Danke euch zwei! Tricholoma album passt viel besser. Meiner schmeckte in der Tat bitter und scharf gleichzeitig. Auch der Geruch wird so beschrieben, wie ich ihn wahrnehme. Die Stielbasis ist nicht zugespitzt.
LG Phillip
Danke euch zwei! Tricholoma album passt viel besser. Meiner schmeckte in der Tat bitter und scharf gleichzeitig. Auch der Geruch wird so beschrieben, wie ich ihn wahrnehme. Die Stielbasis ist nicht zugespitzt.
LG Phillip
Hmmm ich habe gerade mal probiert. Geschmack war sofort deutlich bitter. Nach Maracuja riecht er auf keinen Fall. Demnach würde penarioides schon mal ausscheiden.
Hallo zusammen,
ich habe folgende Exemplare heute gefunden und gehe von Schnecklingen aus.
Lamellen wachsartig
Hutoberfläche trocken
Geruch fischig bis süßlich nach Honig
In unmittelbarer Umgebung nur Eichen
Ich schwanke hier zwischen Hygrophorus penarioides und penarius. Kann ich die beiden ohne Mikroskop irgendwie voneinander trennen?
Danke für eure Tipps und LG
Phillip
Danke!
Hallo zusammen,
ich vermute hier einen nicht mehr ganz taufrischen Dornigen Stachelbart gefunden zu haben. Substrat war vermutlich Buche. Seht ihr das auch so?
LG Phillip
Hallo zusammen,
ich war am Wochenende in der Nähe von Bad Wildbad. Da gab es an einigen Stellen noch junge, knackige Steinpilze in ausreichenden Mengen. Trompetenpfifferlingsteppiche konnte ich auch schon finden. Vereinzelt Maronen, Mönchsköpfe und Reizker in allen Altersstadien.
Hier auf dem Bild keines der jungen, knackigen Exemplare, aber es hat mich gefreut mal alle 3 Zeigerpilze + Zielpilz an einem Fleck zu finden.
Und ein Bild vom Gelbblättrigen Holznabeling, den man in dieser Gegend finden kann, der sonst aber wohl nicht allzu verbreitet ist.
LG Phillip
Danke euch zwei. Mit Mikrobildern kann ich leider nicht dienen. Wikipedia, tintling und Pilzflora Ehingen verwenden I. whitei und I. pudica synonym. Ist inocybe.org in Risspilzfragen im Zweifelsfall die aktuellste, verlässlichere Quelle?
Hallo zusammen,
ich frage mich gerade, wie viele komplett weiße Risspilze es gibt, die orange-fleckig werden. Habe leider keine Literatur zu dieser Gattung. Geruch spermatisch. Fundort Nordschwarzwald, feuchter Waldrand. Kommt noch etwas anderes als Inocybe whitei in Frage?
Vielen Dank euch!
LG Phillip
Hallo!
Das ist ein Hallimasch!
LG Phillip
Danke euch!
Hallo zusammen,
ich habe gestern auf Streuobstwiesen einige für mich neue Pilze gefunden, die ich teilweise nicht 100% zuordnen konnte.
Pilz 1 - Volvariella spec.
Am ehesten passt V. gloiocephala, allerdings finde ich die Behaarung an der Stielbasis auffällig und die wird in meiner Literatur bei V. gloiocephala nicht erwähnt.
Pilz 2 - Hier bin ich mir noch nicht einmal auf Gattungsebene sicher. Unter den Schirmlingen finde ich nichts so spitzkegeliges. Risspilze haben keinen Ring (oder?). Der Geruch ist jedenfalls unangenehm fischig. Vielleicht sind es einfach nur unglaublich alte Fruchtkörper. Sie fühlen sich jedenfalls wattig weich und sehr leicht an.
Pilz 3 - Hier glaube ich an Protostropharia semiglobata. Stielbasis und Hut fassten sich schmierig an.
Pilz 4 - Lepista panaeolus. Lamellen ware verschiebbar. Geruch angenehm, diffus.
Pilz 5 - Mycena rosea. Geruch scharf.
Vielen Dank für eure Tipps!
LG Phillip
Danke für die Einordnungen euch zwei!
