Hallo Magellan,
schöne Funde, besonders der Haselbecherling efällt mir. Könnte ich
auch mal gezielt suchen. Ebenso Badhamia utricularis.
Was meinst du, welche Art Seitling du mit Bild 3 zeigst? ![]()
LG Brassella
Hallo Magellan,
schöne Funde, besonders der Haselbecherling efällt mir. Könnte ich
auch mal gezielt suchen. Ebenso Badhamia utricularis.
Was meinst du, welche Art Seitling du mit Bild 3 zeigst? ![]()
LG Brassella
Hallo beli,
Beeindruckende Pilze zeigst du. Den G. lucidum finde ich auch manchmal,
auch jung, aber noch nie n der Form. Sieht ja niedlich aus.
Riesige Pfifferlinge gibt es hier auch, im Buchenwald. Ist wahrscheinlich
auch die Laubwaldform.
LG Brassella
Hallo
Ja, sehr gerne!
Bin schon gespannt.
LG Brassella
Alles anzeigen
Hallo an alle !
Ich habe eine Idee !
Punkte sammeln durch die schnellste richtige Antwort .
Schnellste richtige Antwort - 1 punkt (10 + 1)
Möglich ist das wir haben 2-3 Sieger (platz 1) aber durch punkte von schnellste Antwort nur die beste Spieler kann platz 1 nehmen .
Mit schnellste Antwort spiel ist noch mehr interessant , 1 punkt viel bedeutet .
LG beli !
Hallo Beli,
ich unterstütze deinen Vorschlag. Wahre Kennerschaft sollte belohnt werden. ![]()
Wir werden aber keinen Erfolg haben. Zuviel Stress, zu kompliziert.
LG Brassella
[hr]
Hallo,
ich bin das "fast".
In dieser Runde habe ich gelernt, das Offensichtliche im Joker anzunehmen.
Mein Mann meinte gleich, warum nicht pantherina. Ich: Nee, viel zu offensichtlich,
hier muss man das Subtile annehmen. ![]()
LG Brassella
Soso, pink - pinky
Na, ich muss auf jeden Fall noch einen zweiten Tipp abgeben.
Stefan, Wann beliebst du aufzulösen?
Glücklicherweise kenne ich mich in der Star Trek Welt aus; und weiß was
Käpten Archer von den Andorianern alles hinnehmen musste. ![]()
LG Brassella
Hallo,
die Pilzart oder die Wirtspflanze zu bestimmen, war natürlich
auf Grund des Fotos unmöglich. Die Wirtspflanze wirke allerdings schön grün.
Die Pilzart, die ich Stefan genannt habe Puccinia asperulae-odoratae war
eine humoristische Einlage, denn Waldmeister ist so schön grün. ![]()
Nachgeschaut habe ich selbstverständlich bei "Jule". Dankeschön ![]()
Endlich weiß ich wie man Smilies einfügt. Juhu
LG Brassella
Hallo
Uff, diesmal lag ich richtig. Bin nach der Pleite mit Pilz Nummer 1
systematisch vorgegangen und habe mich mit dem beschäftigt
was ich sehe: Pilz, irgentwie violett bis rosa, mit Ästen oder Zähnen, weiße Spitzen
Fruchtschicht ohne Lamellen und Poren. usw
Achja, und nicht glatten Sporen, dank Eberhardt, und zweiter
und siebter Buchstabe gleich und Kohlgeruch, dank Anja.
Habe dann noch eine schlimme Krise durchlebt, als ich mitbekam,
dass Anja ihren ersten Tipp zurückgezogen hatte. Hatte das einen best. Grund?
Nun ja, jetzt ein bißchen mit dem 3. Rätselpilz beschäftigen.
Zaunpfähle dürft ihr von mir nicht erwarten, die könnten sich als saure Zitronen erweisen.
Zu wenig Erfahrung im Rätseln.
LG Brassella
Alles anzeigen
Ich lag vollkommen daneben. Es ist ein schwacher Trost,
dass ich den Schönfuß-Röhrling noch nie in der Hand hielt.
Wäre ich auch nie drauf gekommen.
