Beiträge von Bernhard

    Hallo,

    an meiner Sommersteinpilzstelle (sonniger Waldrand, Eichen, Buchen, Fichten) habe ich heute diese Fruchtkörper gefunden.

    Ich bin mir sicher, dass das einer der Raufußröhrlinge ist. Aber welcher?


    Hier die Bilder:



    Das vorletzte Bild entstand sofort nach dem Durchschneiden des Fruchtkörpers. Beim letzten Bild ist der Schnitt ca. eine Stunde alt.


    Ich bedanke mich schonmal vorab für eure Bestimmungen!

    LG Bernhard

    Hallo!


    ich war heute im Naturschutzgebiet Karlschütt.

    Das Karlschütt ist ein kleines Naturschutzgebiet am Fuße des Karlhochkogels, eines 2000ers im Hochschwabgebiet.

    Der Föhren-Mischwald mit großem alten Wacholderbestand und seiner Pflanzenvielfalt, insbesondere Orchideen ist einzigartig.

    Näheres über das einzigartige Gebiet findet man hier: mittnatverst_116_0153-0160.pdf


    Ich hoffe, der Bericht ist nicht all zu sehr off-topic; aber da es hier schon ähnliche Berichte gibt, trau ich mich mal.


    Zuerst ein Knabenkraut. Ich glaube es ist das gefleckte.


    Das schwertblättrige Waldvöglein.



    Vogel-Nestwurz.



    Keine Orchidee, aber trotzdem schön, Akelei.


    Eine Waldhyazinthe:


    Frauenschuh, leider fast alle schon verblüht.


    Weitere Orchideen, nicht näher bestimmt.






    Die Wacholderbäume:




    Noch ein paar Impressionen vom Wald und der Landschaft.




    Ich hoffe, der Bericht gefällt, auch wenns diesmal nicht um Pilze geht.

    LG Bernhard

    Hallo Christoph,


    Zitat


    Zum Geruch - es ging mir nur darum, ob du irgendwie doch eine Spur von Anis oder Bittermandel gerochen hast. Diese Komponente tritt nämlich bei Agaricus chionodermus nicht auf, kann aber bei Agaricus altipes vorhanden sein (und noch stärker z.B. bei Agaricus moellerianus).

    Ich kann mich an keine Anis- oder Bittermandelgerüche erinnern.

    D.h. entweder war der Geruch nicht da, oder so wenig ausgeprägt dass ich ihn nicht wahrgenommen habe.

    Falls ich Fruchtkörper dieser Art an diesem Standort wieder finde, werde ich nochmals intensiv schnuppern.

    Spätestens nächstes Jahr müssten die Fruchtkörper wieder da sein; es waren auch voriges Jahr dort welche im Frühling beim Morchelsuchen.


    LG Bernhard

    Hallo Christoph, Hallo mykologisch Interessierte!


    Danke Christoph für die Arbeit die du dir angetan hast und danke für deine fundierten und detaillierten Ausführungen.

    Ich bin begeistert!

    ==Pilz23==Pilz23==Pilz23==Pilz24


    Natürlich freut es mich auch sehr, so etwas seltenes gefunden zu haben.

    Außerdem finde ich es toll, dass durch mein laienhaftes aber aufmerksames durch die Natur gehen und Pilze suchen, kombiniert mit deiner mykologischen Fachkenntnis, so ein toller Fund quasi im Teamwork - zumindest mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit - identifiziert werden konnte.


    Für die, die sich wundern warum Christoph von jungen Fruchtkörpern und nicht reifen Sporen schreibt:

    Der ursprüngliche Beleg aus dem Fruchtkörper von meinen Fotos oben ist leider im Dörrapparat von Maden aufgefressen worden (vermutlich zu niedrige Temperatur und das bei einem großen Exemplar welches ich nur halbiert habe).

    Ich bin dann nochmals an den Fundort und habe die letzten vorhandenen Fruchtkörper, allesamt noch relativ jung, geerntet und getrocknet. Diesen Beleg habe ich an Christoph geschickt.


    Eine Frage habe ich noch an dich, Christoph:

    Du schreibst von einem Velum universale an der Ringunterseite. Bedeutet das, dass der Fruchtkörper - zusätzlich zum Velum partiale das zuerst die Lamellen bedeckt und dann später den Ring bildet - noch eine dünne Gesamthülle hat die dann an der Unterseite des Rings zurückbleibt?


    Bzgl. Geruch:

    Ich schrieb ja schon, champignonartig und pilzig. Ich meine auch, dass ich an der Basis eine ganz leichte muffige Note wahrnahm. Diese Geruchsnote schob ich auf das Substrat. Ist es das was du meintest?


    Bzgl. Gilben des Hutes:

    Ich glaube mich an leicht gilbende Farbtöne erinnern zu können; kann das aber nicht mehr zweifelsfrei sagen weil ich keine Fotos habe wo das zweifelsfrei ersichtlich wäre.


    LG Bernhard

    Hallo Berni,

    danke für die Infos, wieder was dazugelernt.

    Ich hab der Kröte gar nicht drohen müssen, die ist einfach so erstarrt vor Angst als sie mich mit den Morcheln kommen sah. Die dachte sie landet gleich am Teller...Krötenschenkel mit Morchelrahmsauceg:D

    LG Bernhard

    Hallo Stefan,

    ich weiß; sorry falls ich missverständlich geschrieben habe.

