Beiträge von Da_Schwammalmo

    Hallo zusammen,

    mich erinnern die Pilze Nr.1, auch im Größenvergleich zu den Bucheckernschalen, flüchtig an Cantharellus cinereus (Grauer Leistling). Ich weiß allerdings nicht, ob die schon so früh im Jahr auftauchen können.

    FG

    Oehrling

    Hallo


    Auf den ersten Blick dachte ich das gleiche. Bisher hatte ich die nur im Herbst gefunden, was phänologisch aber nicht viel sagen muss. Bei Vergrößerung meine ich aber, Lamellen zu erkennen.

    Ich bin daher Werners Meinung, es handelt sich hier um nicht mehr bestimmbare Leichen.


    LG Matthias

    Hallo Kuschel



    Herzlich willkommen zurück hier. Schön, dass Murphs leckere Morcheln gut bei dir angekommen sind. :)



    Für alle hier in der Runde stelle ich mal eine Karaffe selbstgemachte Kräuterlimonade auf den Tisch.

    Und für diejenigen, die lieber anti-alkoholfrei unterwegs sind, hier ist noch etwas vom leckeren Schlehenlikör.

    Ebenfalls selbst gemacht, jedoch nicht von mir. Aber trotzdem sehr gut.


    LG Matthias

    Ah, gleich ist man ein anderer Mensch. :kaffee:


    Nun aber zur Auswertung. An der Spitze ist es inzwischen gewaltig eng geworden. Bitte unbedingt den Corona-Abstand einhalten!


    1. 48 Texten (+ 10)
    1. 48 Werner Edelmann (+ 10)
    1. 48 rudi (+ 10)
    1. 48 donbrosco (+ 10)
    5. 46 Grüni (+ 10)
    5. 46 lamproderma (+ 10)
    5. 46 eberhardS (+ 10)
    8. 44 ipari (+ 10)
    9. 41 Nobi (+ 10)
    10. 39 lupus (+ 10)
    10. 39 Cortinarius (+ 10)
    12. 38 nochn Pilz (+ 10)
    13. 32 ingosixecho (+ 10)
    14. 31 romana (+ 10)
    15. 30 Wutzi (+ 10)

    Es ist an der Zeit, aufzulösen.


    Etwas länger hats heute gedauert, aber jetzt ist die Heizung gekehrt, der Sommer kann kommen. Dafür sehe ich aus, wie ein Schwein. ==Gnolm7

    Wie bitte? Ja, genau. Schmutzig bin ich auch. ==Gnolm2



    Das Rätzel war für euch keine schwere Hürde. Gesucht war dieser:



    Maisbeulenbrand

    Ustilago maydis

    Wer ab und an mal Maisfelder danach absucht, der wird auch irgendwann fündig werden. Das erste Mal hatte ich ihn während der ersten Pilzexkursion, die wir hier im und ums Dorf durchführten, bestaunen dürfen.


    Diesen hier konnte ich im eigenen Gemüsegarten an Zuckermais ablichten. In Mexiko gilt er ja als Delikatesse.

    Der obere Fruchtkörper war noch jung genug, um einen Kostversuch zu starten.



    Naja, von der Konsistenz her, wie Mais. Der Geschmack auch eins zu eins, wie Mais.

    Ich muss das nicht mehr haben. ==Gnolm9



    Gewusst haben ihn alle auf Anhieb, die mitgemacht haben.



    Bevor die Auswertung und das neue Rätzel kommt, geht's erstmal ab zur Werbung.


    》Jojoba-Öl, das neue Wundermittel! Nicht nur für Gesicht und Haut, neuerdings wird es auch im Mikroskopiebereich...《


    Oh, Sorry! Nicht die Werbung, unter die Dusche meinte ich... ==Gnolm1

    Hallo Martin


    Du kannst ja gerne ein Rätsel daraus machen. Nur - dann müsstest du zum Schluss auch auflösen können - zumindest auf Aggregatebene.


    Bei manchen Bildern sind schon gewisse Arten sehr wahrscheinlich. Andere sind dabei, da braucht man viel mehr Input dazu. Und dann kann es noch sehr schwierig bis nahezu unmöglich werden, eine Art zu nennen.


