Hallo,
danke euch, interessant!
Hab keine Kostprobe genommen, und wenn ich sowas mache spucke ich sowieso aus.
LG Bernhard
Hallo,
danke euch, interessant!
Hab keine Kostprobe genommen, und wenn ich sowas mache spucke ich sowieso aus.
LG Bernhard
Hallo Nobi,
tolle Impressionen von einer schönen Gegend! Danke fürs Einstellen.
Besonders der gotische Weinkeller beeindruckt mich.
LG Bernhard
Hallo Nobi,
vielen Dank fürs zeigen. Besonders die Libellenflügel finde ich beeindruckend, tolle Fotos!
LG Bernhard
Hallo!
@ Pablo: Danke! Vielleicht nehme ich mal eine Kostprobe wenn ich ihn wieder finde.
@ Nobi: Ich fand den Pilz auch sehr schön. Der war mein Highlight heute, obwohl ich einiges an Eierschwammerl gefunden habe.
LG Bernhard
Danke Stefan!
Wie schmeckt er denn? Sehr bitter? Ich habe ihn nicht gekostet und nicht mitgenommen.
LG Bernhard
PS: Mir ist klar, dass es kein Speisepilz ist.
Hallo Pilzfreunde,
ich war heute wieder am Wuchsort der Raufußröhrlinge.
Leider waren keine Röhrlinge da, aber ich habe mir die möglichen Baumpartner genauer angeschaut.
Es wachsen dort in unmittelbarer Nähe Buche, Fichte, und ein abgesägter aber nicht toter und wieder austreibender Stumpf einer Hainbuche den ich bisher übersehen hatte. Etwas weiter weg eine Eiche. Noch weiter weg (wohl um die 50m) eine Zitterpappel.
Somit wurde auch die Hainbuche gefunden.
LG Bernhard
Hallo,
ich habe heute zwei von diesen Fruchtkörpern gefunden.
Begleitbäume & Wuchsort: Buchen, Fichten, Birken, bemooster Boden
Hut: helles braun, ein bisschen in Richtung ocker, leicht rissige Huthaut, Hauthaut überhängend
Röhren: strahlend helles Gelb, feine/kleine Poren, auf Druck blau verfärbend
Stiel: ziemlich stämmig, dickfleischig, genetzt, oben gelb, unten rot, ganz oben dort wo die Röhren beginnen eine ringförmige blaue Zone
Fleisch: fest, im Schnitt blau verfärbend
Bilder:
Könnte es sich um den Schönfuß-Röhrling bzw. Caloboletus calopus handeln?
Danke für eure Meinungen,
LG Bernhard
Hallo,
freut mich dass euch die Bilder gefallen.
Bernhard
Hallo Christoph,
ich habe den Beleg heute weggeschickt. Mach dir keinen Stress beim mikroskopieren.
Wenn ich wieder einmal an den Fundort komme, werde ich genauer schauen was für Bäume dort wachsen. Dann wird sich auch klären ob die Hasel oder doch eine übersehene Hainbuche der Baumpartner ist.
LG Bernhard
Hallo Marco!
Die schöne Schweiz...Glarus, das wär vielleicht mal was für einen Urlaub...
Danke!
Bernhard
Hallo,
ich hätte mir nicht gedacht dass ich mit diesem Fruchtkörper "so viel Staub aufwirble". Aber echt interessant zu lesen!
@ Jörg:
ZitatBei dem war ich auch perplex aber der wurde auch als L. pseudoscabrum idendifiziert
Genau so ist die Hutfarbe bei meinem. Der Stiel hat einiges mehr an schwarzen Schuppen.
@ Christoph:
Den getrockneten Fruchtkörper schick ich morgen weg.
LG Bernhard
Servus,
schöne Gegend und schöne Morchel! Wo ist das? Die Landschaft schaut toll aus!
LG Bernhard
ZitatBei Freunden im nicht-Forum-Leben stößt man schon öfter auf Unverständnis, dass man ständig irgendwelche winzigen Pflanzen oder Pilze oder sonst etwas ablichtet und dafür auf allen vieren dirchs Gelände robbt.
Hallo Tuppie,
ich musste gerade herzhaft lachen beim lesen. Ich kenne das nur zu gut...Da erzählt man dass man endlich einen bestimmten Pilz gefunden hat nach langem durchs Gelände robben und man erntet Unverständnis. Aber wir sind wohl alle hier ein bisschen verrückt.
