Beiträge von Brassella

    Was die Amanita species betrifft, so kann man laut Gröger
    Amanita solitaria = Amanita echinocephala = Spitzschuppiger Wulstling
    mit einer Guaiak-Reaktion bestimmen. :)
    Werde sehen ob ich noch ein paar Fruchtkörper finde.


    LG Brassella

    Hallo


    Vor drei Jahren hatte ich etwas weiter weg, einen Hang (hier ist es nun mal immer ein Hang)
    entdeckt, sehr tocken und nur mit Rotbuchen bewachsen, der ein Massenvorkommen
    mit Reifpilzen, sicher mehrere hundert Exemplare hervorgebracht hatte. Danach die Jahre
    nichts. Dieses Jahr nun endlich wieder viele Fruchtkörper, wenn auch nicht so wie damals.
    Vor drei Jahren war ich mir mit der Bestimmung nicht sicher, vorallem weil kein einziger
    Nadelbaum herumsteht. Heute bin ich schon der Meinung, dass es Cortinarius caperatus ist.


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4



    Hier kommen noch ein paar Arten von anderen Stellen.


    Sehr häufig finde ich momentan schöne kräftige Ziegenlippen, Xerocomus subtomentosus


    Bild 5


    Bild 6


    Bild 7


    In meinem Stadtteil gibt es einige schöne sehr alte Eichen, die auch manchmal
    unter Naturschuz stehen. Einige beherbergen ein Pilzmycel des Fahlen Röhrlings,
    Hemileccinum impolitum
    . Ein erstaunlich unempfindlicher Pilz, er überlebt so manchen
    Eingriff und kommt treu wieder. Ein paar stehen sogar in einem "Hundklo".


    Bild 8


    Auf einem Grillplatz wachsen


    der Raue Wulstling, Amanita franchetii Bild 9


    und Boletus reticulatus, der Sommersteinpilz Bild 10


    Und hier noch ein Fund vom Goldblatt, Xerocomus pelletieri. Hat mich sehr gefreut
    es wieder zu finden, denn an der ursprünglichen Stelle steht jetzt ein Bauwagen. :(
    Bild 11


    Bild 12



    Ich hoffe, dass ich alles richtig bestimmt habe und ihr zufrieden mit mir seit.
    LG Brassella


    Vielleicht gibt es heute nachmittag noch einen Nachschlag.

    Hallo Irmtraud,


    Ja, dieser Ansicht bin ich auch. ;)
    Und irgendwie auch eine Hunderasse oder? ;)


    Hallo Eberhard,


    ich lag mit meinem Tipp völlig daneben, noch nicht mal in
    der richtigen Familie. :shy: War mir fast klar. Die Gattung des Bonuspilzes,
    Leucopaxillus ist mir nicht sehr vertraut; von der Art ganz zu schweigen. Und wenn dem so ist
    muss ich viel Zeit für das Rätsel aufwenden, dazu war ich nicht bereit. :rolleyes:


    Dein später Pfahl war wirklich selbstlos. :cool:



    Hallo Beli


    Mensch, :) Du warst so krank und hast jetzt die maximale Punktzahl und
    Platz Eins. Das ist sehr cool. :cool::cool::cool:


    LG Brassella

    Hallo Maria,


    selten und häufig sind relative Begriffe. In den trockenen Jahren habe
    ich kaum Pappel-Raufüße gefunden. Dieses Jahr schon an zwei Stellen
    und was für schöne kräftige Exemplare. :cool:


    Natürlich steht auch in Nordhessen nicht unter jeder Pappel ein Raufuß
    aber wenn die Witterung und die Bodenverhältnisse stimmen findet man
    sie doch.


    LG Brassella

    Hallo Alex,


    Danke für deine schnelle, knappe Antwort. :)
    Ich bin auf den Seifen-Ritterling gekommen weil ich müde und mit anderen
    Dingen beschäftigt und nicht besonders sorgfälltig war. Ach komm schon, so
    übel war der Gedanke nicht. War ja nur eine Annahme. Gelobe Besserung! X/




    Hallo Karl-Heinz,
    danke für deine Bemühungen und Abbildungen. Du bist mir sehr sympathisch, immerhin
    warst du einen kurzen Moment auch mit dem S-Ritterling einverstanden. :)



    Hallo Beli,
    Das sind Handybilder, Fotoapperat ist in Reparatur. Ja, auf Bild zwei sind wohl
    Velumreste zu sehen.



