Beiträge von Bernd Miggel

    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 11: Annulohypoxylon multiforme, Vielgestaltige Kohlenbeere.


    Aktuell gültiger Name (Index Fungorum): Annulohypoxylon multiforme (Fr.) Y.M. Ju, J.D. Rogers & H.M. Hsieh
    Wichtiges Synonym: Hypoxylon multiforme (Fr.) Fr.


    Systematik: Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Annulohypoxylon


    Fund-Nr. Ex1709-01 am 19.04.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Straubenhardt-Schwann, Schelmenbusch. MTB 7117/32, Höhe 500 Mtr, saurer Boden über Buntsandstein.


    Substrat: Am Boden liegende, stark vermorschte, noch berindete Birkenäste von 3-8 cm Durchmesser.


    Stromata einzeln, wulstig, meist quer zur Wuchsrichtung des Substrates wachsend (Abb. 1), auch zu größeren Reihen oder Flächen zusammenwachsend, höckrig durch die Perithecien (Abb. 2). Größe des Einzelstromas bis 30 x 10 mm und bis 5 mm hoch, außen schwarzbraun, innen schwarz.


    Perithezien kugelig, schwarz, etwa 0,25-0,5 mm im Durchmesser, Ostiolen papillenförmig.


    Asci langgestielt, 8-sporig, Ascusporus IKI-positiv blau, Sporen im Ascus uniseriat angeordnet (Abb. 4-6).


    Sporen einzellig, braun, ellisoid bis bohnenförmig (Abb. 7), mit Keimspalte (Abb. 8), glatt, 10-12 x 4-5 µm.


    Das Stroma gibt in KOH 3% reichlich braunroten Farbstoff ab (Abb. 9).



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".



    Nachtrag und Frage an alle


    Hier im Foto das 10 mm dicke Roterlenästchen mit drei Diatrypella-Stromata im Schnitt.


    Meine Frage:
    Was sind "Stromata with whitish ectostromatic disc" (Stromata mit weißlicher ektostromatischer Scheibe)?


    Diesen Begriff (ectostromatic disc) finde ich in verschiedenen Angaben zu Pyromyceten, z.B. im Bestimmungsschlüssel in "Pyrenomycetes of the Great Smoky Mountains National Park" oder in "Neuere Aufsammlungen stromatischer Pyrenomyceten aus Österreich, insbesondere der Steiermark".


    Herzliche Grüße


    Bernd




    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 10: Diatrype disciformis, Buchen-Eckenscheibchen.


    Aktuell gültiger Name: Diatrype disciformis (Hoffm.) Fr.


    Systematik: Sordariomycete > Xylariales > Diatrypaceae > Diatrype


    Fund-Nr. Ex1706-04 am 04.04.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Keltern-Dietlingen, NSG 2.020 - Essigberg, Biotop 271172362074 Altholz. MTB 7117/21, Höhe 300 Mtr, unterer Muschelkalk.


    Substrat: Mäßig vermorschter, 12 mm dicker Rotbuchen-Zweig am Boden.


    Stromata einzeln, diatrypoid die Rinde durchbrechend. rundlich bis oval, kissenförmig, 2-4 mm im Durchmesser, durch die Ostiolen punktiert, den Zweig gleichmäßig überziehend, außen schwarzbraun, innen weißlich, Perithezien kugelig, schwarz, etwa 0,2-0,4 mm im Durchmesser.


    Asci 8-sporig, Ascusporus IKI-negativ, Sporen im ascus unregelmäßig biseriat angeordnet.
    Sporen allantiod, nicht sehr stark gekrümmt, in Wasser schwach bräunlich, glatt, 7-8 x 1,3-1,6 µm.



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".



    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 9: Kretzschmaria deusta, Brandkrustenpilz.


    Aktuell gültiger Name: Kretzschmaria deusta (Hoffm.) P.M.D. Martin
    Wichtige Synonyme: Ustulina deusta (Hoffm.) Lind; Hypoxylon deustum (Hoffm.) Grev.; Nemania deusta (Hoffm.) Gray


    Systematik: Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Kretzschmaria


    Fund-Nr. Ex1706-10 am 04.04.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Keltern-Dietlingen, NSG 2.020 - Essigberg, Biotop 271172362074 Altholz. MTB 7117/21, Höhe 300 Mtr, unterer Muschelkalk.