    Am besten halte ich es, du machst dir selbst nochmal Gedanken über die einzelnen Pilze und stellst dann deine Vermutungen hier ein, erläuterst vielleicht noch kurz, warum du die und jene Art vermutest. Dann kann man immer noch sagen "könnte sein", oder "dürfte eher nicht sein, weil...".



    Wenn du dann wieder dir unbekannte Pilze findest, sammle einfach so viele Merkmale es geht, versuche selbst, diese so weit wie möglich zu benennen (manchmal kommt man höchstens bis zur Gattung) und danach kann man dies hier wieder diskutieren.


    Bleib dran und Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo


    So ist das nur Spekulation. Um dem Pilz auf die Spur zu kommen, sind noch weitere Informationen notwendig, Michael hats ja schon angemerkt.

    Erst dann kann man sich über die eventuelle Toxizität Katzen gegenüber Gedanken machen.


    Katzen fressen keine Pilze - das kann ich so nicht bestätigen.

    Vor etwa drei Jahren holte ich mir einige Krönchenträuschlinge aus dem Garten, um sie mir genauer anzusehen. Eben in dem Glauben, Katzen interessieren sich nicht dafür, ließ ich diese für kurze Zeit unbeaufsichtigt auf dem Tisch liegen. Zurück im Zimmer lagen die Pilze auf dem Boden, von einem nur noch kleine Fragmente. Den konnte nur der Kater gefressen haben.


    Ok, Krönchenträuschlinge an und für sich sind für den Menschen jetzt nicht lebensbedrohlich giftig. Aber die Wirkung bei Katzen war mir nicht bekannt.

    Kurzum: Symptome hatte er keine entwickelt, er ist auch jetzt immer noch putzmunter und gesund.


    Zurück zum Thema: Dass eure Katze an dem Pilz genascht hat, halte ich dennoch für äußerst unwahrscheinlich. In der Nachbarschaft laufen viele Katzen rum, nicht eine hat sich bisher für einen im Garten stehenden Pilzfruchtkörper interessiert. Damals, das kann eigentlich nur dem Spieltrieb geschuldet gewesen sein.


    Jetzt aber bin ich wahnsinnig gespannt auf weitere Bilder, Geruchsangabe, Sporenabdruck, usw. Der interessiert mich jetzt, da will ich schon wissen, welcher sich da versteckt. :) Eine Vermutung hätte ich schon. Vielleicht bestätigt sich die dann auch. :/


    LG Matthias

    Zur allgemeinen Erleichterung hier der Joker




    Wie gewohnt kommt die Auflösung am Samstag Nachmittag. Danach folgt mein vorerst letztes Rätzel. Dieses sollte dann wieder einen Tick schwieriger sein.

    Gemoje! Gibt's heute wie üblich den Joker? Ich glaube, der wurde gestern während des Onlinemeetings zusammengekloppt...daher die interessante Geräuschkulisse...gnnnigihihiiii! ==Gnolm7

    Nö, der war gestern nicht dabei. :grofl:

    Aber einpaar seiner Freunde. g:D


    Der Joker kommt heute zwischen 15:00 und 16:00 Uhr - hoffentlich. ==Gnolm2


    Meiner Rechnung nach fehlen noch zwei, von den anderen kam schon mindestens ein Tipp bei mir an.


    LG Matthias

    Hallo miteinander


    Das war schon eine schöne Diskussionsrunde. Mit dem Mikroskopieren hab ich mich bisher noch gar nicht beschäftigt. Trotzdem wars sehr interessant. :)


    Anfangs war ich zwar nur mit einem Auge und einem Ohr dabei, hoffentlich störte ich da mit meinen Nebengeräuschen nicht allzu stark. 😬

    Hatte schlicht und einfach vergessen, das Mikrofon stumm zu schalten. :gkopfkratz:

    Ich bitte dafür nochmals um Entschuldigung.


    Nächste Woche werde ich nicht dabei sein können.


    LG Matthias

    Hallo Wolfgang


    Ich denke auch, dass das ganz junge Spinnen sind. Von den vielen kleinen werden wohl nicht viele groß werden.

    Goldgelb gebraten sind sie vielleicht sogar essbar.