LG Bernhard
Hallo Tuppie,
vielen Dank für die schönen Fotos! Besonders die steinerne Rinne finde ich faszinierend.
LG Bernhard
Hallo Christoph,
danke für den Schlüssel. Wenn die Fruchtkörper größer sind, werd ich mich mal daran versuchen.
Die schwärzenden Kraterellen sind auch interessant. Die habe ich noch nie gefunden.
LG Bernhard
PS: Ich hab gerade eine Portion Nudeln mit Eierschwammerl-Sauce gegessen. Frische, knackige Eierschwammerl, einfach köstlich !
Hallo,
schöne Eierschwammerl/Pfifferlinge. Ich hoffe bei mir kommen die auch bald! Obwohl es ein "Mainstream-Speisepilz" ist, für mich einer der Besten!
LG Bernhard
Hallo Christoph,
ich habe die nächsten Tage viel zu tun, schicke dir den getrockneten Fruchtkörper aber gerne zu; voraussichtlich aber erst Anfang kommende Woche.
LG Bernhard
Hallo Christoph!
Danke für die Infos.
Zitatdie makroskopische Beschreibung nicht sehr ausführlich ist
und Fotos allein da nicht reichen.
Danke für die konstruktive Kritik. Du hast natürlich Recht, ich hätte den Fund genauer beschreiben sollen.
Das versuche ich nun nachzuholen.
Größe der jungen Fruchtkörper: Hutdurchmesser ca. 4-8cm, Stiel ca. 5-6cm lang.
Hut: sehr dunkles braun, einige Dellen, "leicht gehämmert", Hauthaut ganz leicht überhängend
Röhren: hellgelb, an Druckstellen nach und nach leicht bräunlich färbend
Stiel: hell, mit vielen schwarzen Schüppchen, bauchig/keulig, Stielbasis leicht zugespitzt
Fleisch: relativ festfleischig, anfangs im Schnitt weiß, später schwarz verfärbend
Habitat und Baumpartner: siehe vorige Beiträge
Geruch: leider aufgrund von Schnupfen nichts besonderes feststellbar
LG Bernhard
Hallo Pablo,
ich hab noch keine Zeit gehabt, mir die Arbeit durchzulesen aber ich habs mir für ein ruhiges Wochenende vorgenommen.
Du hast sicher Recht mit deinen Kritikpunkten an dem Artikel. Ich finde es schon "schockierend", spannend und faszinierend was sich hinter ein paar Raufüßen wo der "normale Pilzsammler" zwischen Rotkappen, Birkenpilzen, und vielleicht noch einigen anderen unterscheidet, so alles verbirgt. Wahnsinn wie komplex das Reich der Pilze ist!
LG Bernhard
Hallo Christoph,
der Fund wurde auf etwa 500 m Seehöhe gemacht. Die Pappeln waren mind. 20 m weg.
Bzgl. Beleg muss ich leider feststellen, dass ich unbedacht nach dem Fotografieren die Stielbasis weggeschnitten habe. Ich war ja zu 100% sicher, dass es sich um einen Raufuß handelt und alle essbar sind. Ich wusste auch nicht, dass die Raufüße so schwer zu bestimmen sind.
Einen Fruchtkörper hab ich noch und der liegt jetzt im Dörrapparat. Macht eine mikroskopische Untersuchung ohne Stielbasis Sinn?
Danke euch allen, auch falls eine Bestimmung nicht möglich sein sollte. Ich hab wieder was dazugelernt.
Bei einer kurzen Recherche bin ich auch auf diesen Artikel gestoßen...78 Seiten nur über Leccinum spec.! Wahnsinn wie komplex allein die Raufüße sind!
LG Bernhard
Hallo,
das ist die Stinkmorchel, Phallus impudicus.
LG Bernhard
Hallo Pablo,
sehr interessant und gut zu wissen. Hasel wuchs ein paar Meter weiter.
Sorry, dass ich die Hasel im Eröffnungsbeitrag unterschlagen habe.
LG Bernhard
Hallo Stefan,
ich hab nachgeschaut (habe zwei Exemplare nach Hause mitgenommen); die Huthaut hängt leicht über.
LG Bernhard
Hallo!
Danke für deine Meinung Beli.
@ Oehrling: Danke für deine Ausführungen; ich hab mir die Bestimmung wohl zu leicht vorgestellt. Pappeln gibt es dort, aber nicht in unmittelbarer Nähe. Findest du dass der Fruchtkörper stark blaut? Für mich ist das eher schwarz.
LG Bernhard