Och manno Stefan,
was für eine Sache. ![]()
Bist du nicht auch vielleicht, eventuell geneigt zwei
Arten, die sich nur geringfügig bis mikroskopisch
unterscheiden, zuzulassen? :shy::shy::shy:
Naja, dachte, ich versuche es mal.
LG Brassella
Och manno Stefan,
was für eine Sache. ![]()
Bist du nicht auch vielleicht, eventuell geneigt zwei
Arten, die sich nur geringfügig bis mikroskopisch
unterscheiden, zuzulassen? :shy::shy::shy:
Naja, dachte, ich versuche es mal.
LG Brassella
Ja, genau!! Ich will sehe ein oranges fleischrötliches Ding.
Da waren die schwarzen Knubbel ja noch garnichts. Zu welchen
übereilten Aussagen habe ich mich nur hinreißen lassen. Wußte gleich, dass
ich das noch bereuen würde. ![]()
![]()
Zaunpfähle wo bleibt ihr??? ![]()
![]()
LG Brassella
Yeeeah, Yeeeah, Yeeah ![]()
![]()
![]()
War eine harte Nuss, dieses Rätsel. Habe stundenlang gesucht.
Die Erleuchtung kamm mir beim Duschen, als ich über Eier, Nester und Mist
nachdachte!! ![]()
![]()
Eine schöne Woche für dich, Pablo
Brassella
Hallo KeiAhnungGrüni,
meine Güte; deine Pilzbrut könnte am
"Futurlogischen Kongress" teilnehmen.
Läßt aber ansonsten eine gute Ernte erwarten. ![]()
LG Brassella
Hallo,
herzallerliebster Joker! ![]()
Schön komponiert!
Hat man erst mal begriffen, was abgebildet ist, sind es nur
noch ein paar klicks bis zur Lösung. ![]()
LG Brassella
Lieber Pablo,
was haben wir Dir getan? Womit haben wir das verdient?
Waren wir nicht immer lieb mit Dir?
Ein paar schwarze Knubbel auf zweifelhaftem Substrat?
Das kann nicht dein Ernst sein. Oder doch? :shy::shy::shy:
Lieber Stefan,
warum hast du uns verlassen? Siehst du was er uns macht?
Duuuuuuuuu bist doch der größte Mykologe unter der Sonne!!!
Anstatt schnöde mit einer gewissen Hermine abzuhängen, hilf uns
bitte!! - mit einem Zaunmasten - ![]()
![]()
![]()
LG Brassella
Liebster Pablo,
Waaaaaaaaaaaaaaaaas, ich sehe nur Kieselsteine.
Das bedeutet wieder stundenlanges recherchieren, also suchen
in die Bücher. Freue ich mich schon drauf.
LG Brassella
Hallo Schupfnudel,
schöner und spannender Bericht. Herzlicher Glückwunsch
Du hast Glück mit deinem Kalkboden, sonst latscht man solche Stellen
erfolglos ab. Wie ich heute, zum Beispiel. ![]()
LG Brassella
Jaaaaaaaaaaaa, alles klar! ![]()
Orangerote Katzenpfote
LG Brassella
Hallo Schleiereule,
genau so ist mir das auch schon passiert.
Nasser Boden, glatte Schuhe, ausgerutscht. Einmal
noch vorne, einmal nach hinten. Aua
Gut, dass nicht schlimmeres passiert ist.
Morcheln sind nun mal so elendig schwer zu entdecken.
Bin heute eine Stunde gefahren. Mein Morchelhang war viel zu trocken.
Und am Bach war es wahrscheinlich noch zu früh. Wenn es regnen sollte, vielleicht
in einer oder zwei Wochen.
LG Brassella
Oh nein, wie gemein, gerade habe ich mich berappelt.
-und dann Das- ![]()
Nun ja, wir werden sehen. ![]()
LG Brassella
Hallo Nobi,
beeindruckende Funde und Fotos. Vielen Dank.
