Beiträge von Brassella

    Hallo Ralf,


    hätte auch nicht gedacht sowas noch mal zu sehen. ;)


    1975 habe ich sowas in der Nähe von Marurg erlebt. Erinnere mich aber,dass
    es in ganz Nordhessen dieses Massenaufkommen gab. Die ganze Familie
    war überfressen mit Chamignons. :)


    Könnte also auf ähnlichen Weiden und Wiesen mit ähnlichem Niederschlag
    ebehnfalls vorkommen. Muss mal schauen.


    LG Brassella

    Hallo Pablo,


    Danke für diesen doch sehr wertvollen Hinweis.


    In einer ganz tief liegenden Gehirnwindung habe ich das
    auch schon bemerkt, aber jetzt wo du es sagtst ist es glasklar.


    LG Brassella :cool:

    Hallo,

    Vielen Dank für eure Beiträge.


    Habe den Gröger zu Rate gezogen. Hier steht sinngemäß, dass sich
    V. murinella, der Mausgraue Scheidling, und V. caesiotincta, der Blaugraue
    Scheidling nur durch den Standort, beim Ersten Waldboden ohne Holzbezug,
    beim Zweiten morsches Holz unterscheiden. Und die etwas schlankeren Sporen.
    Letzteres kann ich nicht überprüfen.


    Ich denke mal, wie ihr auch, Volvariella caesiotincta trifft es soweit ganz gut. :cool:


    LG Brassella

    Hallo,


    vielen Dank für eure Mühen.


    Ich habe mit Melzers eine sehr schöne dunkelviolette Reaktion im Fleisch
    erhalten. Also Suillellus, eine Bataille-Linie hat kein Pilz damit auch
    keinen roten Röhrenboden und auch kein noch so
    schwaches Netz. Nach Bon sollen die Poren rot gerandet sein. Das kann ich bestätigen.
    Leider habe ich heute keine Zeit noch Beweisfotos einzustellen.
    Ihr müsst mir also glauben. :)


    Ich freue mich sehr, die Kollektion dann doch als Suiellellus queletii ablegen zu können.
    Habe schon letztes Jahr an einem ähnlichen Standort Grillplatz, solche Fruchtkörper gefunden.
    Die kommen bestimmt wieder, wenn sie ihren größten Feind, den Rasenmäher überleben. ;)


    Herzliche Grüße Brassella

    Hallo,


    Heute gefunden unter Linde auf Lehmboden an einer ehemaligen Bushaltestelle.
    Von oben sieht er aus wie eine Netzhexe, ist es aber nicht. Von unten eher wie
    Neoboletus luridiformis, der Flockenstielige Hexenröhrling, aber nicht in der typischen
    Form. Wahrscheinlich hat der heftige Regen die Flocken abgewaschen, und die Huthaut
    bearbeitet Was meint ihr?


    Bild1


    Bild2


    Bild3



    Bild4 ein typischer N. luridiformis



    LG Brassella

    Hallo,


    Gestern war ich in einem Gebiet mit Sandboden und habe diesen für
    mich interessanten Pilz auf bemostem Holz gefunden. Meine Gedanken gingen
    so in Richtung günlichgrauer Dachpilz, aber den zweiten Fruchtkörper habe ich sorgfälltiger
    aus dem Holz gepuhlt; und siehe da, eine Volva. Also gut Volvariella, ein Scheidling aber
    welcher? Nach Gminder und Böhning könnte es V. caesiotincta, der Blaugraue Scheidling, sein.
    der gerne mit Pluteus salicinus verwechselt wird. Oder eben V. murinella, der Mausgraue
    Scheidling. Hier die Pilze


    Pilze Nr.1


    Hutoberfläche schön mausgrau, seidig schimmernd und radialfaserig, in
    der Mitte deutlich dunkler


    Pilz Nr.2



    Volvariella6.JPG
    Mit der Lupe waren auf dem Hut und an dem Stiel ein paar Haare zu entdecken.


    Was meint ihr?
    LG Brassella

    Hallo,


    sehr feiner Joker!


    An deeeen Scheinriesen habe ich auch gedacht. Wie war nochmal der
    Name? :/ Tugur oder ähnlich?


    Ich bin für Auflösen und neuen Rätselpilz Heute abend.
    Sonst weiß ich nicht was ich das ganze Wochenende anfangen soll. :(


    Liebste Grüße Brassella

    Hallo Miträtsler,


    sagt mal, meint ihr eigentlich, dass das Photo die Realität
    um 180 Grad dreht oder nicht? Soll heißen, vermutet ihr bei
    dem Rätselbild den Hut oben oder unten? Die Frage beschägtigt mich
    irgentwie. ;) Auch für die diskutierten Arten ist das doch wichtig. :rolleyes:


    LG Brassella


    Mensch Stefan,


    Klugscheißen kann ich auch, und studierte Naturwissenschaftlerin bin ich ebenfalls. :cool:


    Die Espenrotkappe konnte der Bildausschnitt keinesfalls darstellen. Die kenne ich sehr gut.
    Kommt hier häufig vor. Der Stiel ist jung weiß und hat entweder weiße oder
    irgentwie dunkle Schuppen. Niemals so gefasert genetzt wie auf dem Bild zu sehen.


