na endlich mal ein Kulturbeitrag nach meinem Geschmack....DANKE
Grüße und eine schöne Woche
Frank
na endlich mal ein Kulturbeitrag nach meinem Geschmack....DANKE
Grüße und eine schöne Woche
Frank
Ja, das sind Austern. Man sieht deutlich die Lamellen, am Stiel herablaufend.
Bei einem meiner Bilder ( siehe weiter oben) ist der Verwechslungspartner, der Gelbstielige Muschelseitling, zu sehen. Ich hatte mich auch schon gefreut, als ich die von Weitem gesehen hatte.
Guten Morgen
Am Sonntag ging es wieder raus. Diesmal um den Kopf etwas frei zu bekommen. Bei meiner Schwägerin wurde ein Tumor im Kopf gefunden und die Sorgen treiben einen da ganz schön um.
Nur mit einem kleinen Stoffbeutel und dem Handy bin ich in ein Waldstück, quasi vor der Haustür. Zwischen Berliner Ring und Ahrensfelde, Schwörerhaus ( für Insider)
Dort liegen seit einigen Jahren viele Buchen, Eichen Eschen usw. die einer der stärkeren Stürme umgelegt hat und die auch liegen bleiben durften.
Meine Hoffnung, ein paar Austern zu finden und vielleicht auch paar Samtfußrüblinge ging nicht in Erfüllung.
Guten Morgen
Ich gehe meist zwischen Bernau und Wandlitz in den Wald. Von Bernau kommend, vor dem Kreisverkehr zur Autobahn, ist ein kleiner Parkplatz mit einer Wetterschutzhütte, dort gehe ich rein.
Da ist ein großer Buchenbestand unterbrochen von einigen Kiefern, Lärchen und Fichten. Die Stelle mit den Trompetenpfifferlingen ist nur wenige Quadratmeter groß und außer dieser Stelle, hab ich noch keine weiteren gefunden. Vor ca. 3 Wochen zum ersten Mal. Ich bin jetzt dabei mir das Gebiet zu erschließen, vor ca. 3 Jahren war ich dort mit Mario Gohmert ( PSV)auf Pilzwanderung. Mein Stammrevier in Lanke wird gerade ordentlich umgepflügt die Holzernte eingebracht. das wird sich erst mal erholen müssen. Ich will mir dieses gebiet also auch erst mal erarbeiten. Die Trompetenpfifferlinge waren ein reiner Zufallsfund.
Liebe Grüße
Frank
Die Neugier und die Hoffnung auf paar Austersaitlinge trieb mich Samstag noch mal in mein Revier .
Es war krass zu sehen wieviele Pilze und Pilzchen es noch zu sehen gab.
Zugegeben mit den kleinen Helmlingen und wie sie alle heißen hab ich mich noch nicht so beschäftigt.
Der Waldboden war voll davon.
Es gab aber auch noch sehr viel mehr. Falsche Pfifferlinge, viele ganz frische Grünspanträuschlinge, einige Rotfußröhrlinge, die ersten Lärchenschnecklinge (Erstfund), einige Trompetenpfifferlinge Birkenporlinge und auch paar Austern.
Insgesamt wieder ein herrlicher Ausflug in den Herbstwald.
Guten Morgen
Wie immer Sonntags, bin auch ich wieder los.
Zuerst hab ich meine(vermutlich) Flämmlinge besucht. Die haben sich prächtig entwickelt, sind viel größer geworden. Jetzt haben sich, ich denke, das ist der gemeine Glimmerling, dazu gesellt.
Im wald bei Wandlitz bin ich zielstrebig zu meiner Stelle, wo die Pfifferligstrompeten wuchsen. Offensichtlich hat die Stelle niemand entdeckt und zu meiner Freude gab es noch reichlich. Dann fing es etwas an zu tropfen und das entwickelte sich innerhalb von wenigen Minuten zu einem Starkregen. Ich war Klatschnass, als ich beim Auto ankam.