Habe vor zwei Tagen auch Tintlinge gefunden, nehme an
Glimmertintlinge. Werde nochmal hingehen und die Stiele untersuchen.
Überhaupt muss ich mich noch mal damit befassen. ![]()
LG Brassella
Hallo Beli,
schöne Bilder von einer Pilzart, die ich wahrscheinlich nie
zu Gesicht bekommen werde.
Den Eierwulstling habe ich überhaupt erst zur Kenntniss genommen,
als sich vor zwei Jahren die schlimmen Verwechslungen mit dem grünen Knollenblätterpilz
ereigneten.
LG Brassella
Mich erinnert Nummer 9 an eine erglühte Alraune.
Gleich wird sie aus dem Bild stolzieren. ![]()
Schätze, dass ich mit dem Geschlecht richtig liege. ![]()
LG Brassella
Hallo Stefan,
ich kann nur für mich sprechen, und die Rätsel sind natürlich
keinesfalls zu leicht. - Was für ein Gedanke?- ![]()
Rätseln macht doch nur Spaß, wenn man eine Chance auf Erfolg hat.
Irgentwie herumstochern ist frustrierend. Als Anfänger kenne ich die
meisten Rätselpilze nicht bewust aus eigener Anschauung. Ich muß also
nachschlagen und recherchieren und das nimmt ganz schön Zeit in Anspruch.
Aber dann kommt, meistens jedenfalls, ein Moment der Erkenntnis. :alright
Und das ist nun mal das Schönste.
Also von mir aus kann es so weitergehen. ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
LG Brassella
Hallo Rätselfreunde, bes. Angelika
Habe mir auch noch mal alles in Ruhe durchgelesen und siehe da,
bei genauem
Betrachten ist mir doch noch was aufgefallen. War auch in der "richtigen" Gattung
aber irgentwie passte alles nicht so richtig.
Werde jetzt meinen Tip abgeben, mal sehen. Ich fühle mich gleich viel besser. ![]()
Herzliche Grüße Brassella
Hallo Ralf,
schöne Pilzarten aus der aktuellen Jahreszeit zeigst du.
Muss heute noch mit dem Hund raus. Werde eine entsprechende
Gegend aufsuchen. Danke für die Vorstellung.
LG Brassella
PS
Den Erlenkätzchen-Becherling, Ciboria amentacea, habe ich in diesem Jahr schon
gefunden.
Hey Joe,
Die Kätzchen sind vom letzten Jahr, und liegen nur
geringfügig bedeckt im Erdreich. Die Becherlinge
sind recht klein und zart. Man muß auf die Knie gehen um etwas
zu entdecken. Ich nehme an, dass sie letztendlich in jedem
lichten Erlenbruch vorkommen. Man muß ein bißchen suchen.
Herzliche Grüße Brassella
Hallo Freunde der Pilze,
Heute gefunden, war recht mühsam eeeeeees zu fotographieren!
Bin zweimal losgezogen. Das oder der Erlenkätzchen-Becherling
Ciboria amentacea. Im Erlenbruch, nur an einer Stelle, sonst nix.
Ich suche dieses Jahr zum ersten mal gezielt nach den Becherlingen, die
abgestorbene Früchte oder Kätzchen sklerotisieren oder Sklerotien bilden.
Herzliche Grüße Brassella
Zu Pilz 7 hatte ich eben eine Erleuchtung.
Ist ja fieeeeees, aber auch seeeeeeehr gut und schöööööön.
Danke für den Hinweis, dass es jetzt Frühjahr wird.
Liebe Grüße Brassella
Liebe Kuschel,
ich kann dich gut verstehen. Zwei Jahre habe ich gesucht und bin dann
letztes Jahr endlich fündig geworden.