LG Brassella
Hi Brassella,
tröst tröst... ich kenne das Problem, wenn man so Teile nur aus der Theorie kennt (wie bei mir z.B. die Austernseitlinge).
Wenn Du mal anfassen willst, bitte hier:
![]()
http://www.pilzforum.eu/board/…tfund-schoenfussroehrling
Netz und Rötung, da hatte ich den Schönfuss nach wenigen Sekunden im Kopf. Wär mir sowas nur mal im APR passiert
Viel Erfolg bei den nächsten Bildern.
Hallo Marco,
Danke für den Trost.
Ich muss mich erst an die stark vergrößerten Aufnahmen gewöhnen und lernen sie zu
interpretieren. Ich habe nämlich garkein Netz gesehen. --Jaaa--http://www.pilzforum.eu/board/images/smilies/veryannoyed.gif
Sondern eine irgendwie noppige Oberfläche! Da staunst/t du/ihr.
Mal sehen wie es weitergeht.
LG Brassella
Hallo Zusammen,
Ich lag vollkommen daneben. Es ist ein schwacher Trost,
dass ich den Schönfuß-Röhrling noch nie in der Hand hielt.
Wäre ich auch nie drauf gekommen. ![]()
LG Brassella
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge, habe mich sehr gefreut.
-Feuerzungen- Ja, wirklich, ein schöner bildlicher Ausdruck.
Den Klenke/Scholler gibt es hoechstwahrscheinlich in der hiesigen
Uni-Bibliothek. Schau ich bei Gelegenheit mal rein.
Man könnte ja meinen, dass Pilze, die makroskopisch und mikroskopisch
identisch sind, zu einer Art gehören, auch wenn sie unterschiedliche Wirte
besiedeln? ![]()
Liebe Grüße Brassella
Hallo liebe Pilzfreunde,
Es lohnt sich doch immer wieder, ein bißchen im Forum zu stöbern.
Vor zwei Jahren fand ich an einem lebenden Wacholder einen gelben gallertartigen
Pilz. Ich suchte hin und her und ordnete ihn schließlich als Calocera cornea, den
Pfriemförmigen Hörnling, ein. Aber richtig glücklich war ich damit nicht. Das Substat passte
nicht richtig und die Wuchsform auch nicht. Wenn ich neue Bücher in die Hand bekam, habe
ich noch mal nachgeschlagen - ohne Ergebniss.
Vor ein paar Wochen entdeckte ich nun durch das APR eure Rätselecke und schaute mir das
Fruchtschichtenrätsel von "Janmen" an. Die 4. Fruchtschicht erregte meine Aufmerksamkeit.
Soso - ein Birnengitterrost. Rostpilze kenne ich ein wenig aus der Pflanzenkunde. Bilden Muster,
meistens auf den Blättern der befallenen Pflanzen. Hier tat sich noch nichts in meinem Hirn.
Dann der Beitrag von "Climpingfreak"; wirtswechselnder Rost, erst Wachholder, dann Birne.
Jetzt kam ich in Fahrt. Da war doch was, vor längerer Zeit.
Endlich bestimmt als Gymnosporangium sabinae. "Ewiges Dauer-Uff"
Störend war nur, dass ich meinte zu wissen, dass die Wirtspflanze gewöhnlicher
Wacholder Juniperus communis und nicht J. sabinae war. - egal, sind wir großzügig -
Die Gattung stimmt auf jeden Fall.
Noch ein wenig gestöbert, weil es so schön war. Und endlich erhielt ich von
"jule" Aufklärung.
Es ist Gymnosporangium calvariiformi. Wechselt von J. communis auf Weißdorn und
ist länger als breit, nicht sackförmig wie G. sabinae.
That ´s it.
LG Brassella
Hallo Rotfüßchen,
danke für die Grüße; und Grüße zurück nach Mittelhessen.
Wie die Substanz, die das stumpfe Gefühl der Fingerkuppen verursacht,
genau heißt, weiß ich leider nicht. Es ist wohl eine Art Klebstoff, der beim
Zerquetschen des Pilzes austritt.