    Substrat: An einem 30 cm dicken, toten, noch stehender Hainbuchenstamm waren Stammfuß (Abb. 1) und Stammbereiche bis zu einem halben Meter Höhe (Abb. 2) breitflächig von Stroma des parasitisch lebenden Pilzes bedeckt.


    Die Stromta bildeten 10-20 cm große, schwarze, wulstige, harte und sehr spröde Krusten.
    Mit der Lupe erkennt man auf der Stromaoberfläche die als feine Spitzen herausragenden Ostiolen (Abb. 3).
    Die Perithecien sind rundlich bis oval, 0,5-1 mm im Durchmesser (Abb. 4).


    Asci waren wegen der Reife der Stromata nicht mehr auffindbar. Sie sind 8-sporig, Sporen uniseriat, der Porus ist IKI-positiv blau (Fotos werden nachgeliefert).


    Sporen schmalelliptisch bis spindelförmig, einzellig, braun, mit Keimspalte, ca. 27-30 x 6-7,5 µm (Abb. 5, 6).


    Substrat: Zerstreutporiges Laubholz mit Gefäßen in radialen Gruppierungen, zusammengesetzten Holzstrahlen sowie 1- bis 3-reihige Einzelstrahlen, passt, zusammen mit dem Drehwuchs des Baumstammes, zu Carpinus = Hainbuche.


    Anmerkung: Die weißlichen Flächen stellen die Konidienform des Pilzes dar (Abb. 1).



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".





    Hallo Pablo,


    danke für die Info! Will das gleichmal probieren mit einem Link auf meinen Beitrag zu Diatrype decorticata.


    L.G. - Bernd

    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 8: Diatrype bullata, Blasiges Eckenscheibchen.


    Aktuell gültiger Name: Diatrype bullata (Hoffm.) Fr.


    Systematik: Sordariomycetes > Xylariales > Diatrypaceae > Diatrype


    Fund-Nr. Ex1706-08 am 04.04.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Keltern-Dietlingen, NSG 2.020 - Essigberg, Biotop 271172362081 Waldrand. MTB 7117/21, Höhe 280 Mtr, unterer Muschelkalk.


    Substrat: Noch am lebenden Baum befindlicher, mäßig vermorschter, 8 mm dicker Weiden-Zweig.


    Stromta einzeln, rundlich, flach kissenförmig, 2-4 mm Durchmesser, den Zweig relativ dicht überziehend, auch miteinander verschmelzend, außen schwarzbraun, innen weißlich, Perithezien kugelig, schwarz, etwa 0,2-0,25 mm im Durchmesser.


    Asci 8-sporig, Ascusporus IKI-negativ, Sporen unregelmäßig biseriat angeordnet.
    Sporen allantiod, nicht sehr stark gekrümmt, in Wasser schwach bräunlich, ca. 6-7,5 x 1,15-1,6 µm.


    Anmerkung: Bemerkenswert ist der extrem lange Stielteil der Asci.



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".





    Hallo Steffen,


    dein Tipp mit der Sporenfarbe ist genial: Es reicht oft schon, wenn im Ascus 2 Sporen übereinanderliegen.


    Herzliche Grüße


    Bernd



    Hallo Pablo,


    danke für die Links!! - Und schönen Grüß an Ingo von hier aus.


    Pablo, kannst du mir kurz mitteilen, wie ich so einen Link in den Text einfüge, damit er in farbig erscheint und man beim Draufclicken direkt verbunden wird?


    Zu deiner Frage: Daldinia und Xylaria sind sicher Substrat-Kandidaten. Aufgefallen sind mir die roten Kügelchen bisher nur an Diatrype stigma s.l. und Hypoxylon fragiforme.


    Herzliche Grüße


    Bernd
    [hr]


    Hi,


    ja ein sehr schönes Portrait. Ich weiß von Toffel, dass es auch einen unbeschriebenden Vertreter aus der Nectria-Verwandschaft auf Pyrenos gibt, der noch häufiger sein soll als der vorgestellte Pilz. Die mikroskopischen Details zur Unterscheidung kenne ich leider nicht.


    l.g.
    Stefan



    Hi Stefan,


    wer ist "Toffel"? Verrätst du das einem Forums-Neuling wie mir? ;)


    Herzlichen Gruß


    Bernd

    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 7: Dialonectria episphaeria, Aufsitzender Kugelpilz.


