Beiträge von joe83
-
-
-
hallo björn, hallo thorben!
Eine alte tremella ist es sicher nicht, es ist eiskalt und schmilzt wie eiszapfen/ist halt gelblich.
Schleimfluss sollte doch auf lebenden bzw an frisch gefällten "stumpfen" auftreten- die bäume hier liegen schon rund um 10 jahre oder bin ich da komplett falsch an?
Die temperaturen passen gerade noch, auch sonst ist einiges an normalen eiszapfen anzutreffen.
Tuppie: was soll ich da übel nehmen?herrlich, jetzt ist das bild zu einem echten "Tuppie" geworden. Über eventuelle vermarktungsprämien müssen wir uns noch unterhalten
Wutzi: hast du die doppelstockflechten schon gezeigt? Schon ne feine sache...
Lg joe
-
-
Hallo zusammen,
an morschem liegendem Laubholz hat es heute wieder gelbes Eis gegeben.
Wie beim gelben Schnee hab ich auf eine Kostprobe verzichtet
- finde die Erscheinung aber immer wieder faszinierend.
Bis jetzt hab ich sie nur an Laubholz und nur im Frühjahr gefunden, vielleicht ist es bei euch ja anders (bei Mentor letztes Jahr wars glaub ich auch Laubholz).
Neben einigen "Rindendinger" gab`s noch:
Flechte auf Flechte
Einen letzten Blick auf vmtl alten Zunder
Rot vergehendes Rindenpilzchen
Vlt gibt`s ja ein paar Hinweise zum gelben Eis.
Danke für`s mitkommen,
LG Joe
-
Hallo björn, besten dank für's aufmerksam machen. Ärgert mich jetzt da es ein copy&paste fehler war und ich leider nicht nochmal nachgeschaut habe...
Lg joe
-
Mahlzeit zusammen!
heute im Augebiet an einem recht frischen, liegenden Erlenast habe ich diesen Kollegen gefunden
ausgebreitet auf ca 20cm
intensiver süßlich/chemischer Geruch
löst sich kaum vom Substrat
bei Berührung leicht dunkler werdend
Wie so oft bei Rindenpilzen ohne Mikro wahrscheinlich nix fixes, auffällig ist hier jedenfalls der sehr intensive, einprägsame Geruch der würde mich zu SCYTINOSTROMAPORTENTOSUMhemidichophyticum bringen.Danke für eure Hinweise!
Lg Joe
-
-
hallo maria,
Hier ist es m.m nach reine spekulation um was es sich handelt bzw was die erkrankungen ausgelöst hat
Nur weil bei einer kontrolle nichts gefunden wurde heißt das leider noch lange nichts...
es wird ermittelt was die leute gegessen haben, im betrieb werden dann alle möglichen proben genommen, baulicher und hygienischer zustand beurteilt, mitarbeiter befragt, aufzeichnungen sofern vorhanden eingesehen.... gleichzeitig sollten von den betroffen patienten proben genommen werden/so kann dann u.u ein zusammenhang zwischen in lebensmittelproben und stuhlproben hergestellt werden.
Möglich ist es die ursache herauszufinden- genausogut kann aber auch nichts gefunden werden.
Lg joe
-
-
freu mich schon...
Hi joe,
auf was denn,
, auf den einen Punkt?
Bei dem Pilz bin ich bis sogar bis zur Schleierdame volles Programm gefahren,
Climby, komm' du mir mal nach Kärnten,
LG
Peter
Na wer den einen punkt nicht ehrt peter...
"sehr österreichisch"- jetzt wirds wirklich interessant stefan
Lg joe
-
hallo jan,
Losung und Jägersprache passt gut zusammen (zumindest hier im südlichen Nachbarland), ein Großteil des Wildkotes wird von den Jägern als Losung bezeichnet.
Lg joe (jäger&sammler)
-
-
hallo walter,
wird schon noch einmal mit einer bibersichtung passen. Bei uns sind sie auch fleißig am werken, "vergehen" sich auch regelmäßig an dicken buchen und auch die ein oder andere fichte haben sie schon probiert. Macht aber nix, fein dass wieder was Altes zurückgekommen ist.
Lg joe
-
Gratuliere, huperzia, das wär mal was!
Sehr feiner fund!
