ey ihr macht mich fertig hier!
Wann treffen wir uns im Wald, damit ich endlich was von Euch lernen kann?
ey ihr macht mich fertig hier!
Wann treffen wir uns im Wald, damit ich endlich was von Euch lernen kann?
was tut ihr denn so geheimnisvoll?
Selber verdacht und so.
Nu mal Butter bei die Fische, was glaubt ihr denn was das für ein Pilz ist?
Keine Angst, ich ess den nicht.
Also, ich tippe auf Pantherpilz, ansonsten Grauer Wulstling oder was mit dem rosa Ton einhergehen würde, Perlpilz.
Da ich alle diese Pilze nicht gut genug kenne, würde ich sie nie sammeln.
Die Pilzpfanne vom Körnchenröhrling war übrigens köstlich!
Lieber Ingo,
was bedeuten denn Riefen an der Manschette beim vermeintlichen Pantherpilz?
Machs doch nicht so geheimnisvoll, ich will doch was lernen hier. Und viele, die hier nur lesen und nie schreiben, auch!
Ich rupf nicht jeden Pilz aus der Erde, den ich nicht kenne, sondern nur die, die ich dann wirklich esse.
Deswegen schau ich mir hier auch viele Fotos an und versuche dadurch viel zu lernen.
Da der vermeintliche Pantherpilz aber direkt vor meiner Haustür wächst, kann ich ihm täglich beim Wachstum zusehen und bin dankbar für deine Tipps, worauf ich besonders schauen kann.
Ah vielen Dank, Jörg.
Hab auch schon angefangen in meinen Pilzbüchern zu suchen und gefunden, dass der Sandröhrling leicht blauen sollte, und das taten meine Pilze nicht.
Na dann, ich hab die Huthaut gut abgezogen bekommen und brat mir jetzt mein erstes Pilzpfännchen 2022!
Grossartig!!!!
Es gibt sie also doch, die Pfifferlinge!
Könntet ihr mal bitte etwas zum Habitat erzählen, also in was für welchen Wäldern Ihr diese Goldschätzte gefunden habt?
Ich hab bisher nur einmal Pfifferlinge in Nähe Frohnau gefunden und das war letztes Jahr eher spät im Herbst im Mischwald.
Ganz lieben Dank, Ingo!
Ich werde mir die Stelle merken fürs nächste Jahr.
Jetzt hat es ja endlich mal ein bisschen geregnet, aber ich bezweifel, dass es ausreichend war.
Was meint Ihr?
also im Berliner Norden ist nichts pilzartiges zu finden, viel zu trocken.
Und dann plötzlich ein persönlicher Erstfund für mich, umwerfend riesig und noch ganz jung und frisch. Leider direkt an einer viel befahrenen Bundesstrasse, deswegen vielleicht nicht so direkt zum Verzehr geeignet. Ausserdem kenn ich den Pilz nicht gut genug um hundertprozentig sicher zu sein.
Ich tippe auf den gemeinen Schwefelporling.
In der Mitte übrigens als Masstab mein Opinel Messer 07, es ist jetzt nicht das kleinste Taschenmesser und trotzdem ist es kaum zu sehen. So gross ist dieser wunderschöne Pilz!
Liebe Pilzfreunde aus Berlin und Brandenburg!
Ich durfte dieses Jahr den Thread für Berlin/Brandenburg 2021 eröffnen, und ich lasse es mir auch nicht nehmen, den Thread zu schliessen.
2021 war ....naja....bescheiden. aber irgendwie doch toll, ich musste diesen Sommerurlaub nicht nach Gran Canaria oder Thailand oder USA, nee, ich war im Schwarzwald.
Und glücklicher war ich nie! Morgens vor dem Frühstück kurz in den Wald, n Körbchen Pfifferlinge einsammeln, Ei drüber, Frühstück fertig.
Dann ab zum wandern und die Hexen einsameln fürs Abendessen.