Ich bin ganz systematisch vorgegangen und habe mir eine Bodenbeschaffungskarte
besorgt. Im Forum habe ich von sichtbarem Kalkboden gelesen. Also Stellen an
welchen Muschelkalk in kleinen Bröckchen zu sehen ist, am besten Hänge. Nach so einer
Stelle habe ich gesucht und auch gefunden,- sonnenbeschienen - mit Kiefern und echten
Schlüsselblumen. Habe den Hang bestimmt zehnmal abgesucht, fahre ca. eine halbe Stunde
zu der Stelle und habe dann endlich einige Speisemocheln gefunden. Das Gebiet kann ich
jetzt natürlich auch gründlicher absuchen. Dieses Jahr werde ich auch mal
unter Pestwurz am Bachrand suchen.
Kalkhaltiger Boden ist für Morcheln meiner Meinung und Erfahrubng nach, unerlässlich. Ist der
Boden einigermaßen kalkhaltig kann man auch in klassischen Auen mit Eschen suchen. Dort hatte
ich letztes Jahr auch erfolg. Zu der Stelle fahre ich eine Stunde. Allerdings stehen die Fruchtkörper
tatsächlich zwischen und unter Brennesseln und Girsch. Habe dann Handschuhe
angezogen.
Mein Tip für dich: folge dem kalkhaltigen Boden, diese Art Boden ist übrigens empfindlich gegenüber
Trockenheit. Morcheln brauchen lockeren kalkhaltigen Boden. ![]()
Herzliche Grüße Brassella
Hallo Michael,
ich sehe hier einen Zunderschwamm Fomes fomentarius an Rotbuche.
Schön zu erkennen, ist das Braune Trama und das braune Röhrenlager im
Schnitt und die wellenförmigen Bänder auf der Außenseite.
War bestimmt nicht einfach das Tortenstück rauszuschneiden.
Herzliche Grüße Brassella
Hallo Freunde des Pilzrätsels,
ich hatte zu Bild 6 gleich eine Vermutung in welche Richtung
es gehen könnte und dabei bin ich auch hängengeblieben. Wenn ich eine
erste Vermutung hatte, kann ich mich schwer davon lösen. Ich neige
dann dazu, alles in diese Richtung zu interpretieren. ![]()
Tja, dann warten wir mal auf den Joker.
LG Brassella
Hallo, und vielen Dank für eure Beiträge.
Ich habe schon herzlich darüber gelacht ![]()
,schon wieder FomPin angeboten
zu bekommen. Ich habe es nicht für möglich gehalten. Aber gut.
Nein, es ist nicht der allgegenwärtige "rotrandige Baumschwamm".
Das dritte leider gedrehte Bild des "Kupferroten Lackporlings" ist mit dem Handy aufgenommen und
man sieht eine matte farblose oder auch milchige Lackschicht, die den Fruchtkörper überzieht.
Für alle anderen Vorschläge außer FomPin
bin ich durchaus offen.
So das war`s. Muss jetzt verfolgen wie die Hanseaten die Bayern schlagen. ![]()
Herzliche Grüße
Brassella
Hallo,
ich war heute an einem meiner Lieblingsplätze im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel.
Liegt ungefähr auf 350m und da es gestern gstürmt und heute Nacht ein bißchen
geschneit hat, lag noch Schnee. ![]()
im Vordergrund ein Rotbuchenstumpf. Zu meinem Ensetzen wurde eine prima Austernquelle
gefällt. Aber vielleicht geht es ja am Stumpf weiter.
Hier oben wachsen an verschiedenen Stümpfen und an einem Stamm Kupferrote Lackporlinge,
Ganoderma pfeifferi. Im feuchten Zustand erkennt man erst warum der Pilz so heißt.
Der gleiche Fruchtkörper vor einer Woche aber trocken.
3.
Ferner gab es noch
4. Ischnoderma resinosum
5. Tja, vielleicht: Ganoderma Art; bei diesem Wetter sieht vieles nach Ganoderma aus.
6. Winterhelmling, Mycena tintinnabulum
Das war ´s
Herzliche Grüße
Brassella
