Beiträge von Da_Schwammalmo

    Hallo


    Beim Braunen könnte es sich um eine verfaulte Stelle handeln. Gerade bei etwas feuchten Bedingungen ist mir dies bei H. fasciculare schon ein paar mal aufgefallen. Nur leider hab ich das nicht dokumentiert. :gomg:


    LG Matthias

    Hach, was glaubst du, wie oft mich die Grünblättrigen narren, und das jedes Jahr wieder einbisdrei mal.


    Vor allem, wenn sie von oben nicht ganz typisch ausschauen, am besten noch einzeln, umgedreht, Mensch, der schon wieder. :gomg:


    LG Matthias

    Hallo Ralf



    1 Saitenstieliger Knoblauchschwindling

    Mycetinis alliaceus

    Der sehr dunkle, leicht saitenartig gebogene Stiel ist typisch und ein gutes Unterscheidungsmerkmal den anderen Knoblauchschwindlingen gegenüber.


    2 Maipilz

    Calocybe gambosa


    3 Grünblättriger Schwefelkopf

    Hypholoma fasciculare


    4 Grubiger Wurzelrübling

    Hymenopelis radicata

    Den Buchenwaldwasserfuß hatte ich auch kurz im Verdacht, jedoch hatte ich noch keinen mit einem derart dunklen Hut. Auch die relativ lange "Wurzel" spricht für mich für "Langunddünn".


    5 einer der Waldfreundrüblinge

    Gymnopus sp, eventuell aquosus, wie beli auch vermutet.



    LG Matthias

    Ach herrje! Wie sieht es hier denn aus? :gschock:


    Da scheint gestern ordentlich gefeiert worden zu sein. Scheinen noch alle zu schlafen. Mit dem Aufräumen sollte ich wohl noch warten, das Geklappere kommt meist nicht so gut an. :gpfeiffen:


    Aber lüften könnte ich mal...

    Was steht da? Oha, nochnHans, der aus der Arbeitswelt ausgeschieden ist. Da gibt's inzwischen schon mehrere. Herzlichen Glückwunsch dir, lieber Hans, auch wenn du mich jetzt nicht hören wirst. Kräftig krachen lassen hast es ja schon. g:D


    Ich könnte eigentlich noch für den Fall eines, nein, eher mehrerer Kater...

    Mit Schmerztabletten kann ich nicht dienen. Aber ich hatte doch nochmal Kräuterlimonade angesetzt, die sollte da recht gut helfen. Die letzte ist ja auf einen Schwups im Eimer verschwunden. Mit lauter Verdruss hatte er gar nicht mitbekommen, dass es sich um was alkoholfreies handelt... :gnichttraurig:


    Noch ein paar Zitronen dazu gelegt, die erledigen ihren Dienst auch immer recht gut. Und vielleicht sollte ich noch - ah, hier ist es ja - ein Glas Essiggurken in den Stammtisch-Kühlschrank stellen. g:-)


    So, jetzt gönne ich mir selbst noch einen kleinen Schluck zum Feierabend, dann sollte auch ich mich hinlegen.

    Gute Nacht :sleeping:

    Hallo Maria


    Das war doch nur ein kurzer Test bis zur Gattung. :D Soweit hat es ja funktioniert. Würde ich da weiter gehen wollen, müsste ich mit mehr Zeit nehmen und auch eine Pflanze von draußen genauer untersuchen.


    Ich sehe das ein bisschen ähnlich, wie bei den Pilzen. Bei manchen reicht es mir, wenn ich bis zur Gattung komme, bei anderen möchte ich die genaue Art, zumindest die Artengruppe. ;)


    LG Matthias

    Hallo Wolfgang


    Schön, dass du nach mir übernehmen willst. ==Gnolm16

    Genau genommen ist es ein ganz einfacher Job. Die Antwort kennst du in aller Regel ja schon. Da bleibt jede Menge Zeit, die man nicht mit recherchieren verplempern muss. Und die 15 MasochistenRätzler hast auch leicht im Griff. ==Gnolm7


    Nur ein kleiner Tipp, wie deine Gemeinheiten ausschauen könnten:



    So etwas halte ich dafür für völlig ausreichend. ==Gnolm9


    LG Matthias

    Hallo Maria


    Danke für den Link. Da werde ich gewiss öfter mal reinschauen.

