Beiträge von joe83

    jo zum joker gibts sicher noch eine auflösung für leute ohne kunststudium==Gnolm7

    Weitergebracht hat er mich nicht/egal, tipp ist raus und ich freu mich auf die auflösung.


    Für mich hat das erste rätsel aber gleich alles mitgebracht was ich mir wünsche, inkl. Komplett fehlgedeutetem pfahl. Herrlich==Gnolm8

    Lg joe

    Hallo die herren,

    Zu pilz 10 kann ich leider nichts mehr beitragen, substrat ist höchstwahrscheinlich fichte, auf begleitpilze hab ich nicht geachtet/war mir damals auch nicht bewusst.

    Immer wieder faszinierend wie viel Arbeit in der Pilzbestimmung steckt und wie toll das hier im Forum präsentiert wird:thumbup:

    Lg joe

    Achtung grüni: mittwoch nicht montag kommt der joker, kein stress...

    Und schaut für mich seehr stark nach dem "om" zeichen aus, wiki sagt hinduistisch.

    So richtig weitergekommen bin ich mit dem schwammerl e noch nicht, hab mir mein hirn schon halbwegs zermartert/hat schon eine komische konsistenz bekommen vom rätseln. Bin aber auch nix mehr gewohnt..

    Lg joe

    a schwammerl aus der zukunft also, auch nicht schlecht...

    Mir geht hier leider noch einiges ab (wissen...) ich hoff mal auf eine eingebung/pfahl, was auch immer.

    Bis dann!

    Lg joe

    So jetzt wühle ich meinen

    Daten und lasse mir was schönes einfallen. :glol:


    LG Brassella

    praktisch, jetzt werden die pfähle und vorauspfähle also fett herausgehoben. Dann versteh ich hoffentlich auch mal welche ==Gnolm4

    Tagedieb: ich probiers mal zu erklären: maximal können 50 punkte erreicht werden, deine letzten 5 runden zählen. D.h haust du dir wo einen fehler rein dauert es wieder mind. 5 runden bis du die 50 erreicht hast.

    (Mir wars glaub ich noch nie vergönnt)

    Lg joe

    hi beli, hallo pablo!

    Besten dank für eure antworten!

    Beim ersten pilz bin ich wieder mal ein schnittbild schuldig geblieben, die dicke ist bei kaum mehr als 1mm/viel hätte man da nicht gesehen.

    Beim dritten ist das substrat fichte, antrodia sollte schon passen.

    Zur zitronengelben: im alter blassen die fruchtkörper ja etwas aus, immerhin schmutziggelb waren sie noch.

    Für weitere touren fehlts noch an zeit, darum von mir halt leider immer nur ähnliche pilze...

    Lg joe

    Hallo zusammen,

    folgende Pilze habe sind mir die letzen Tage in altbekanntem Gebiet vor die Linse gelaufen.

    Die meisten werden wohl wieder mikroskopierpflichtig sein/fixe Pilznamen erwarte ich mir daher keine.


    An ca armdicken, liegendem Laubholz (vmtl Buche)

    keinerlei Verfärbung

    Geruch leicht pilzig

    sehr dünner Belag der sich nicht vom Holz lösen lässt


    könnte es sich hierbei um ein entwicklungsstadium der Kohlenbeerekruste handeln? wurde letztens hier APR-Exkursion Botanischer Garten Bochum 13.01.2019 im forum gezeigt..

    edit: hab den beitrag gefunden, wohl eher etwas anderes...


    an stark morscher fichte, wahrscheinlich ein Saftporling

    rel. grobporig

    ca 4cm

    geschmacklos/keine Verfärbungen

    weitere Fruchtkörper am Stamm, werde ich noch beobachten


    an fichte geht`s weiter, vmtl. Antrodia serialis



    hier bin ich mal wieder komplett ratlos

    liegender, morscher buchenast, insgesamt auf ca 30cm ausgebreitet

    keine verfärbung

    geruch leicht pilzig

    brüchig


    an bekannter stelle wieder aufgetaucht, wohl Ceriporia excelsa


    an hängender, abgestorbener fichte, mehr oder weniger unter der rinde

    dünner belag, teilweise mit "filzigen" auswüchsen, tw. glatt

    löst sich leicht vom substrat

    "knorpelige" konsistenz

    geruch leicht pilzig



    schwarz/orange, schöne kombination wie ich finde, der duftende Goldporling


    in dem Gebiet schon gefunden, jetzt an neuem Standort: vmtl. Antrodiella citrinella


    kämpferische Kerle/vmtl. Winterhelmlinge


    einer der Grünspanbecherlinge


    und zum schluss ein sich in der sonne aalender warziger drüsling


    Danke für`s mitkommen, ich freu mich über eure Meinungen/Vorschlägen zu den Pilzen.


    LG Joe

    hallo alis,

    schräge vögel==Gnolm7, danke fürs zeigen.

    Hat sich unter den hendln noch ein bär/dachs/ewok breitgemacht?

    Lg joe

    nicht schlecht was hier an punkten erreicht wurde, herzliche glückwünsche an alle bisher platzierten/ da reißts mir trotz der kälte den hut vom kopf==Pilz24

    Auch wenns nur von den rängen ist/man schaut ja doch mit, ein feine sache das APR!

    Lg joe

    Heidi und rasmik gratuliere, durchgehalten und dabeigewesen/respekt.

    Ab und zu hab ich reingelinst, letztes jahr ist es mir fast leichter vorgekommen.


    Was mich heuer stark wundert wie großingnolm mit den chipsen um sich wirft, fast schon fahrlässig wie die verteilt werden;)

    Lg joe

    hi pablo, feine aufsammlung und super mikros! Zu H. Bombycinum: in der österreichischen pilzdatenbank nennen sie ihn auch zystidenloser hartsporrindenpilz. Nicht unbedingt schön trifft es aber ganz gut wenn man deine mikros&den namen vergleicht...

    Lg joe

    hallo wolfgang,

    Was für herrliche bilder==Pilz24

    An welchem baum sind die austern bzw der unbekannte porling gewachsen?

    Könnte ja zunder sein oder vlt der lärchenschwamm oder der rotrandige baumschwamm... keine ahnung, mal schaun was noch an ideen kommt.

    Lg joe