So viele Hexen, ich hab sie dann stehen lassen.Waren einfach zu viele.
Steinpilze natürlich auch.
Naja, jeder Urlaub geht zu Ende und dann war ich wieder daheim in Berlin/Brandenburg.
Reizker bis zum abwinken! Ich hab sie irgendwann auch stehen lassen. Gab ja genug Kiefernsteinpilze und später einiges an Maronen.
Gestern fand ich Samtfußrüblinge, und ich bin sicher, ich finde demnächst noch Austernseitlinge.
Alles in allem also ein rundes Jahr.
Ich wünsche Euch allen ein frohes und pilzreiches Jahr 2022!
Karolin
okay, dann hat mich mein Spürsinn da nicht betrogen. ich war so froh, Samtfussrüblinge gefunden zu haben. aber meine Nase sagte mir auch, die sind zu alt.
Macht nix, an dem Baum, wo ich sie fand, wachsen ganz kleine neue nach. Dann hol ich die in ein paar Tagen
Hallo liebe Pilzfreunde,
gestern habe ich diese (vermeintlichen) Samtfussrüblinge geerntet. Sie waren noch gefroren, heute sind sie aufgetaut. Ich bin mir recht sicher, dass es welche sind, ich war nur verwundert, dass sie an einem noch recht vitalen Baum wuchsen, ich dachte, die wachsen nur auf Totholz.
Einige sind schon recht dunkel oben auf der Huthaut, vor allem mittig, obwohl die Lamellen noch schön cremefarben aussehen.
Die Samtfussrüblinge sind noch neu für mich. Letztes Jahr fand ich welche und habe sie auch gegessen. Alles bestens und sehr sehr lecker. Aber eben kein Pilz, mit dem ich mich gut auskenne.
Jetzt bin ich schon wieder verunsichert, ob die vielleicht überständig sind.
Ich weiß Bescheid, keine Verzehrfreigabe übers Internet, aber Eure Meinung interessiert mich.
Liebe Grüße,
Karolin
1
2
3
4
5
mit so dunklem Hut? Ich kenn die nur viel heller.
Aber mag sein. Dieses Jahr ist alles etwas verrückt.
Wow, danke Malone.
Ihr hier seid schneller als ich googeln kann.
Ist der Buchen-Streckfuss häufig oder eher selten? Ich fands jedenfalls faszienierend, wie er da über die Brombeere kroch .
Aber es soll ja hier um Pilze gehen oder?
Ich dachte an Lärchenröhrling, aber da war keine Lärche unmittelbar. Habt ihr noch ne andete Idee?
Ich war im Ende Juli 2 Wochen im Schwarzwald im Urlaub und es war ein wahres Pilzparadies. Der Korb für Pfifferlinge war nach 15 Minuten gefüllt, so dicht standen die da unter den Fichten. Und der 2. Korb war schnell voller flockenstielieger Hexen überfüllt.
Gallenröhrlinge, Perlpilze und Schönfussröhrlinge gabs in Massen und in beeindruckender Grösse.
Ab und zu auch mal Sommersteinpilze.
Na, aber so langsam gehts doch auch wieder los in unserer Region. Pfifferlinge hab ich zwar keine gefunden, dafür aber 2 prächtige Steinpilze. Und heute den ersten Reizker.
Auf einen erfolgreichen Herbst bei diesen komischen Wetterbedingungen!
Na dann können wir jetzt ja alle wieder runterfahren und uns auf das konzentrieren, was uns verbindet.
Die Freude an Pilzen, gell?
Mangels Funden in der Natur hier ein Foto von meiner Shitakepilzzucht in meinem Badezimmer kurz vor der Ernte:
Was kommt als nächstes? Morcheln?
Ich habe noch nie welche gefunden. Habt ihr Tipps in welchen Gebieten ich Glück haben könnte?