Lg joe
-
-
Och guck an, und ich hatte gedacht, er stünde mit Meister Gnorbert in Verbindung.
Naja so ein foto von meister gnorbert oder mir würd den joker noch ganz gut ergänzen...
Lg joe
-
-
hallo beli, anna und pablo!
Danke für eure rückmeldungen!
Den zweifarbigen knorpelporling kenn ich leider noch nicht, der fund hier ist eben auf tanne.
Hi pablo, pilz drei ist auch vom gleichen fundort, der blättling ist zwischen den lederporlingen auf bild 8/eher mittig.
Der 10er pilz ist halt zur abrundung mit dabei, hat micj gefreut was an den zwei stämmen alles wächst.
Der orange am schluss: von einer "hausnuss" also kleinen walnuss. Erle kann man sehr sicher ausschließen.
Danke fürs mitkommen!
Lg joe
-
Hallo zusammen,
heute mal kurz in einem anderen Gebiet unterwegs gewesen/ein forstlich genutztes Stückchen Wald mit eher geringem Totholzanteil.
An zwei beieinanderliegenden Stämmen (einer sicher Tanne, der zweite u.U Fichte) habe ich folgende Pilze gefunden bei denen ich mir schwer tue.
Mirkroskop wird sicher bei einigen wieder benötigt werden, vlt. habt ihr aber auch schon so Ideen.
Auf jeden Fall hat`s mich gefreut was sich an zwei Stämmen alles finden lässt.
sicher an einem Tannenast, wahrscheinlich etwas Trametiges...
Hutgröße ca 4cm
leicht filzige Oberfläche noch erkennbar
Porenschicht löst sich komplett ab, leicht braun
Geruch unbedeutend
1
2
3
4
am anderen Ende des Tannenastes
geht für mich ja in Richtung Steccherinum ochraceum der nicht weiß dass er nur an laubholz wachsen sollte
kaum hütchenbildung
fotos leider um 90° im Uhrzeigersinn verdreht...
5
6
7 violetter Belag
8 Lederporling und Blättling
9 Lederporling mit vmtl Gallerttränen
10 so sicherlich unbestimmbarer grauer Belag
11 leichte Blautöne sind noch zu erkennen gewesen, hier gehe ich von einem alten blauenden Saftporling aus
12
13
14 unter der Rinde hervorlugende Winzlinge, Hut vlt. 2-3mm und elendig zu fotografieren...
15
16 Am Weg zu den beiden Stämmen, vmtl an liegender Esche oder Ahorn gab`s folgenden Schichtpilz
in für mich ungewohnter Größe mit bis zu 8x5cm
leichter Gelbfärbung nach einiger Zeit (war noch gefroren)
wahrscheinlich der samtige Schichtpilz...
17
18 Nectria spp. Hauptfruchtform und Nebenfruchtform mal schön beisammen
19
20 könnte man die NFF hier als gestielt bezeichnen? Mreul`s Beitrag hierzu ist ja wirklich fein
21 an Haselnuss ein kleiner zimtfarbener Weichporling
an Nuß vmtl der fleischrote Zystidienrindenpilz
Auch wenn`s nur eine knappe Stunden gedauert hat, mit der Ausbeute bin ich jedenfalls zufrieden!
Vielleicht gibt`s von eurer Seite den ein oder anderen Tipp, danke für`s mitkommen.
LG Joe
-
Ihr solltet ihn
natürlich mit dem Fichtenzapfenrübling verwechseln.
Einige von euch haben mir den Gefallen getan.
ich tu dir doch sämtliche verwechslungsgefallen
Lg joe
-
Klassischerweise wars diesen winter wieder lange trüb bei uns, die letzten tage ist es endlich besser geworden
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
hallo björn,
Wieder ein sehr feiner beitrag mit tollen fotos
Bei nr. 4 würd ich mich belis idee anschließen.
Lg joe
-
Mit dem schwammerl macht also auch der joker sinn
Da war ich ja mal richtig weit daneben...
@habichtspeter: brassella hat's sicher nicht bös gemeint, da hat der fotoausschnitt sicher gepasst. Es ist ja nur ein rätsel, von daher... ein lerneffekt ist ja trotzdem da.
Brassella: beim neuen wünschst du dir quasi die beantwortung der frage (pilz+drumherum)? Schaun wir mal...
Lg joe