Alles anzeigen
Hallo Frank,
das ist eine Telamonia, die man wiedererkennen kann:
Cortinarius bullliardii, mit dem schönen Namen Feuerfüßiger Gürtelfuß
weitere so schöne Funde,
Eberhard
PS.: Gibt's vielleicht Geolog-/Mineralog-/ oder ChemikerInnen, von denen mir jemand erklären könnte, wie diese Art, die laut Beschreibungen Kalkuntergrund braucht, auch auf Basaltboden das findet was sie braucht? Basaltverwitterung bei der Ca frei wird?
Gern auch als PN, es soll ja Franks Beitrag bleiben
Hallo Eberhard!
Zunächst vielen Dank für die Bestimmung. Die Kalkfrage interessiert auch mich sehr, denn in dem Fundgebiet wimmelt es von kalkliebenden Arten: Gold-Täubling, Herkules-Keule und gestern Riesen-Rötling gefunden. Daneben noch den Königs-Röhrling und zahlreiche Ramaria-Arten, die ich sonst nirgendwo zu Gesicht bekommen habe.
Laut Wikipedia ist Basalt ein basisches (weil SiO2-armes) Ergussgestein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Basalt
In dem Fundgebiet gab es Basaltabbau und die Humusschicht auf dem Boden ist so dünn, dass an vielen Stellen die Basaltbrocken herausschauen.
Gruß,
Frank