Beiträge von Brassella

    Hallo,


    dir lieber Hans danke ich für die schönen Rätsel.


    Bei dem Hasen-Stäubling war mein erster Gedanke auch eine Amanitaspecies,
    erinnerte mich dann aber, dass ich bei Andreas Geminder und auch in
    den veröffentlichten Prüfungsfragen für PSV von der Verwechslung sehr junger Fliegenpilze mit
    Stäublingen, gelesen hatte. ;) Noch ein bißchen recherchieren über spitzkegelige
    Warzen, und ich war mir einigermaßen sicher. :cool:


    Bei Nr.33 habe ich einen starken Verdacht und ich nehme an, der wird sich bestätigen. :D


    LG Brassella

    Hallo,


    Ich mache natürlich auch noch mit. :cool:
    Kann es aber absolut verstehen wenn man mal eine Pause einlegen will.
    Habe auch schon mal daran gedacht. ;)


    Nun ja, der Neue: hatte eine spontane Idee, bin wieder davon abgekommen, passt
    nicht wirklich. Muss noch mal recherchieren. Ich bin mir nicht sicher was ich
    da sehe. :/ Morgen gebe ich einen Tip ab. :cool:


    LG Brassella

    Jaaa, habe großen Spaß gehabt. Kenne jetzt sämtliche ziegelroten Arten :D


    Satte vier Tips habe ich gebraucht.
    Ist garnicht so einfach in den verschiedenen Werken nach den Arten zu
    suchen. Gerade bei den deutschen Namen gibt es unterschiedliche Bezeichnungen.
    Hat man einen Teil entschlüsselt, findet man trotzdem nicht zu Ziel. :/


    Freue mich schon auf das nächste Rätsel.


    LG Brassella

    Hallo,


    ich werde auch ein bißchen miträtseln.


    Lieber Hans,


    danke für den Tipp. Wenn ich so nachdenke trifft dieses Schema
    auf sehr viele Pilznamen zu. ;) Oder ich habe es nicht verstanden.
    Kann sein! :/


    LG Brassella

    Hallo,


    wenn es die Art ist, die ich gerade getippt habe so war sie von
    Anfang an im Rennen und wurde auch gepfählt. X/


    Habe mich auch mit ihr beschäftigt aber verworfen, weil ich die
    vermuteten Hutfarben nicht überein bekam. X/


    So kann man sich irren, wenn man den Pilz nie in der Hand hatte. ;(


    LG Brassella

    Liebe Safran,


    deine Rätsel waren herzallerliebst. Vielen Dank für deine Mühe. :)



    Was den neuen Rätselpilz anbelangt, so ist es ein typischer Stefanrätselpilz!
    Ein bißchen schwierig und es bleibt einem garnichts anderes übrig, als die
    abgebildeten Merkmale zu kombinieren. :rolleyes:
    Sind eine ganze Menge Merkmale diesmal.


    LG Brassella

    Liebes Rätselforum,


    mit dem 29. Rätselpilz hatte ich so meine Schwierigkeiten. Zuerst dachte ich spontan, seltsamerweise, an den Schuppigen Sägeblättling, passte nicht, war klar. Dann sehr kurz an R. illota, aber die rechte Seite des Fotos wollte in meinen Augen nicht passen. Gut, dann gibt es ja noch den Schwarzgezähnten Helmling und ein paar Nachbararten. Von den Nachbararten passte Einer von der Lamellenfarbe ganz gut. Aber die rechte Seite des Fotos auf keinen Fall. Tja, das und die Pfähle, danke dafür, also zurück zu R illota. :cool:


    Zu Nummer 30 hatte ich eine spontane Idee und dabei bin ich auch geblieben. Doch Vorsicht, kann sich auch in Rauch auflösen und eine Falle sein. :/ Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die liebe Safran, so wie
    ihre Vorgänger ;) zu Rätselgemeinheiten neigt. :)


    LG Brassella

    Liebe Safran,


    deine Rätselpilze sind sehr interessant und auch
    erfreulich. Vielen Dank dafür. :cool:


    Beim neuen Rätselpilz nehme ich an, dass ich weiß was dort zu
    sehen ist. Das ist schon mal gut. Aber nur eine Pilzart kommt
    in Frage?? Nee, dem kann ich nicht folgen. Vielleicht nur eine Gattung; mag sein. ;)
    Die rechte Seite des Bildes missfällt mir sehr. Nehme aber an, dass sie von
    Bedeutung ist. :( Werde wohl das Naheliegenste tippen.


    So, jetzt hoffe ich auf rege Diskussion!


    LG Brassella
    [hr]
    Was das Rätselstellen anbelangt. Könnte man reihum etwas einstellen.
    Was die Qulität anbelangt, sehe ich das wie Safran. Hauptsache sicher
    makroskopisch bestimmt. und nicht zu verschwurbelt.


    LG Brassella

    Hallo zusammen,


    danke für eure Bemühungen. Ich werde noch mal in den nächsten Tagen
    zu der Stelle fahren und Pablos Anforderungen wenn möglich erfüllen.
    Und ja, in ca. 15 m Entfernung fängt ein Fichtenwald an. :)


    LG Brassella

    Guten morgen,


    Hier zwei Funde, über die ich mich sehr gefreut habe.
    Die Bestimmung ist nach bestem Wissen und Gewissen erfolgt.


    Hier bin ich mir natürlich sehr unsicher.
    Bild 1 Otidea bufonia, Krötenöhrling??, auf sandigem Lehm unter Eiche


    Bild 2


    Bild 3



    Diesr Pilz ist winzig und wurde nur durch Zufall entdeckt. ;)
    Crucibulum leave, Tiegelteuerling
    Bild 4


    Bild 5


    LG Brassella

    Hallo,


    Diese Milchlinge habe ich unter Rotbuche auf lehmigem Boden gefunden.


    Die Farbe des Hutes, tief dunkelbraun, die runzlige-aderige Mitte, der helle Rand,
    das rötende Fleisch und der merkwürdige Geruch lassen mich an den den
    Flügelsporigen Milchling, Lactarius pterosporus denken.
    Aber richtig glücklich bin ich nicht mit der Bestimmung. Die Lammellenfarbe
    geht nicht Richtung orange und geträngt stehen die Lamellen auch nicht.
    Und der Stiel?


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4


    Ihr habt bestimmt eine bessere Idee. Lasst mich an eurem Wissen teilhaben. ;)


    LG Brassella

    Mensch Pabloooooooooooooo,


    das war das allergemeinste Rätsel :nana: bis jetzt!


    Ich war mir so sicher mit meinem ersten Tipp und lag doch völlig
    daneben. 8|


    Und dann noch so ein typischer, schwer zu durchschauender Pablojocker.


    Naja; Schwamm drüber :)


    LG Brassella

    Lieber Karl,


    sehr schöner Beitrag. Werde Alles auswenig lernen! ;)
    Hier, Nordhessen, finde ich auch momentan sehr viele Täublingsarten.
    Werde den Bestimmungskampf doch noch mal aufnehmen. :)


    LG Brassella

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Beiträge! Habe mich über jeden Einzelnen gefreut. :)


    Lieber Thomas lieber Beli,
    ich war gestern abend noch mal an der Fundstelle der Amanita species.
    Leider sämtliche Fruchtkörber einfach verschwunden. :(
    Aber ihr werdet schon recht haben mit dem Spitzschuppigen Wulstling.
    Vielleicht kommen noch Fruchtkörper nach. Mal sehen. :rolleyes:


    LG Brassella