkleid zulegen. Schon cool. :)

    Hallo zusammen,

    nachdem ich gestern zu einer Freundin meinte, dass es möglicherweise Jahre dauern könnte, bis ich Morcheln finde, hat es heute zu meiner Verblüffung und Begeisterung beim ersten Anlauf gleich geklappt. :saint:

    Der Fundort zeichnete sich durch ein Bächlein, Bärlauch und Eschen aus. Der Boden war sandig.

    Jetzt frage ich mich, woran ich frische Morcheln erkennen kann. Das Gewicht ist für mich verblüffend gering. Ich hab jetzt mal ein kleines und ein großes Exemplar mitgenommen. Könnt ihr zu den Fotos was sagen?


    Danke und eine frohe Ostern euch allen!

    Phillip

    Hallo ihr,

    ich habe heute zum ersten Mal Morchelbecherlinge gefunden und habe mir ein paar mitgenommen, um sie zuzbereiten. Einige Fruchtkörper waren eindeutig zu alt, um sie mitzunehmen (Bild 1 & 2). Andere hatten einen schwarzen Rand, der meiner Vermutung nach auf ein gewisses Alter hinweist. Abgesehen von dem Rand schienen die Fruchtkörper aber noch frisch (Bild 3 & 4). Ich habe sie trotzdem sicherheitshalber mal stehen lassen. Meine Frage: Nach welchen Kriterien beurteilt ihr denn die Frische von Morchelbecherlingen?


    Vielen Dank schonmal für euer Feedback!


    LG

    Phillip


    Hallo zusammen! Ich bin heute im Garten auf folgendes gestoßen, was ich zunächst für Haareis oder Tierfell gehalten habe. Es scheint sich aber um einen auf Vogelkot(?) wachsenden Pilz zu handeln. Weiß da jemand was dazu?

    Vielen Dank schon mal.

    LG Phillip

    Danke Werner für deine schnelle und ausführliche Antwort! Das könnte in der Tat ein zierlicher, blasser FK des Narzissengelben Wulstlings gewesen sein. Der Sternschuppige Riesenschirmling passt auch. Ich wundere mich, dass in meiner Pilzliteratur nur so wenige Arten der Gattung Riesenschirmling aufgeführt sind. Diese Art konnte ich jedenfalls nicht finden. Auf was für einem Baum der Drüsling gewachsen ist, kann ich nicht mehr sicher sagen. Ich schau bei Gelegenheit nochmal nach.

    Hallo zusammen, ich bin auf meinem Streifzug heute durch den Buchenmischwald (ein paar Lärchen, Eichen und Birken waren eingestreut) am Böllenfalltor in Darmstadt auf folgende für mich nicht eindeutig bestimmbare Exemplare gestoßen.


    Zum Röhrling: Er schien auf einem Baumstumpf zu wachsen, blaute nur sehr zögerlich, v. a. an der Basis, Geruch leicht säuerlich. Ich kann diese Kombination von Hut-/Stiel-/Röhren Farbe bisher keinem Röhrling zuordnen. Vielleicht am ehesten der Ziegenlippe (vom Habitus her dann aber ungewöhnlich) oder dem Fahlen Röhrling (passt geruchlich aber nicht).


    Zum Riesenschirmling: FK ca. 10cm hoch, Geruch nussig, Ring verschiebbar, Stiel ca. 1cm breit und hohl, Lamellen schwach rotbräunlich angelaufen, Hut in der Mitte mit deutlichem Buckel. Ein Zitzenwarziger Riesenschirmling?


    Zum Wulstling(?): FK 7 cm hoch, Hut deutlich gerieft mit Buckel, Geruch schwach und für mich nicht zuzuordnen, Knolle schwach ausgeprägt, eingepfropft, Stiel mit schwacher Natterung.


    Vorab vielen Dank für euren Input.

    LG Phillip


    Hallo zusammen!

    heute im Buchenwald ist mir dieser Bursche über den Weg gelaufen. Vom Gesamteindruck her bin ich zunächst von einem Sprödblättler ausgegangen. Der Stil brach aber nicht wie er das sollte und Milch war auch keine zu finden. Für einen Ritterling fehlt der Burggraben. Was habe ich denn dann hier? Der Hut fühlte sich etwas samtig an. Geruch war angenehm. Mit Sporenpulverfarbe kann ich leider nicht dienen.

    Danke für eure Tipps und ein schönes Wochenende!

    Phillip