Der Samtfußrübling ist jetzt zu finden, auch bes. an Buchenstümpfen und
Stämmen. Aber auch an anderem sterbenden oder totem Holz. An lebenden
Bäumen habe ich ihn noch nie gefunden.
Liebe Grüße Brassella
Hallo Rotfüßchen,
Fange auch gerade erst mit dem "besseren" Fotographieren an.
Scharfe, gut ausgeleuchtete Bilder mit einer gewissen Tiefe zu machen
ist trotz aller Technik garnicht so einfach. Und dann noch die Bearbeitung.
Das mit dem Löschen aus Versehen ist mir auch schon passiert, mit mühsam
eingestellten Fotos und Allem. -Ächz-
Jetzt wird immer eifrig "als Entwurf" gespeichert.
Herzliche Grüße Brassella
Hallo
Vielen Dank für eure Beiträge.
Bin heute noch mal zu besagtem Buchenstumpf gegangen und habe
ein bißchen gekogelt. Nein, keine Blasen nichts dergleichen. Also auch keine
harzige Schicht.
Hier noch ein paar Fotos.
vom Habitat, erst die eine Seite
noch älterer Fruchtkörper, vielleicht auch umgekehrt, sehe wieder nichts in der Vorschau.
junger Fruchtkörper, wie es sich gehört für die Jugend, unmittelbar und in leuchtenden Farben.
Bin mir inzwischen soweit sicher, dass es Fomfom ist. Bei "Hermann Jahn: Pilze an Bäumen" steht
etwas von roter Farbe die sich dann in Braun umwandelt. Den erwähnten Test mit Kalilauge
werde ich noch machen. Muss erst noch bestellen.
Herzliche Grüße
Brassella
Hallo liebe Pilzfreunde
Gefunden in den letzten zehn Tagen und hoffentlich richtig bestimmt.
Samttfußrübling (Flammulina velutipes) Tragen ihren Namen zu Recht.
Bitterer Zwerg-Muschelseitling (Panellus stipticus) Hinterläßt ein stumpfes
Gefühl auf der Haut beim Anfassen. Den Milden habe ich bewust noch nicht gefunden.
Fleischroter Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) Ist neu für mich.
Winter- Stielporling (Polyporus brumalis) Hübscher kleiner Pilz.
Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans) an Birke, ist hier in der Gegend nicht sehr selten.
Das sind meine Highlights. Ich nehme an Zunderschwamm (Fomes fomentarius) Der Rotbuchenstumpf
war übersät mit Fruchtkörpern. Aber nur an zwei Stellen wuchsen sie mit diesem dunkelrotem Rand.
Ich wünsche euch einen schwungvollen Rutsch ins neue Jahr 2017
LG Brassella
Hallo Joli,
Sehr schöner Bericht mit sehr schönen Fotos in dramaturgischer Steigerung
aus einem reizvollen NSG. Vor allem - so schön flach und sandig.
Hier im Mittelgebirge geht es immer hoch und runter. -Ewige Hanglage-
Selbst das ehemalige Truppenübungsgelände und jetzige innerstädtische NSG
mit Magerwiesen, - mehrer Hänge -. Und der Boden ist meistens lehmig und schwer.
Ja - "Flachland und Lexika" (Arno Schmidt) hat schon was.
LG Brassella
Hallo
Danke für eure Anregungen und Mühen.
Ich werde mich in den nächsten Tagen nochmal damit
beschäftigen und neue Erkenntnisse posten.
Habe die Canon EOS 1100D rausgeholt. Es gibt also
gegebenenfalls bessere Fotos.
LG Brassella
Hallo Mausmann,
Du meinst das Bild vom Sommer 2016.
Habe in den Unterlagen gewühlt.
Ich bin mir soweit sicher, dass ich den selben Fruchtkörper
wie im Sommer 2015 und im Winter 2016 aufgenommen habe.
Muss aber einräumen, dass ca. 3 Meter weiter ein Rotenbuchenstumpf steht,
den die Elenden mit modrigem Laub zugeschüttet haben. Deshalb kann
ich ihn momentan nicht kontrollieren. An diesem Stumf befanden sich
Fruchkörper der gleichen Art.