    Leucos ist n.m. Erkenntnis griechisch und bedeutet schon weiß. :nana:


    So, das war nur das Wichtigste. Ich hatte keine Schwierigkeiten mit dem Joker,
    bißchen verschwurbelt aber eindeutig. ;)


    LG Brassella

    Hallo Freunde des Pilzrätsels,


    n.m.M. sieht man auf dem Fotoausschnitt keinen Hut.


    So :nana:


    Jetzt müsste man darüber nachdenken in welcher Gattung
    man schon solch ähnlichen "KeinHüte" gesehen hat? :rolleyes:


    Hat man erst mal die Gattung erkannt, kommen nicht allzuviele
    Arten in Betracht. :)


    Herzliche Grüße
    Brassella

    Och Pablo, da weiß man doch wieder nicht
    einmal was abgebildet ist. Hut 🎩?
    Stiel ?
    Naja es scheint keine Fruchtschicht zu sein.
    Immerhin, man muss dankbar sein.


    LG Brassella🤓🤓🤓

    Hallo Pablo,


    "sinuos" wirklich ein schöner Begriff. :)


    Habe gleich an die "documenta 14" denken müssen, die gerade in
    meinem schönen Kassel tobt. Wie auch immer; die Kunstausstellung
    wurde zum großen Ärger der meisten Kasseler dieses mal in Griechenland,
    genauer Athen eröffnet! Weshalb meine Gedanken gleich weiter wandern,
    diesmal in der Zeit zurück zur Antike und den wunderbaren griechischen
    Sagenwelt und dem kretischen König Minos mit seinem Labyrinth. Und schon
    bin ich wieder bei sinuos. ;)


    Einen schönen Abend wünscht Brassella :cool:

    Hallo


    Vor einer Woche habe ich ungefähr 15 Fruchtkörper, vorallem
    solche, die gerade aus der Erde kammen geholt und zum Aussporen
    ausgelegt. - Nichts, überhaupt Nichts - :(


    Muss die Sache noch mal gründlicher angehen.
    Werde dran bleiben. Jetzt ist es heiß und trocken. X/ Mal sehen


    Herzliche Grüße Brassella

    Hallo Öhrling, Hallo Stefan,


    vielen Dank für eure sehr ausführliche Diskussion. Weiß jetzt mehr als vorher.
    Habe auch den Artikel im Tintling 106 nochmal gelesen.


    Zum Boden kann ich sagen, dass in 200m Entfernung mal eine kleine
    Sandgrube war. Der Boden wird schwach sauer oder neutral sein.
    Laut Bodenübersichtskarte Parabraunerde aus lösshaltiger Fließerde
    über sandigen, kiesigen und tonigen Ablagerungen. Später im Jahr
    gibt es hier B. edulis und N. luridiformis.


    Ich werde nächste Woche noch mal Fruchtkörper holen und ihnen Sporenpulver
    abringen.


    LG Brassella

    Dear Wolfgang,


    you are very nice. Thank you. :)


    I understand the Joker very well, that ´s the reason why i am
    not amused. In my opinion, the fungispecies is very rare an not easy
    to determinate with only this currios surface. :rolleyes:


    sincerly Brassella
    [hr]
    Lieber beli,


    ich bin der Ansicht, dass du die volle Punktzahl 10 verdient hast.
    Schließlich hast du dich nur vertan. ;)


    Man wird hier so verwirrt, dass man schon die Arten verwechselt.
    Wirklich schlimm. :(


    Aber das ist natürlich allein und ausschließlich Pablos Entscheidung.
    Der Rätselsteller ist sozusagen der Bestimmer, König vom Ganzen. :cool:


    LG Brassella

    Hallo Zusammen,


    Gestern habe ich die folgenden Exemplare auf sandigem Lehm bei Eichen
    gefunden. Sämtliche Fruchtkörper reagieren mit Eisensulfat rosa. Weshalb
    Russula parazurea, an den ich zuerst gedacht hatte rausfällt. Die Pilze standen eine
    Woche im Regen und gaben kein Sporenpulver mehr von sich.
    Allesamt mild im Geschmack und ohne bes. Geruch. Ich habe sie in zwei einander ähnlich
    sehende Kollektionen aufgeteilt.


    Bild 1


    Bild 2 von unten

    Leicht gegabelte Lamellen könnte R. heterophylla sein.



    Bild 3


    Bild 4


    Bild 5

    Da am Standort richtiger Kalkboden ausgeschlossen ist fällt auch R. grisea raus.
    Also tippe ich auf R. ionochlora.


    Was meint ihr?


    LG Brassella

    Hallo Freunde des Pilzrätsels,


    Ich bin jetzt Experte für braune Pilzarten. (Schön wäre es)😉
    Würde mich interessieren, was ihr auf dem Foto zu sehen meint.
    Eine Oberfläche? Eine Fruchtschicht?


    Ich für meinen Teil sehe eine schön braune, gerunzelte Oberfläche
    mit helleren Flecken und noch helleren Fäden.
    Schon merkwürdig.


    Habe auch eine unsichere Vorstellung. Warte halt
    noch ein bisschen ab. 🙄


    LG Brassella