    Hallo Pablo,
    Danke für deine abschließende Worte. Wie oben geschrieben. Ich gelobe Besserung.


    Hallo an Alle,
    freue mich doch, die Pilze jetzt mit Cortinarius bolaris ansprechen zu können.
    Noch nie vorher gesehen und immerhin eine neue Art und nicht nur eine neue
    Varietät für mich. :cool:


    LG Brassella

    Hallo,


    Gestern habe ich an einem Hang mit Basaltverwitterungsgestein bei
    Rotbuche einen seltsamen roten Pilz gefunden.




    Die Pilze sind recht klein, ein Hut ca. 3 cm Durchmesser und fühlen sich
    wie Gummi an glatt und nicht brüchig. Geruch konnte ich nicht feststellen.
    Den kleinsten habe ich mitgenommen. Zu Hause ist er noch intensiver gerötet.
    In 50 cm Entfernung stand ein Pilz mit genau demselben Habitus aber völlig
    farblos. :rolleyes: Könnte mit dem extremen Regen hier zusammenhängen.


    Habe dann irgentwie an Ritterlinge gedacht und im Buch von Geminder und Böhning,
    dass ich übrigens sehr schätze, weil es immer Verweise auf abgelegenere Formen und
    Arten enthält, man sollte aber ungefähr wissen in welcher Familie man suchen sollte, eine
    Bemerkung über Tricholoma saponaceum var. boudieri gefunden.


    Na gut, die häufigste Form kenne ich. Sollte ich richtig liegen, ist das schon eine extrem
    variable Pilzart.


    Was meint ihr?


    LG Brassella

    Hallo,


    Ich fühle mich gerade als Sklave des Pilzrätsels. X/
    War doch Alles Bestens. Ächz, na schön.


    Ich habe noch keine Idee, nee! Werde mich wohl an das halten was
    ich sehe.: rosa überhauchter weißer Pilz mit Lamellen in einer undefinierbaren
    hellen Farbe und ein Laubblatt. Man könnte auch annnehmen, dass Pablo
    ihn gerade aufgelesen hat. :rolleyes:


    LG Brassella

    Lieber Beli,


    Habe mich schon gewundert nichts von Dir zu hören.


    FSME ist eine hässliche Erkrankung. Du hast wohl das
    Schlimmste überstanden. Weiterhin gute Besserung und
    viel Geduld und Kraft für Dich.


    â¤ï¸ Grüße Brassella

    Hallo,
    Es ist derselbe Fruchtkörper 36 Stunden später
    etwas abgetrocknet und von der gegenüberliegenden
    Seite fotografiert. 😎


    LG Brassella

    Hallo Freunde des Pilzrätsels,


    Ich habe mich bestens über eure Antworten amüsiert, sehr toll.


    Hier die Geschichte.


    Seit Jahren schaue ich regelmäßig nach Pilzen auf einem Parkplatz. Früher
    ein verschlafener Wanderparkplatz, jetzt durch Hotel und Verkaufsstand hoch
    frequentiert und eigentlich ziemlich häßlich geworden. Und trotzdem erscheinen
    viele verschiedene Arten mit schönster Regelmäßigkeit.


    Nun, zwei Fruchtkörper, wie gezeigt, vollgesogen mit Wasser und glänzend, aber klein
    kann man an dem Blatt daneben erkennen. ;)
    -Vor allem mit hellgrauem Hut- Ich, gefreut wie irre, endlich ein Satansröhrling. :D
    Schnell Foto gemacht und einen mitgenommen. Zu Hause schon Zweifel, weil der Hut schon
    erheblich dunkler war, und dann kleinstes Netz am Stielansatz :(


    Es ist also

    wieder einmal der Netzstielige Hexenröhrling, Suillellus luridius.
    Es ist zum Verzweifeln. Werde aber all die schönen Dickröhrlinge hier noch finden.


    LG Brassella


    PS. Boletus legaliae? noch nie gefunden, aber wer weiß. ;)

    Hallo,


    vielen Dank für eure Beiträge. Ich habe mich sehr gefreut.


    Ich habe mir noch mal den dreiteiligen Artikel von Hartmut Schubert
    im Tintling durchgelesen. Sinnigerweise erst nachdem ich den Threat
    verfasst hatte. :rolleyes:


    Ramaria subbotrytis, die Rosa Koralle, ist sehr gut abgebildet und auch beschrieben.
    Ich bin sehr zufrieden, dass ich sie mit eurer Hilfe bestimmen konnte.