    Bisher nutzte ich bei mir unbekannten Pflanzen manchmal die Flora-Inkognito-App. Soweit ich das beurteilen kann, ist diese nicht schlecht. Generell sollen Pflanzen-Bestimmungsapps etwas besser funktionieren, als Pilz-Bestimmungsapps, heißt es. Aber, ob nun das Ergebnis, das diese herausspuckt, wirklich stimmt, da war und bin ich mir nicht so sicher.

    Bei blumeninschwaben probierte ich exemplarisch mal den Löwenzahn (hier gibt es zwar auch mehrere Arten, wenn ich richtig liege). Es ist alles gut erklärt und man kommt relativ schnell zum Ziel. Später mal muss ich es mit einer mir nicht bekannten Pflanze ausprobieren. :)

    Oder mit einer durch die App "bestimmte"...


    LG Matthias

    Hallo


    Tja, eigentlich wurde schon alles genannt, das ich auch einbringen könnte. Durch den kräftigen Habitus halte auch ich einen Austernseitling für sehr wahrscheinlich. Diese können ja auch mal so hell ausfallen. Bei mehr Lichteinfall hätte der Fruchtkörper vermutlich eine etwas dunklere, dem Austernseitling üblichere Farbe der Huthaut angenommen. Das fünfte Bild lässt so was erahnen.

    Im Rindenmulch befinden sich genügend Holzstückchen, dass sich diverse Holz zersetzende Pilze da ansiedeln können. Doch wird dieser in aller Regel mit Chemikalien behandelt, weshalb alleine schon daher vom Verzehr abzuraten ist.


    Nichtsdestotrotz ein sehr schöner Fund. :)


    LG Matthias

    Hallo nobi


    Optisch sehen die Raufußweichritterlinge ja ganz ansprechend aus. Vielleicht sollte ich ja doch mal welche mitnehmen, wenn sie mir wieder unter kommen.

    Nur so ein Nebengedanke, aber vielleicht passen sie dann auch zum Griechischen ganz gut... ==Pilz27


    LG Matthias

    Auf geht's zum OEPR #11, und gleichzeitig meinem vorerst letzten Rätzel. Jetzt muss ich erst mal wieder was vernünftiges finden.


    Dafür besteht aber die Möglichkeit, dass die nächsten qualitativ ein bisschen besser sein werden, da ich die Anschaffung einer Digitalkamera plane. Dann müssen wenigstens nicht immer die ollen Handyfotos herhalten.


    Nun bin ich aber gespannt, wer diesen errät.




    LG Matthias

    Dann wollen wir mal einen Blick auf den aktuellen Zwischenstand werfen


    Oho! Da ist es aber verdammt eng ganz vorne. Glückwunsch, rudi, zur maximal möglichen Punktezahl!


    ==Pilz23


    Zeit zum Ausruhen ist aber nicht, hinter dir lauert die "Meute".

    ==3



    1. 50 rudi (+ 10)
    2. 48 Texten (+ 10)
    2. 48 Werner Edelmann (+ 10)
    2. 48 donbrosco (+ 10)
    5. 46 lamproderma (+ 10)
    5. 46 eberhardS (+ 10)
    5. 46 nochn Pilz (+ 8)
    8. 44 ipari (+ 10)
    9. 41 Nobi (+ 10)
    10. 39 lupus (+ 10)
    10. 39 Cortinarius (+ 10)
    10. 39 romana (+ 8)
    13. 37 Grüni (+ 1)
    14. 28 Wutzi (+ 8)
    15. 23 ingosixecho (+ 1)

    Mensch, ist das Internet wieder langsam heute...


    Trotzdem wird es Zeit, aufzulösen.