LG Phillip
Hallo zusammen,
ich glaube am Waldrand den Weißen Büschelrasling gefunden zu haben. Wie Lerchensporn riecht weiß ich nicht, aber den Vergleich mit frischen Erbsen könnte ich nachvollziehen. Er riecht für mich unbeschreiblich süßlich-würzig. Ich habe auch die Eisensulfatreaktion getestet. Da soll eine violette Einfärbung stattfinden. Bei meinen Fruchtkörpern ist das eher ein rosabraun. Was bedeutet das nur?
Vielen lieben Dank euch und LG
Phillip
Hallo Peter! Die Bilder von Pilz 1 sind zwar weniger eindeutig, aber das ist auch ein Nelkenschwindling, würde ich sagen.
LG Phillip
Vielen Dank für die Erläuterungen, Christoph!
Hallo zusammen,
ich bin heute auf einer Wiese in Waldnähe auf diese einzeln stehenden Exemplare gestoßen. Geruch kaum wahrnehmbar. Das Fleisch ist fest und relativ elastisch, weshalb ich an Hygrophoraceae gedacht habe. Der Hut ist nicht schleimig. Könnte es sich um einen Jungfern-Ellerling handeln? Mir ist aufgefallen, dass mehrere Fruchtkörper einen roten Punkt auf den Lamellen hatten. Sieht man auf dem letzten Bild ganz gut. Vielleicht kommt das ja aber auch gar nicht vom Pilz selbst.
Danke für eure Einschätzungen und LG
Phillip
Vergib mir meine Neugier, aber: Warum pflückst, schneidest, brichst du keine Pilze?
LG Phillip
Den Laubholzknäueling fand ich vom Habitus am passendsten von den Pilzen, die ich in Betracht gezogen habe. Es heißt aber, dass er eher blasser wird und jung das weinrot noch deutlich zu sehen ist, weshalb ich ihn ausschließen wollte.
Danke!
Hallo zusammen,
ich bin gestern im Laubmischwald auf diese Fruchtkörper gestoßen, die für mich nach Sägeblättling oder Knäueling aussehen. Die passende Art kann ich allerdings nicht finden, sodass ich mich allmählich frage, ob ich überhaupt in der richtigen Gattung unterwegs bin. Leider habe ich nur diese Bilder gemacht. Geruch war unauffällig. Geschmack habe ich nicht probiert. Das Holz könnte Buche sein. Habt ihr eine Idee?
Danke und LG
Oh das ging ja schnell! Danke Thorben!
LG Phillip
Fies. Bis auf die Lamellen sieht der mal so gar nicht aus wie ein Champignon.
Und stimmt, Gymnopus fusipes macht mehr Sinn als G. acervatus.
Hallo zusammen,
wir hatten heute einen wirklich spannenden Tag in den Wäldern um Darmstadt. Ich habe einige Pilze und Schleimpilze gefunden, die mir bis dato unbekannt waren. Vielleicht habt ihr Ideen oder könnt mich bestätigen.
Vielen Dank und liebe Grüße!
1) Büschelrübling/Gymnopus acervatus(?)
2) Hier bin ich sehr unsicher, weil er wie ein Fälbling riecht (stark nach Marzipan), sonst aber eher wie ein Schüppling aussieht. Einzeln auf Boden wachsende Schüpplinge sind mir bisher allerdings nicht begegnet. Ich habe gerade entdeckt, dass der Marzipanfälbling/Hebeloma radicosum früher(?) auch als Pholiota radicosa bezeichnet wurde. Das würde meine Verwirrung erklären.
3) Lungenseitling/Pleurotus pulmonarius(?): Er wuchs auf Laubholz, hatte ein Mini-Stielchen, roch angenehm, wenn auch nicht wirklich nach Anis. Dann müsste ich getrost den Ohrförmigen Seitling ausschließen können. Das Fleisch hat an einzelnen Stellen gegilbt. Die Oberfläche hat einen seidigen Glanz. Allgemein fühlt sich das Fleisch weich aber zäh an. Kann ich dann den Lungenseitling annehmen?
4) Schildborstling/Scutellinia spec.(?) & Ceratiomyxa fruticulosa (?)
5) Grünspanbecherling/Chlorociboria spec. (?)
6) Ziegelroter Stielschleimpilz/Arcyria denudata (?)
Danke, der passt definitiv besser als der Ackerling!