Werde in Zukunft besser dokumentieren.
Was meinst du den welche Ganoderma-Art auf den Bildern
vom Dezember 2016 zu sehen ist?
LG Brassella
Hallo,
Den Rotbuchenstumpf im "Bergpark Wilhelsmshöhe" in Kassel
besuche ich schon ca. zwei Jahre.
Zum ersten Mal fiel mir im Frühjahr 2015 diese Knuppel auf.
Zunächst einmal keine große Veränderung. Auffallend war die glatte
Oberfläche mit den braunrötlichen Bändern und der matte Lacküberzug.
Sommer 2016
Dezember 2016
Ich habe dann einen Fomitopsis pinicola eingesammelt und von beiden
Schnittbilder angefertigt, weil ich es nun wissen wollte.
Oben "Fompin" unten Ganoderma-Art
Ich meine, das dunkelbraune Fleischt spricht für eine Ganoderma-Art.
Ich hatte G. pfeifferi im Auge, bin aber jetzt sehr unsicher.
LG Brassella
Hallo Malone
Hallo Sahra
Hallo Pablo
Vielen Dank für eure Mühe.
Immerhin der Ischnoderma resinosum scheint sicher zu sein.
Mit den Bildern habe ich jetzt den Dreh raus. - Hoffentlich -
Vergeßt bitte die letzten drei Bilder. Das ist Murks. Weiß auch nicht
warum ich zwei Standorte mit verschiedenen Arten, ja Gattungen, in einem Pfad
ins Forum gestellt habe.
Ich werde zwei neue Pfade für jeden Standort eröffnen.
Beim ersten Standort glaube ich immer noch an eine Ganoderma Art. Den zweiten Standort
muss ich noch mal aufsuchen.
Macht großen Spaß bei euch
LG Brassella
Hallo
Ich möchte euch ein paar Fotos von Porlingen zeigen. Bei der Bestimmung
bin ich mir mehr oder weniger unsicher. Einige der Pilzarten beobachte ich schon
seit Jahren und würde gern mal eure Meinung hören.
Hier tippe ich auf Ischnoderma resinosum an ziemlich verrotteten liegenden Stämmen
Wahrscheinlich Rotbuche. In den ersten Jahren habe ich immer nur
alte Lappen gefunden und bin zu keinem Ergebnis gekommen. Dieses Jahr habe ich im
Sommer aufgepasst. Und siehe da, doch recht schöne Pilze.
Hier tippe ich auf Ganoderma pfeifferi, der Kupferroten Lackporling.
Zwei verschiedene Standorte an Rotbuchenstümpfen. Die Stümpfe schaue ich
mir schon ein paar Jahre an.
Was meint ihr.
Bevor ich weitermache, würde ich gerne wissen, wie ich es verhindern
kann, dass sich die Bilder drehen und warum ich manchmal in der Vorschau die Bilder
sehe und manchmal nicht.
Herzliche Grüße Brassella
Liebe Forumsmitglieder,
Herzlichen Dank für die Willkommensgrüße.
Habe schon eine gewisse Ahnung, wie ich es vermeiden kann, dass sich die
Fotos querlegen.
LG Brassella
Hallo Pilzfreunde,
Seit fünf Jahren beschäftige ich mich mit der Bestimmung von Pilzarten.
Durch einen Kurs an der Volkshochschule habe ich eine hiesige Pilzsachverständige und
Kartiererin kennengelernt, die ich bei ihren Touren begleiten darf. Von ihr und durch eifriges
mitlesen in diesem Forum habe ich sehr viel gelernt.
Ich bin fast täglich mit unserem Hund im schönen Habichtswald unterwegs.
Ein Gebiet gut kennenzulernen finde ich am sinnvollsten.
"Pilz hinter Gittern" So gefunden auf einem Baumstumpf gekrönt mit einem Drahtgitter in einer Schneise im
Fichtenwald mit Hochsitz. Galerina marginata, der Gifthäubling, nehme ich an.
Hoffentlich sieht man die Fotos!
LG Brassella
