Hallo Christoph,
ich versuche gerade die KK-Reaktion zu verstehen, damit ich sie in Zukunft (vielleicht nächstes Jahr, wenn ich frische Exemplare des möglichen A. betulae finden sollte) richtig anwenden kann. Ich habe auch schon den zugehörigen Originalartikel gelesen, aber ich fürchte, mir fehlt da noch etwas Grundwissen und hoffe, Du kannst mir da schnell weiterhelfen:
Wie sollte denn eine positive K-K-Reaktion genau aussehen?
Stimmt es, dass eine positive Reaktion zu einer Blauverfärbung führen sollte? Und wenn ja, dann schnell und langsam, dauerhaft oder vorübergehend?
Ich hatte die K-K-Reaktion durch Aufbringen von Melzers am Übergang Hut/Stiel meines fraglichen Scheidenstreiflings getestet, und heute auch noch an zwei frischen Exemplaren von A. gemmata (der ja stark KK-positiv sein soll) und einem aus dem Garten gegriffenen mutmaßlichen Rauchporling.
In allen Fällen bekam ich immer nur eine orange-braune Verfärbung, die genau die gleiche Farbe wie die Tinktur an sich hat. Mit der Zeit wird daraus ein dumpfes Braun. Ich nehme an, das wäre dann eine negative Reaktion, oder?
Falls das also eine negative Reaktion ist, wie erklärt sich das bei A. gemmata? Was könnte ich falsch gemacht haben (außer Fehlbestimmung der Art, was ich hier mal ausschließen würde)? Meine Melzer-Reagenz habe ich vor mind. 1,5 Jahren gekauft - ist also nicht ganz frisch. Könnte das eine Rolle spielen? Oder ist nicht unbedingt jedes einzelne Exemplar einer KK-positiven Art wirklich positiv? Oder habe ich zuviel oder zuwenig Melzers aufgebracht?
Wäre toll, wenn Du die Zeit fändest, meine Fragen zu beantworten - eilt aber nicht.
Beste Grüße,
Lars