Sorry, war nicht unfreundlich gemeint. Ich hatte in meinem jugendlichen Leichtsinn so eine Frage nach Verzehrbarkeit positiv beantwortet und dafür ordentlich verbale Prügel bekommen
Ich dachte ich bin im falschen Film, aber das ist lange her und ich hab meine Lehren daraus gezogen.
Falls ich fstuehrma zu Nahe getreten bin, Sorry
Grüße
Frank
gesammelt?? und dann??
Du wirst hier wie jeder Neuling folgendes hören. Das ging allen und auch ,mir so.
IM FORUM GIBT ES KEINE VERZEHRFREIGABE.
Hast du welche mitgenommen um sie zu bestimmen oder wolltest du sie essen. Ich ,meine wegen des Zustandes der Fruchtkörper?
Geh einfach damit zu einem PSV
Grüße
Frank
Das interessante ist, Das Foto ist ungefähr 3 Jahre alt. Der Pilz hat nur einmal fruktifiziert. Mann könnte denken, da steht eine stattliche Eiche. Der Baum steht in unserem Lennè-Park in Blumberg, war scheinbar krank und wurde so in 4m Höhe abgesägt. Es blieb nur dieser Stamm stehen. Der Pilz war damals eine Attraktion und zog zahllose Fotografen an.
Nur mal zur Geschichte des Bildes.
Liebe Grüße
Frank
Frustfressen?
Ich denke, es sind Kraniche. Bei uns in Brandenburg ziehen Tausende der Vögel um diese Jahreszeit. Sie überwintern sogar.
Und wenn man sie nicht klar erkennt, der " zauberhafte" Klang ist unverwechselbar
viele Grüße
Frank
herzlichen Dank
Und ja es so riesig Spaß gemacht. Vor allem die Trompetenpfifferlinge. Die gibt es in meiner Ecke sehr selten. Für mich Erstfund.
Die Grünspanträuschlinge waren in einem riesigen Waldgebiet verstreut, nördliche Hchönoer Heide
Sonst auch eher einzeln, sieses Jahr ein Massenpilz
Schönen Sonntag
Frank
hallo
Heute hab ich auf dem Nachhauseweg aus dem Wald und vom PSV dieses Gebilde gesehen.
Ich hab keine Ahnung was das sein könnte.
Leider kann man die Größe auf dem Bild schlecht schätzen.
Mein Besuch beim PSV war eher ein Erfahrungsaustausch und zur Bestätigung pilzforum.eu/attachment/408043/
hallo
Heute hab ich auf dem Nachhauseweg aus dem Wald und vom PSV dieses Gebilde gesehen.
Ich hab keine Ahnung was das sein könnte.
Leider kann man die Größe auf dem Bild schlecht schätzen.
Mein Besuch beim PSV war eher ein Erfahrungsaustausch und zur Bestätigung pilzforum.eu/attachment/408043/
Hallo Christian
das ist ja mal ein gelungener Einstand mit den beiden Fotos.
Hühnerfreund und eine Angel in der Hand, das passt mir
Viele Grüße aus Brandenburg
Frank
Hi
Ich finde es großartig, welch sachlicher Disput sich hier entwickelt hat...Danke. Solche konstruktiven Beiträge sind tausendmal besser als, ich gebe dem Buch nur 2 Sterne, weil mir die Farbe von Vanessas Jacke nicht gefällt ( leicht überspitzt)
Ich glaube die Beiden wissen schon was sie tun, erklären fast immer, dass die Forschungslage-und Ergebnisse meist recht dünn sind. Ich weiß nicht, ob es bereits verwerflich ist, wenn man dann Dinge erwähnt und auch nicht zur Nachahmung empfiehlt oder ob es besser wäre, man das dann einfach weg lässt.
Letzten Samstag entdeckten wir eine Eibe mit leckeren Früchten, Arillen. Ich käme nie auf die Idee mir so eine Frucht in den Mund zu stecken obwohl ich weiß, dass das Fruchtfleisch ungiftig ist, einige Kerne jedoch tödlich giftig sein können. Die Beiden fanden es lecker. Und so ist es wahrscheinlich mit all diesen Dingen.