    Ich meinte da waren viele Narzissengelbe Wulstlinge / Amanita gemmata ;).

    LG Bernhard

    Hallo,

    ich hab mich inzwischen eingelesen bzgl. Amanita citrina und gemmata und abgesetzter Knolle.

    Ich war da wohl etwas vorschnell, weil der Fruchtkörper so schön gelb war ähnlich wie ein Zitronenfalter.

    Aber vielen Dank, es macht mir Spaß mich hier auszutauschen und dazuzulernen.

    Da waren übrigens ganz viele Narzissengelbe Wulstlinge.

    LG Bernhard

    Danke euch allen,

    ihr habt recht. Amanita gemmata passt besser (Form der Knolle).

    @ Norbert: Auf die Eierschwammerl habe ich gehofft, aber leider noch gar nichts. Kein Wunder wenn noch Morcheln wachsen. Dabei war der Frühling ab März schon so warm.

    LG Bernhard

    Hallo,


    ich war heute wieder im Wald unterwegs. Langsam werden die Arten mehr und mehr.


    Sommersteinpilze / Boletus aestivalis, leider großteils madig.


    Es morchelt immer noch. Spitzmorchel / Morchella conica s. l.


    Goldröhrling / Suillus grevillei


    Perlpilz / Amanita rubescens



    Sind das Grünblättrige Schwefelköpfe / Hypholoma fasciculare?



    Ich glaube das müsste Amanita citrina sein. Bin mir aber nicht ganz sicher.


    Stockschwämmchen / Kuehneromyces mutabilis



    Sind das schiefknollige Anisegerlinge / Agaricus essetei? Sie rochen nach Anis.


    Außerdem gabs noch diesen Frosch (oder doch eine Kröte?). Er war ganz brav beim fotografieren ;)



    Korrekturen meiner Bestimmungen und Kommentare sind natürlich herzlich willkommen.

    LG Bernhard

    Hallo mykologisch Interessierte!

    Ich habe kurz nach Artikeln zur Systematik der Morchella conica s. l. recherchiert und dabei einen interessanten Artikel gefunden.

    Für mich ist das (noch) zu kompliziert, aber für den einen oder anderen von euch könnte das Paper interessant sein.

    Deshalb stelle ich den Link hier ein.


    Richard, et al., True morels (Morchella, Pezizales) of Europe and North America: evolutionary relationships inferred from multilocus data and a unified taxonomy

    (kostenlos als pdf-File herunterzuladen)


    LG Bernhard

    Hallo,

    mir ist bewusst dass es "die" Morchella conica nicht gibt, weil es ein Artenaggregat ist.

    Die Körnung bzw. die Schuppen auf dem Stiel sind mir aber auch schon aufgefallen und das eher bei alten Exemplaren.

    Hier ein Bild:



    Das Exemplar von Plejades schaut aber nicht so alt aus. Vielleicht gibt es ja eine Art oder eine Varietät mit stärker beschupptem Stiel.


    LG Bernhard

    Hallo Uwe,

    ich denke der wird es schon sein. So viele blauviolette Boleten gibt es ja nicht.

    Egal ob 100% sicher oder nicht; ein wunderschöner Pilz!

    LG Bernhard

    Hallo!


    Dann war ich ja auf der richtigen Fährte.

    Ich habe im Internet nach blauen und violetten Röhrlingen gesucht und dann Boletus violaceofuscus gefunden.

    Ich war mir aber nicht ganz sicher weil bei deinem Fund das Stielnetz nicht so ausgeprägt ist wie hier.

    474671d13e8ce26398eb9672880343fa.jpg


    LG Bernhard

    Hallo,


    ich habe heute eine Pilzwanderung abseits der ausgetretenen Pfade auf die Schweizeben bei Bruck/Mur unternommen.


    Gleich am Anfang gabs die ersten Sommersteinpilze für heuer, Boletus aestivalis.




    Ein paar Schritte weiter die wahrscheinlich letzten Spitzmorcheln in diesem Jahr, Morchella conica.


    Einige Höhenmeter später wuchsen an einer alten Buche schöne Zunderschwämme, Fomes fomentarius.


    An einem alten, liegenden, bemoosten Stamm fand ich diese schönen Farbkleckse. Vielleicht weiß jemand von euch was das ist.


    Auch nicht-pilzliches gab es zu sehen.

    Maiglöckchen:


    Ein kleiner Ausblick auf die Landschaft:



    Birkenporlinge, Piptoporus betulinus.



    Dieser hier wuchs an einem alten Lärchenstumpf. Könnte das Laetiporus montanus sein? Edit: Nadelholzbraunporling / Phaeolus spadiceus (Danke Ice Cubensis)


    Alte Stockschwämmchen, Kuehneromyces mutabilis.

    Und jüngere Exemplare:



    Auf dem Rückweg fand ich noch diese Schlauchpilze. Hochgerippte Becherlorchel / Helvella acetabulum?


    Zum Abschluss gibt es noch ein Bild der heutigen Beute.



    Grüße aus der Steiermark,

    Bernhard


    PS: Korrigiert mich