Ich wünsch Euch einen schönen Start in den Vorfrühling, laut Vorhersage können wir ja mit bis zu 17 Grad am Wochenende rechnen. Ich freu mich drauf!
Grüße, Karolin
Also irgendwie tut sich da nichts, dabei habe ich mich sehr genau an die Anleitung gehalten.
Ich hab dann vorgestern noch ein wenig Flüssigkeit dazugegeben, aber auch das hat bisher nicht geholfen.
Ist da noch was zu retten? Oder ist das jetzt Kompost?
Sehr schade.....
Dafür tut sich was bei den Shitakepilzen, die Pilzmännchen mir für das Einschicken der Grünspahnbecherlings-Proben geschickt hat. Die stehen bei mir im Bad bei 18 Grad und werden täglich abgeduscht.
Bin dankbar für Tipps und wünsche einen schönen Abend,
Karolin
Also bis jetzt tut sich noch nichts, man sieht nichts weisses im Substrat. Aber die Wochen enden ja auch erst am Samstag. Hoffentlich passiert bis dahin noch was.
Hm, ich habe die Probe am Montag verschickt und noch keine Antwort erhalten, ob sie etwas damit anfangen können.
Schade.
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich habe zu Weihnachten ein Pilzzuchtset für Austernseitlinge geschenkt bekommen und möchte alle Interessierten hier am Prozess teilhaben lassen.
Ich mache das selbst zum ersten Mal und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse!
Ich möchte hier keine Werbung machen, sondern nur meine Erfahrungen mit dem Züchten von Austernseitlingen in der Wohnung dokumentieren. Das Ergebnis ist offen und ich bin sehr gespannt, was am Ende herauskommt.
Die Box:
Und die Anleitung:
Das hier war in der Box. Pellets (Bio-Trockensubstrat-Presslinge), Bio-Pilzzucht-Myzelpatches, 2 Einlagetüten und 1 Abdeckfolie
Nach Anleitung habe ich 3 Liter Wasser in die Tüte mit den Pellets gegossen. Es roch ganz schön nach Pferdestall.
Nach 30 Minuten habe ich überschüssige Flüssigkeit abgiessen lassen und die Tüte mit den Pellets für 2 Stunden bei 100 Grad Celsius im Backofen erhitzt.
Dann musste das Substrat erst einmal auskühlen.
Später habe ich dann eine Einlagetüte in dem Karton ausgefaltet und die Hälfte des Substrats hineingegeben. Und darauf dann das Myzel, aufgeteilt in 4 Teile, verteilt.
Anschliessend mit dem Rest des Substrats bedeckt und die Tüte locker-luftig zusammengerollt.
Laut Anleitung soll die Box nun bei 20 bis 25 Grad 2 Wochen so stehen. Das Pilzmyzel soll nun in das Substrat hineinwachsen.
Ich bin gespannt und sobald sich was tut gibts neue Fotos.
Wenn Ihr auch schon Erfahrungen mit dieser Box habt und vielleicht auch Tipps und Tricks teilen könnt, dann freu ich mich.
Liebe Grüße,
Karolin
Bevor ich da morgen extra hinfahre und seltene Fruchtkörper vielleicht unnötig abschneide,
frage ich mal lieber nach: bringen Euch Fruchtkörper was, die einmal Frost abbekommen haben?
Denn ich hab heute Judasohren gesammelt, und die waren steiff tiefgefrohren. Wir hatten bis minus 4 Grad letzte Nacht und tagsüber kommts auch kaum über Null.
Oweia, das klingt schon n bisschen kompliziert.
Wir haben Frost im Norden Berlins seit ein paar Tagen und es liegt auch eine hauchdünne Schneedecke in den Bereichen, wo die Sonne nicht hinkommt.
Wie gesagt, ich hab die am 28.12. fotografiert, das ist schon ein paar Tage her.
Aber ich kann da morgen mal vorbeifahren, ist noch innerhalb des 15 km Radius