Ich finde es gut, wenn man Leute aufklärt und auf Gefahren hinweist. Die Beiden haben in kurzer Zeit über 100000 Abo`s bei YouTube und ich finde, sie sprechen eine neue, junge Zielgruppe an, die sich dann für die Natur interessieren, raus gehen und nicht nur am PC sitzen.
viele Grüße
Frank
Hallo Ralph
Nur am Rande. Ich kenne Norman und Vanessa gut.
Ich war erst am Samstag mit den beiden auf einer größeren Tour, ohne Kamera.
Bei der Entstehung des Buches war ich von Anfang an dabei.
Die Beiden stehen zu 100% zu dem, was und wie sie es machen.
Auch ich finde die Videos ( kenne fast alle) nicht nur unterhaltsam, auch lehrreich und auch technisch gut gemacht.
Schön, dass es dir gefällt. Hast du dir das Buch geholt?
also meine Fotos entstehen alle mit meinem Handy. Es kann sein, dass da die Farben manchmal nicht realistisch dargestellt werden. Filter benutze ich keinen. Ja, das sollte der gelbe Knollenblätterpilz sein.
Grundsätzlich sieht es so aus, als ob erstmal Schluss ist. Ein paar alte Maronen standen noch rum und einige Herbstrotfußröhrlinge.
Gestern, als ich mit den beiden unterwegs war, gab es noch einige Edelreizker, viele mussten aber stehen bleiben. Die Flaschenstäublinge und violetten Rötelritterlinge waren ganz frisch. Täublinge waren kaum noch zu sehen, Nebelkappen so einige.
Ich bin gespannt, wenn sich die ersten Austersaitlinge und Samtfußrüblinge finden lassen.
Mal sehen, was der Spätherbst und Winter bringt.
Schönen Abend noch
Viele Grüße Frank
die übliche Sonntagsrunde
Nachdem ich gestern mit den beiden Buchautoren " Buschfunkistan" unterwegs war und wir eigentlich mehr gequaselt als Pilze gesucht haben, das Ergebnis war entsprechend , bin ich heute nochmal los.
Der Korb hätte zu Hause bleiben können, trotzdem hab ich wieder paar hübsche Sachen entdeckt
Hallo Carina
Auch von mir GLÜCKWUNSCH
Ich fand den Bericht sehr interessant und für mich auch hilfreich. Nämlich hilfreich, weil er mir bestätigt hat, dass ich meinen Enthusiasmus noch etwas zügeln werde bzw. mein Ansinnen mich mit dem Thema PSV zu beschäftigen, etwas auf später verschiebe.
Ich kenn ja bereits einige der PSV persönlich oder aus dem Internet. Ein PSV aus meinem Heimatort, der mich auch oft berät und bei Fragen zur Seite steht hat mir schon damals bei einer Pilzwanderung vom enormen zeitlichen Aufwand erzählt und auch vom finanziellen Aufwand z. Bsp. bei der Beschaffung von Fachliteratur und dem Besuch von Lehrgängen, auch mehrtägige, mit Hotelübernachtung usw.
Ich musst mich nun schweren Herzens von der Idee verabschieden. Solange ich berufstätig bin, habe ich einfach keine Zeit dafür. Mein Tag beginnt früh, kurz nach fünf und vor 18.00 Uhr bin ich selten zu Hause. Ich hab Haus und Hof und Tiere zu versorgen, da muss man Prioritäten setzen.
Trotzdem hab ich in den letzten 2-3 Jahren unheimlich viel gelernt über die Funga.
Vielleicht geh ich das Thema nochmal später an, vielleicht als Rentner
Viel Erfolg und Grüße
Frank
Ja ich weiß, die sind essbar. In einigen Büchern werden sie als ungenießbar beschrieben, manchmal leicht Magen-Darm-unverträglich. Ich habe sie stehen lassen, die sahen im Wald viel hübscher aus, als in meiner Pfanne
LG Frank
und hier noch paar Bilder
Ein langstieliger Knoblauchschwindling ist auch dabei