Beiträge von Bernhard

    Beim Filzröhrling denke ich eher an eine Ziegenlippe, Xerocomus, als an einen Rotfuß

    Hallo Rudi!

    Genau der ist mir auch kurz durch den Kopf geschossen. Dann dachte ich rötlich...Rotfuß! Gibt es Ziegenlippen mit rötlichen Stielen?

    Wenn ja, dann wirds wohl eine Ziegenlippe sein.

    Ich finde die einfach viel zu selten um da Sicherheit zu entwickeln.


    Grüße, Bernhard

    Grüß euch!


    Heute verspürte ich bei der Arbeit am Vormittag schon dieses Kribbeln...in Gedanken..."in den Wald, in den Wald, Boletus, Cantharellus, Russula, Amanita, ich muss schaun gehn was die Pilze machen". Ich denke ihr kennt das ;). Also gings am Nachmittag in meinen Lieblings-Schwammerlwald.


    Gleich am Anfang an einem Wegrand neben Cantharellus amethysteus (nicht fotografiert) ein Erstfund, das Kuhmaul, Gomphidius glutinosus!

    Boah, ist der glitschig! Mitgenommen hab ich den Pilz nicht.


    Der Goldröhrling war wie fast immer allgegenwärtig.


    Junge Fichtenreizker, Lactarius deterrimus, die haben mich sehr erfreut.


    Eine sehr schöne Koralle...


    Ein alter Fichtensteinpilz, Boletus edulis.


    und ein sehr alter...


    ...aber es gab auch junge, knackige, Steinpilze.


    Die Maronenröhrlinge, Imleria badia, sind auch endlich da!


    Perlpilz, Amanita rubescens, wie immer alle madig, auch die die ich nicht fotografiert habe.


    Die Zwergerlfeuer waren auch wieder schön anzuschauen!


    Leider sind die Fotos sehr schlecht :) Einer der Rotfußröhrlinge?


    Grünblättrige Schwefelköpfe, Hypholoma fasciculare.


    Fleischrote Speisetäublinge, Russula vesca.


    Eierschwammerl, Cantharellus cibarius.


    Knoblauchschwindlinge, Mycetinis scorodonius. Die waren heute auch wieder zahlreich vertreten.


    Auch der Eispilz, Hydnellum gelatinosum, gab sich die Ehre.


    Ein Scheidenstreifling, wahrscheinlich der braune.


    Zum Schluss gabs noch eine Koralle.


    Den Korb habe ich vergessen zu fotografieren. Der Inhalt bestand aus Täublingen, Eierschwammerln, Fichtenreizkern, Steinpilzen und Maronen, womit ich heute meine Eltern beschenkte.


    Danke fürs mitgehen,

    LG Bernhard


    Hallo Craterelle!

    Ich hab mich auch sehr gefreut. Leider war es nur ein einziger. Weil ich mir nicht hundertprozentig sicher war hab ich ihn auch nicht zu Speisezwecken mitgenommen.

    Wenn ich ihn wiederfinde kommt der mit!

    Wie bereitest du den zu? Oder etwa gleich roh (er soll ja roh essbar sein)?

    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Heute war ich wiedereinmal ausgiebig schwammerlsuchen. Leider war es wieder viel zu trocken. Mit Abstand ist das heuer das schlechteste Pilzjahr seit langem.


    Hier die Funde...

    Eierschwammerl, Cantharellus cibarius.


    Die Zwergerlfeuer sind leider auch schon wieder vertrocknet.


    Die Goldröhrlinge, Suillus grevillei, waren die einzige Röhrlingsart die heute zahlreich vertreten war.


    Perlpilze, Amanita rubescens, leider alle madig.


    Gesellige Glöckchennabelinge, Xeromphalina campanella, die ich seit einer Woche dank Nobi kenne.


    Ein Cortinarius:


    Mir unbekanntes...


    Ein Mohrenkopfmilchling, Lactarius lignyiotus? Das wäre für mich ein Erstfund!


    Welche Amanita ist das? Er war zitronengelb (Farbe am Foto täuscht), keine Velumreste am Hut.


    Der Graue Lärchenröhrling, Suillus viscidus.


    Grünblättrige Schwefelköpfe, Hypholoma fasciculare.


    Russula vesca, fleischrote Speisetäublinge.


    Ein trockener Frauentäubling, Russula cyanoxantha:


    Zum Schluss der Blick in den kaum gefüllten Korb, Cantharellus cibarius, Cantharellus amethysteus, Russula vesca, Russula cyanoxantha.

    Viel wars nicht, geschmeckt hats trotzdem und im Wald war es sehr schön!


    LG Bernhard

    Hallo Greg!


    Willkommen im Forum!

    Weils grad dazupasst ein Beitrag zu Hochdeutsch vs. Norddeutsch...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Bernhard

    Hallo!


    Ich finde es stillos, wenn Leute den Stiel des Fruchtkörpers bei der Ernte zerbrechen.

    Da wird der Stielbruch zum Stilbruch.

    Es hat hingegen Stil den Stiel ganz zu entnehmen und die bestimmungsrelevanten Details zu beachten.

    Stiele können stilvoll genattert, faserig, geflockt oder auch genetzt sein.

    Einen ganz besonderen Stil hat der Stiel vom flockenstieligen Hexenröhrling.


    LG Bernhard

    Grüß euch,


    heute war ich wieder einmal in meinem Lieblingsschwammerlwald in Etmißl.

    Die letzten beiden Wochenenden hat es geregnet, also hoffte ich ich ein paar Schwammerl zu finden.


    Erst ein paar Minuten im Wald, Macrolepiota procera, der erste heuer!


    Russula spec.


    Ein Goldröhrling, Suillus grivillei


    Der teuerste Pilz der Welt, Mycetinis scorodonius, Knoblauchschwindling. Den hätte man heute haufenweise ernten können.


    Zwergerlfeuer, Calocera viscosa:


    Eierschwammerl, Cantharellus cibarius, leider heute nicht viele:


    Fichtensteinpilz, Boletus edulis, der kleine nicht vermadet, der große Prachtkerl leider total hinüber.


    Unbestimmt, aber schön anzusehen!


    Phaeolus schweinitzii, Kiefern-Braunporling:


    Ein goldgelber Zitterling?


    Zum Schluss gibts den Blick in den kümmerlich gefüllten Korb. Macht aber nichts, es waren sehr schöne Stunden im Wald und endlich wiedereinmal Pilze!

    Im Korb waren Cantharellus cibarius. Cantharellus amethysteus, Boletus edulis und Macrolepiota procera.

    In einer Rahmsauce mit Schweinsmedaillons mundete das hervorragend.


    LG Bernhard

    Grüß euch, schönes Wochenende!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Bernhard

    Hi Peter,


    du spielst Didgeridoo? Cool!


    Bzgl. Kinder: In den Musikschulen meiner Gegend wird verdammt viel zum erschwinglichen Preis geboten. Auch "coole und hippe" Sachen wie Schlagzeug, E-Gitarre, Hip Hop Tanz etc. Aber natürlich muss das Elternhaus auch seinen Beitrag leisten um die Kids zu begeistern.


    LG Bernhard

    Hallo,


    leider etwas unscharf...die schönen Vögel haben nicht stillgehalten.

    Eichelhäher bei einer Zeder, fotografiert im wunderschönen Rovinj.



    LG Bernhard