    Aktuell gültiger Name (Index Fungorum): Dialonectria episphaeria (Tode) Cooke
    Wichtiges Synonym: Nectria episphaeria (Tode) Fr.


    Systematik: Sordariomycetes > Hypocreales > Nectriaceae > Dialonectria


    Fund-Nr. Ex1706-03 am 04.04.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Keltern-Dietlingen, NSG 2.020 - Essigberg, Biotop 271172362074 Altholz. MTB 7117/21, Höhe 300 Mtr, unterer Muschelkalk.


    Substrat: Diatrype decorticata auf 45 mm dickem, vermorschtem Rotbuchenast am Boden.


    Fruchtkörper (Perithecien) rot, kugelig, winzig, etwa 0,1 mm im Durchmesser.


    Asci 8-sporig, Ascusporus IKI-negativ.


    Sporen 2-zellig, in Wasser schwach bräunlich, Größe ca. 7-8,5 x 3-3,25 µm.


    Anmerkung:
    a) Frische Fruchtkörper sind kugelig mit konisch ausgezogener Spitze, trockene Fruchtkörper sind oben oder seitlich eingefallen.
    b) Dialonectria episphaeria parasitiert diverse Pyrenomyceten-Arten, lt. Wikipedia vor allem Arten der Diatrypaceae, Melanconidaceae und Xylariaceae.



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".






    Hallo Stefan,


    du darfst gerne zweifeln!! :)


    hier (zu meiner eigenen Beruhigung): zum einen das Holz = 10 mm dicker, vermorschter Eichenzweig.


    Danach die dazugehörigen Diatrype-Fotos, jetzt extra nochmal angefertigt. :P


    Ganz ans Ende habe ich das Vergleichsfoto von meiner D. decorticata angefügt. Meiner Meinung nach sind die Ostiolenformen beider Präsentationen unterschiedlich, egal, wie die Arten nun heißen mögen.


    L.G. - Bernd




    Hi Bernd,


    nimm mir bitte die Frage nicht krumm, aber kann es sein, dass bei deiner Vorstellung hier ein paar Bilder von D. decorticata versehentlich reingerutscht sind (um konkret zu werden die ersten 3-4)? Dieser deutliche Farbkontrast zwischen Ostiolen und Stroma, lässt mich hier eher an D. decorticata denken. Zudem wirken die Ostiolen erhaben.
    l.g.
    Stefan




    Hallo Stefan,


    schwierig! Angeblich meidet D. decorticata die Eiche, doch Eiche liegt meiner Meinung hier vor.
    Jetzt mach ich noch einen Querschnitt vom Holz und dazu vom selben Holzstück noch ein Ostiolen-Foto.


    L.G. - Bernd

    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 6: Diatrype stigma, Flächiges Eichen-Eckenscheibchen.


    Aktuell gültiger Name: Diatrype stigma (Hoffm.) Fr.


    Systematik: Sordariomycetes > Xylariales > Diatrypaceae > Diatrype


    Fund-Nr. Ex1707-01 am 10.04.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Straubenhardt-Ottenhausen, Walddistrikt Heidwald. MTB 7117/141, Höhe 325 Mtr, Waldrandbereich mit älteren Stieleichen.


    Substrat: Mäßig vermorschter, 10 mm dicker Eichen-Zweig am Boden.


    Stroma flächig ausgebreitet, den Zweig auf 10 cm Länge überziehend, außen schwarz, innen weißlich, Perithezien kugelig, schwarz, etwa 0,1-0,2 (-0,25) mm im Durchmesser.


    Ostiolen "kraterförmig".


    Stroma in KOH 3%: farblos.


    Asci 8-sporig, Ascusporus IKI-negativ, Sporen im Ascus unregelmäßig biseriat angeordnet.
    Sporen allantiod, nicht sehr stark gekrümmt, in Wasser schwach bräunlich, Größe der reifen Sporen im Ascus: 6,5-8,5 x 1,3-2 µm.