    ==Gnolm2


    LG Matthias

    Hallo Pablo


    Ich danke dir vielmals für die Bestätigung. :)

    Das war wenigstens ein kleiner Trost dafür, dass mich davor mitten im Wald ein doch recht schweres Gewitter überraschte.

    :lightning:=O


    LG Matthias

    Hallo Pilzfreunde



    Ich denke, heute ist mir untergekommen, was ich schon für längere Zeit suche.

    In einem Auwäldchen mit viel Bruchholz - vor zwei Jahren gab es hier jede Menge Sturm- und Schneebruch - kam mir dieser geborstene Stamm unter. Esche, wenn ich mich nicht irre.


    Von allen Seiten ist dieser mit ockerfarbenen Trameten bewachsen.

    Hier ein älteres, Exemplar.


    Selber Fruchtkörper, nur von unten.


    Ein paar noch etwas frischere Exemplare

    von oben


    Hier weitere Exemplare


    Die selben, nur von der anderen Seite


    Hiervon ein Fruchtkörper von oben fotografiert


    Die Unterseite davon


    Die Anwachsstelle


    Und zum Schluss noch ein Querschnitt


    Der Geruch ist angenehm, aber eher unbedeutend. Geschmack habe ich nicht probiert. Von der Konsistenz recht zäh, aber nicht so zäh, wie beispielsweise T. versicolor.



    Ich bin der Meinung, Trametes ochracea, die Ockertramete gefunden zu haben und würde mich über eure Meinung dazu sehr freuen.



    LG Matthias

    Mit der Cola, da hätte ich schon was gewusst, etwas veraltet inzwischen, aber dennoch immer noch gut.

    Cola und dunkles Bier zu gleichen Teilen gemischt mit einem Schuss Hochprozentigem. 😋


    Wer will?

    Den Eisbären hatte ich nicht mit dem Rotschuppigen Raukopf in Zusammenhang gebracht.

    Und das, obwohl ich die Bedeutung des Artnamens geguugelt hatte.

    ==Gnolm12


    Pfeiffenerde, was bitteschön ist denn das???

    ==Gnolm22

    Ob man dieses Ergebnis nochmal wiederholen kann?


    Da bin ich mir fast sicher.

    Werfen wir aber erst einmal einen Blick aufs

    OEPR #09





    Edit:

    Nach diesem habe ich noch ein weiteres Rätzel vorbereit. Wer will ab da dann weiter machen? Eilt aber noch nicht, sind ja beinahe noch zwei Wochen.

    Das hat folgende Auswirkungen auf die Punktetabelle:


    1. 43 Texten (+ 10)
    2. 39 Werner Edelmann (+ 10)
    2. 39 rudi (+ 10)
    2. 39 donbrosco (+ 10)
    5. 37 Grüni (+ 10)
    5. 37 lamproderma (+ 8)
    5. 37 eberhardS (+ 8)
    8. 35 ipari (+ 8)
    9. 32 Nobi (+ 10)
    10. 30 lupus (+ 10)
    10. 30 ingosixecho (+ 10)
    10. 30 Wutzi (+ 8)
    10. 30 Cortinarius (+ 10)
    14. 28 nochn Pilz (+ 10)
    15. 21 romana (+ 10)

    Tja


    Der Rätzelpilz OEPR 08, so etwas ist mir in meiner wohl gemerkt eher kurzen Pilzrätzlerlaufbahn noch nicht (bewusst) vorgekommen.

    :gschock:


    15 abgegebene Tipps, 15 mal auf den selben.

    11 davon kamen vorm Joker, die anderen 4 danach.


    Gesucht war dieser hier:





    Cortinarius bolaris

    Rotschuppiger Raukopf



    Wahnsinn! Ihr seid schon eine verdammt gute Truppe!

    ==konfetti

    ==Pilz23==Pilz24==Pilz23

    Hm...

    ==Gnolm5


    jede(r), der üblichen Verdächtig*innen hat einen gültigen Tipp abgegeben, komischerweise aber niemand einen zweiten nachgeschoben...


    Ich hätte eigentlich gerade Zeit, da könnte ich auflösen. Die Rechenmaschine will noch gefüttert werden und dann geht's los.