    Diese Gattung hat mich vom ersten Moment an fasziniert, als ich sie das erste Mal im Pilzbuch entdeckte. Jedoch gelang es mir nicht, sie auch mal live zu bestaunen, und so gelang sie ein bisschen in Vergessenheit.


    Bis dann letztes Jahr eine der beiden Arten, die hierzulande zu finden sind, im Forum eingestellt wurde. Meine Neugierde war wieder geweckt. Meist auf Täublingen, allen voran Schwärztäublingen soll sie vorkommen.


    Da war mir eine Stelle bekannt, an der es diese massenweise gibt, gar nicht mal weit entfernt. Hin marschiert - zugeschlagen! ==Gnolm7




    Beschleierter Zwitterling

    Asterophora(Nyctalis) parasitica


    An den eindeutig ausgebildeten Lamellen klar von der Schwesterart unterscheidbar - wenn nicht inzwischen weitere Arten daraus gestrickt wurden. ==Gnolm4


    Eigentlich wäre es jetzt an der Zeit mich bei euch fürs Mitmachen und die vielen netten Worte zu bedanken. Aber da sich noch keine(r) gefunden hat, der/die weiter machen will, werde ich mein als Ersatz eingeplantes Rätzel noch hinten dran hängen.

    Selber schuld... ==Gnolm24

    Jede(r), der wollte, hat bereits den Ersttipp abgegeben. Passt, heute Nachmittag hab ich sowieso keine Zeit dafür. Dann stelle ich gleich mal den Joker ein - ganz seriös, wie es sich gehört. ==Gnolm7


    Das könnte schon passen, schließt allerdings nicht automatisch alle anderen aus. Beim Nelkenschwindling wäre bei Rohverzehr zudem das Problem der Blausäure. Diese verflüchtigt sich zwar beim Trocknen mit der Zeit, dennoch würde ich den Welpen weiter beobachten.


    Aufschluss bringen letztendlich nur frische Exemplare, sobald du welche findest. Ansonsten kann ich dir noch den Gang zum nächsten PSV raten. Mit Pilz in der Hand kann man noch eher eine genaue Art ausmachen, als nur über deine Bilder.


    LG Matthias

    Hallo


    Ich könnte mir auch Nelkenschwindlinge vorstellen. Probiere mal, ob du den Stiel in alle Richtungen biegen kannst, ohne, dass er gleich bricht. Das sollte auch bei getrockneten Nelkenschwindlingen noch relativ gut funktionieren. Bei frischen Exemplaren könnte man sogar einen Knoten rein machen.


    LG Matthias

    Ich hatte schon daran gedacht, mal ein Bildchen zu machen. Gerade bei dem würde mir sogar was lustiges einfallen. Nur scheiterts bei mir am Zeichnen. Egal, was ich male, es sieht hinterher nach Atomunfall aus. :grofl:

    Och, Mensch Tuppie, was machst du denn?

    Das tut ja schon beim Lesen weh.

    :gschock:


    Jetzt habe ich noch nicht mal ein Trostpflaster parat. Dafür stoße ich mit dem Rosè an, das betäubt auch nach ein paar Flaschen.

    Sehr schön, lass sie dir schmecken, nobi.

    ==Pilz27


    Ich hatte am Sonntag Glück bei einer Stelle, an der um diese Jahreszeit immer was zu finden war.




    Ruck-Zuck wars Körbchen voll, so viel hatte ich da noch nie. Wenigstens hatte ich danach keine Arbeit mehr damit, für zwei nette Pilzfreunde war es dagegen die höchste Freude...

    ==Gnolm7

    Hallo Bärbel


    Ich habe da eine große Salatschüssel, welche ich zu 3/4 befülle. Es zahlt sich übrigens aus, wenn man die noch nicht vollständig geöffneten Blüten am späten Vormittag pflückt. Hört sich vielleicht doof an, aber da haben sie den meisten Nektar, und somit auch den besten Geschmack.


    Liebe Grüße vom Rande des Bayerischen Waldes - wo der Löwenzahn schon verblüht hat g:(

    Matthias