    Hier noch ein Bild. Meine Kammera ist in der Reperatur, deshalb Handybilder.



    LG Brassella

    Hallo Freunde des Pilzrätsels,


    Hier in Norhessen regnet es seit Tagen, vorher war es einigermaßen
    warm und zumindestens feucht. Das bringt kuriose Fruchtkörper hervor.
    So diesen hier. Wer Lust hat kann raten, mich zumindest hat er genarrt.



    LG Brassella

    Hallo,


    Diese kleinen gelben Becherchen fand ich heute morgen an
    einem Hang auf Basalt unter Rotbuche. Zusammen mit einer Ramaria.




    Ich meine es könnte der Gewöhnliche Wurzelbecherling, Sowerbyella radiculata sein.
    Was meint ihr?


    LG Brassella

    Hallo zusammen,


    hier, in Nordhessen, regnet es nun den vierten Tag. Das läßt Mycelien Fruchtkörper
    hervorbringen, die sich in den vergangenen Jahren nicht gerührt haben. So geschehen
    an einem felsigen Hang mit Basaltvewitterungsboden mit Rotbuchen.




    Habe ein bißchen die Bücher durchsucht und komme zu Ramaria botrytis, die
    rötliche Koralle. Was meint ihr?


    LG Brassella

    Hallo Ralf,


    hätte auch nicht gedacht sowas noch mal zu sehen. ;)


    1975 habe ich sowas in der Nähe von Marurg erlebt. Erinnere mich aber,dass
    es in ganz Nordhessen dieses Massenaufkommen gab. Die ganze Familie
    war überfressen mit Chamignons. :)


    Könnte also auf ähnlichen Weiden und Wiesen mit ähnlichem Niederschlag
    ebehnfalls vorkommen. Muss mal schauen.


    LG Brassella

    Hallo Pablo,


    Danke für diesen doch sehr wertvollen Hinweis.


    In einer ganz tief liegenden Gehirnwindung habe ich das
    auch schon bemerkt, aber jetzt wo du es sagtst ist es glasklar.


    LG Brassella :cool:

    Hallo,

    Vielen Dank für eure Beiträge.


    Habe den Gröger zu Rate gezogen. Hier steht sinngemäß, dass sich
    V. murinella, der Mausgraue Scheidling, und V. caesiotincta, der Blaugraue
    Scheidling nur durch den Standort, beim Ersten Waldboden ohne Holzbezug,
    beim Zweiten morsches Holz unterscheiden. Und die etwas schlankeren Sporen.
    Letzteres kann ich nicht überprüfen.


    Ich denke mal, wie ihr auch, Volvariella caesiotincta trifft es soweit ganz gut. :cool:


    LG Brassella

    Hallo,


    vielen Dank für eure Mühen.


    Ich habe mit Melzers eine sehr schöne dunkelviolette Reaktion im Fleisch
    erhalten. Also Suillellus, eine Bataille-Linie hat kein Pilz damit auch
    keinen roten Röhrenboden und auch kein noch so
    schwaches Netz. Nach Bon sollen die Poren rot gerandet sein. Das kann ich bestätigen.
    Leider habe ich heute keine Zeit noch Beweisfotos einzustellen.
    Ihr müsst mir also glauben. :)


    Ich freue mich sehr, die Kollektion dann doch als Suiellellus queletii ablegen zu können.
    Habe schon letztes Jahr an einem ähnlichen Standort Grillplatz, solche Fruchtkörper gefunden.
    Die kommen bestimmt wieder, wenn sie ihren größten Feind, den Rasenmäher überleben. ;)


    Herzliche Grüße Brassella

    Hallo,


    Heute gefunden unter Linde auf Lehmboden an einer ehemaligen Bushaltestelle.
    Von oben sieht er aus wie eine Netzhexe, ist es aber nicht. Von unten eher wie
    Neoboletus luridiformis, der Flockenstielige Hexenröhrling, aber nicht in der typischen
    Form. Wahrscheinlich hat der heftige Regen die Flocken abgewaschen, und die Huthaut
    bearbeitet Was meint ihr?


    Bild1


    Bild2


    Bild3



    Bild4 ein typischer N. luridiformis



    LG Brassella