    Frage an die Kenner der Gattung:
    Da sich sämtliche Sporen noch in den Asci befinden, habe ich den Zweig in eine Feuchtkammer gegeben, in der Hoffnung, dass die Sporen nachreifen und sich dabei leicht vergrößern. Oder ist diese Überlegung falsch?



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".




    Hi,


    trennst du den Diatrype stigma-Komplex auf? Laut den gängigen Meinungen kommt D. stigma so gut wie nie auf Fagus vor. Wenn du eine flächige Diatrype auf Fagus findest, ist das zu 99% immer D. decorticata; so wie meiner Meinung auch hier...


    l.g.
    Stefan




    Hallo Stefan,


    da hast du mich auf dem falschen Fuß erwischt. Ich muss gestehen, dass ich die beiden Arten bisher nicht getrennt habe. Allein auf Grund des Substrats möchte ich keine Entscheidung treffen. Die Stroma-Oberfläche des Fundes ist rein schwarz. Diatrype decorticata soll angeblich eine grünliche Oberfläche besitzen(?)
    Kennst du eine sichere Methode, nach der man beide Arten sicher trennen kann?


    L.G. - Bernd

    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 5: Diatrype decorticata, Flächiges Buchen-Eckenscheibchen.


    Aktuell gültiger Name: Diatrype decorticata (Pers.) Rappaz


    Systematik: Sordariomycetes > Xylariales > Diatrypaceae > Diatrype


    Fund-Nr. Ex1705-02 am 31.03.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Keltern-Dietlingen, NSG 2.020 - Essigberg, Biotop 271172362074 Altholz. MTB 7117/21, Höhe 300 Mtr, unterer Muschelkalk.


    Substrat: Mäßig vermorschter, 10 mm dicker Rotbuchen-Zweig am Boden.


    Stroma flächig ausgebreitet, den Zweig auf 15 cm Länge überziehend, außen schwarz, innen weißlich, Perithezien kugelig, schwarz, etwa 0,1-0,2 mm im Durchmesser.


    Alte Stromata sind häufig schmutzig bräunlich gefärbt, mit schwärzlicher Randlinie. Dieses Merkmal ist aber nicht absolut zuverlässig, denn es kommen - sogar auf demselben Ast - mitunter Stromata von bräunlich bis schwärzlich vor.


    Stroma in KOH 3%: farblos.


    Asci 8-sporig, Ascusporus IKI-negativ, Sporen unregelmäßig biseriat angeordnet.
    Sporen allantiod, nicht sehr stark gekrümmt, in Wasser schwach bräunlich, Größe 7-9 x 1,65-1,9 µm.



    Anmerkung:
    Anfangs hatte ich den Fund als Diatrype stigma vorgestellt. Doch die untenstehende Diskussion hat gezeigt, dass es sich eindeutig um D. decorticata handelt!



    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".





    Hallo Pablo,


    die Pyrenomyceten sind genau das Richtige für die sogen. "pilzfreie Zeit". Wenn es sich um Hypoxylon im weiteren Sinne handelt, ist sicher der Schlüssel von Manfred Enderle eine gute Wahl:
    [email=https://www.dgfm-ev.de/publikationen/artikelsuche/die-gattung-hypoxylon-im-ulmer-raum-5-beitrag-zur-kenntnis-der-ulmer-pilzflora/download]https://www.dgfm-ev.de/publika…-ulmer-pilzflora/download[/email]


    L.G. - Bernd

    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 4: Annulohypoxylon cohaerens, Zusammengedrängte Kohlenbeere.


    Aktuell gültiger Name (Index Fungorum): Annulohypoxylon cohaerens (Pers.) Y.M. Ju, J.D. Rogers & H.M. Hsieh
    Wichtiges Synonym: Hypoxylon cohaerens (Pers.) Fr.


    Systematik: Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Annulohypoxylon


    Fund-Nr. Ex1703-21 am 23.03.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Straubenhardt, Walddistrikt Oberm Reutweg, MTB 7117/313, Höhe 470 Mtr, Mittlerer Buntsandstein, saurer Boden.


    Substrat: Mäßig vermorschter, 30 mm dicker Rotbuchenenast am Boden.


    Stromaform "diatrypoid", einzelne Stromata polsterförmig, kissenförmig, fladenartig, 2-4 mm Durchmesser, 1-2 mm hoch, Oberfläche durch die Perithecien höckrig, auf der Rinde wachsend, meist zu größeren Komplexen zusammenfließend (lt. Enderle –žmanchmal wie gepflastert erscheinend–œ).
    Die Stromata des Fundes waren sehr reif und damit ziemlich spröde, Asci waren nur schwer auffindbar!


    Das Stroma gibt in KOH 3% spontan reichlich braunroten Farbstoff ab.
    Perithezien kugelig, schwarz, 0,4-0,5 mm Durchmesser, Ostiolen papillenförmig.


    Asci 8-sporig, Ascusporus IKI-positiv blau.
    Sporen einzellig, ellipsisch-kahnförmig, in Wasser braun, mit Keimspalte, Größe 9-10,5 x 4-4,5 µm.



    Anmerkung: Die Gattung lässt sich sehr schön über Björns synoptischen Pyromyceten-Schlüssel ermitteln:


    [email=https://www.sites.google.com/site/funghiparadise/schluesselsammlung/g1---synoptische-schluessel/i-synoptische-schluessel]Google Sites[/email]


    Wenn man aus dem Schlüssel eine Excel-Tabelle macht und dann damit schlüsselt, ist man über Kriterien-Selektionen oft blitzartig am Ziel oder zumindest in der näheren Umgebung. ;)


    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".





    Hallo Nobi,
    alles klar, danke dir!
    L.G. - Bernd
    [hr]





    Hallo Günter,


    in Sachen Sprödblättlerkurs (Täublinge + Milchlinge) ist es heuer das siebte Jahr, dass ich das in Hornberg machen darf.


    In meinem Holzbestimmungskurs vom 28.-30. April sind übrigens noch ein paar Plätze frei. ;)


    L.G. - Bernd





    Hallo Pablo,


    bitte, gerne!


    L.G. - Bernd


    Frage: Ist es eigentlich möglich, die Asci mit den Sporen künstlich nachreifen zu lassen?


    Die entsprechenden Holzstücke in Feuchtkammern lagern.
    Das wäre zumindest meine Empfehlung.
    Ich mache das seit Jahren mit den Dungpilzen so.
    Allerdings muss man vor unerwünschten Fremdpilzen auf der Hut sein. Schimmel und Kollegen.



    Hallo Nobi,


    wie soll ich mir so eine "Feuchtkammer" vorstellen? Abgeschlossene Dose mit feuchtem Tempotaschentuch und darauf gelegtes Holzstück - und dann eine Woche feuchtwarm lagern?


    Herzliche Grüße


    Bernd

    Hier geht es zurück zur Übersicht



    Liebe Pilzfreunde,


    hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 3: Hypoxylon rubiginosum, Ziegelrote Kohlenkruste.


    Aktuell gültiger Name (Index Fungorum): Hypoxylon rubiginosum (Pers.) Fr.


    Systematik: Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Hypoxylon


    Fund-Nr. Ex1705-06 am 31.03.2017, Fundort: B.-W., Enzkreis, Gemeinde Keltern-Dietlingen, NSG 2.020 - Essigberg, Biotop 271172362081 Waldrand. MTB 7117/21, Höhe 300 Mtr, unterer Muschelkalk.


    Substrat: Mäßig vermorschter, 35 mm dicker Eschenast am Boden.


    Stromata flächig auf der Rinde sowie auf dem blanken Holz wachsend, Oberfläche relativ glatt, außen rotbraun, weiter innen schwarz etwa 0,5 mm dick.
    Das Stroma gibt in KOH 3% spontan reichlich braunroten Farbstoff ab.
    Perithezien kugelig, schwarz, klein, 0,25-0,3 Durchmesser, Ostiolen nabelförmig.


    Asci 8-sporig, Ascusporus IKI-positiv blau.
    Sporen einzellig, ellipsisch-kahnförmig, in Wasser braun, mit Keimspalte, Größe 10-12 x 5-6 µm.



    Eine Frage in die Runde: Mit welchem "Werkzeug" kratzt man am besten die Hymenialmasse aus den winzigen Perithecien heraus? Ich verwende eine Injektionsnadel, aber das ist nicht optimal.


    Herzliche Grüße


    Bernd



    P.s.: Meine anderen Pyrenomyceten-Portraits: Suchbegriff "PP-0".